[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Münzen > Neuzeitliche Münzen (Moderatoren: Walker, platinrubel, co-ko) > Thema:

 kupfermünze zum bestimmen?

Gehe zu:  
Avatar  kupfermünze zum bestimmen?  (Gelesen 968 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
11. Mai 2011, um 17:23:49 Uhr

ich denke das es mittelalter sein könnte?
durchmesser 18 mm
gewicht 0,8 gramm

auf den bilder sieht sie nicht so gut aus, im original etwas besser, aber nur etwas besser.
was die eine seite angeht, hab ich mal zwei bilder reingestellt,
da ich nicht weiss wie rum es sein könnte.

gruss und dank für die hilfe


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_5068-v.jpg
IMG_5069-r.jpg
IMG_5069-r1.jpg

« Letzte Änderung: 11. Mai 2011, um 17:25:53 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
11. Mai 2011, um 17:37:17 Uhr

links in der ecke ist doch eine Zirbelnuss (Pinienzapfen)
Also würde ich mal so spontan Augsburg sagen.

Offline
(versteckt)
#2
11. Mai 2011, um 17:45:25 Uhr

Gibt ne Silbermünze aus dem Bistum Augsburg mit nem "B" drauf.

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.ma-shops.de/ritter/item.php5?id=31965



Sondenmichel

Offline
(versteckt)
#3
11. Mai 2011, um 18:11:38 Uhr

Geschrieben von Zitat von strolch
links in der ecke ist doch eine Zirbelnuss (Pinienzapfen)
Also würde ich mal so spontan Augsburg sagen.

Sieht nach einem Gegenstempel aus.

Offline
(versteckt)
#4
12. Mai 2011, um 05:42:20 Uhr

Mal schauen, was Platin oder Walker sagen  Smiley

Offline
(versteckt)
#5
12. Mai 2011, um 20:02:56 Uhr

Hi,

ich hab's mir schon mal angesehn, werd aber nicht schlau daraus Nono
könnte genauso gut eine Spielmarke sein!

Gruss Walker

Offline
(versteckt)
#6
13. Mai 2011, um 05:55:50 Uhr

Das wäre allerdings möglich.

Offline
(versteckt)
#7
13. Mai 2011, um 12:24:49 Uhr

das teil hat mir etwas kopfzerbrechen bereitet.
ich meine das ist eine sogenannte brotmarke oder brotpfennig.
dafür gab es gegen abgabe im backhaus ein brot für bedürftige personen/familien in zeiten von getreideknappheit etc.
ich kenne die aus köln, da wurden sie  1735, 1740, 1753 und 1762 sowie 1789 ausgegeben.
gruss platin

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
13. Mai 2011, um 12:36:28 Uhr

hallo platin,
danke für die info.
vielleicht finde ich das teil jetzt etwas einfacher.

danke auch an alle

gruss

Offline
(versteckt)
#9
13. Mai 2011, um 12:57:11 Uhr

ein bild hab ich jetzt auch.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.sixbid.com/nav.php?p=viewlot&sid=388&lot=1168

hier fehlt nur noch der gegenstempel - gibt es aber auch.
weiterführende literatur:
Bäcker, Brot und Getreide in Augsburg: zur Geschichte des Bäckerhandwerks und zur Versorgungspolitik der Reichsstadt im Zeitalter des Dreissigjährigen Krieges
Bernd Roeck 1987
gruss platin

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
13. Mai 2011, um 13:10:46 Uhr

vielen, vielen dank für deine mühe....super

Offline
(versteckt)
#11
13. Mai 2011, um 15:34:46 Uhr

Nicht schlecht Platin  Super
hab schon gesehn bei den Markerl bist du echt gut drauf!

Gruss Walker

Offline
(versteckt)
#12
13. Mai 2011, um 16:26:06 Uhr

ja, wirtschaftsgeschichte, kleines hobby von mir.
platin

Offline
(versteckt)
#13
13. Mai 2011, um 17:26:05 Uhr

nicht schlecht platin  Applaus

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor