Zuerst zu dem Zusatz. Die Jahreszahl konnte ich auf der Münze nicht finden, inzwischen aber schon, jeweils links und rechts vom der Münze eine 5. War schlecht zu erkennen. Nun was die beiden Münzen im Link angeht unterscheiden die sich nicht. Da hat einer eine falsche Bestimmung gemacht, oder sie galten für beide Herrscher, was auch möglich ist. Nun wie gehe ich zu den Münzbestimmungen ran, Wenn die Münzen eine Legende haben, versuche ich die zu entziffern. Dann ist das Meiste schon gewonnen. Dann schaue ich mir die Machart an um herauzubekommen, zu welchem Münzkreis die Münze gehört. Das ist dann schon die halbe Miete. Schwierig ist es dann, wenn keine Legende da ist und nur ein Wappen auf der Münze, wie man es bei dieser Münze hat. Aber auch da kommt man weiter. Auf dieser Münze ist z.B. im Wappen ( Helmzier )das Pferd, ganz typisch für Braunschweig. Wenn man solche Schüsselpfennige hat, kann man sich da auch die Zähne ausbeißen bei der Bestimmung. Wenn es ins Mittelalter geht, geht es ohne Literatur gar nicht. Literatur ist eh sehr wichtig zum Nachschlagen. Zu Allem gehört viel Erfahrung, d.h. man muß sehr viele Münzen schon gesehen haben, daß man sie ungefähr zeitlich zuteilen kann. Z. B. wird jeder der sich auskennt eine römische Münze sofort erkennen, schon von der Machart her. Das gilt genauso für die anderen Münzen ( z.B. Brakteat-weitere Unterteilung, Vierschlagpfennig, nach Regensburger Schlag, nach Würzburger Schlag usw.)
Derfla

Derfla
