[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Münzen > Neuzeitliche Münzen (Moderatoren: Walker, platinrubel, co-ko) > Thema:

 Münzen brauchen Bestimmung

Gehe zu:  
Avatar  Münzen brauchen Bestimmung  (Gelesen 719 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
22. März 2013, um 22:34:21 Uhr

Hallo zusammen,

habe hier 2 oder 3 Münzen wo ich euere Hilfe bräuchte.

Vielleicht kennt ja jemand eine?

War der Knopf überhaupt mal eine Münze?

Für euere Antworten schon mal danke!!


Es sind 6 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

P1020102.JPG
P1020103.JPG
P1020104.JPG
P1020107.JPG
P1020112.JPG
P1020113.JPG
Offline
(versteckt)
#1
22. März 2013, um 22:37:31 Uhr

Bild 2 und 3 könnten 4 Pfennig Stadt Osnabrück sein....

Offline
(versteckt)
#2
22. März 2013, um 22:37:53 Uhr

denke schon, dass der knopf ne münze war - warum hätte er sonst eine geprägte rückseite bekommen sollen?

sowas wie die kleine habe ich doch neulich hier gesehen - da hieß es: Kipperpfennig, Ende 17. Jh.

Offline
(versteckt)
#3
22. März 2013, um 23:41:22 Uhr

Die erste Münze ist ein Kreuzer 1760 aus Salzburg unter
Sigismund von Schrattenbach (1753-1771).

Gruss Walker

Offline
(versteckt)
#4
22. März 2013, um 23:45:26 Uhr

servus die letzte ist

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.google.de/imgres?hl=de&sa=X&biw=1493&bih=676&tbm=isch&tbnid=-sInXXqMl4gxmM:&imgrefurl=http://www.muenzauktion.com/sesambestcoins/item.php5%3Fid%3D7615&docid=OEeJRxu40el6UM&imgurl=http://mashopsimg.com/sesambestcoins/pic/52803.jpg&w=800&h=407&ei=gsNMUdz-AcqOswbvioGADg&zoom=1&iact=hc&vpx=691&vpy=370&dur=3024&hovh=160&hovw=315&tx=235&ty=94&page=1&tbnh=135&tbnw=276&start=0&ndsp=26&ved=1t:429,r:23,s:0,i:157


die andere kommt auch gleich noch

hoffe ich zumindest

gruß Andreas

Hinzugefügt 22. März 2013, um 23:48:17 Uhr:

ich habs gewußt wenn man lange trödelt bestimmt jemand anders die Münzen

die Leute vom Fach sind einfach schneller

(Walker   Anbeten  Anbeten  Anbeten)

Gruß Andreas

Hinzugefügt 22. März 2013, um 23:56:15 Uhr:

hier noch einmal

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.ma-shops.de/saenn/item.php5?id=3119


bin mir auch ganz sicher das es die Münze hier ist

leider ein Knopf geworden

evtl kann man die Öse weglöten aber dadurch das die einen Seite schon so fertig ist wird es wohl

nicht mehr viel bringen

trozdem schöner Fund

Andreas

« Letzte Änderung: 22. März 2013, um 23:56:15 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
23. März 2013, um 00:02:05 Uhr

Wow vielen Dank für die Hilfe,

echt schade das da jemand einen Knopf draus gemacht hat  Weinen

Aber ich freu mich trotzdem  Smiley

Offline
(versteckt)
#6
23. März 2013, um 00:08:39 Uhr

Die Mzz. S.C. sind für Günzburg, richtig,
aber leider haben beide Links nicht die
richtige Jahreszahl, es wäre 1770   Zwinkernd

Nachtrag:
Der kupferne ist ein Kreuzer (4 Pfennig =  II.II)
aus Pfalz-Neuburg unter Wolfgang Wilhelm,
geprägt um 1622/23.

Gruss Walker

« Letzte Änderung: 23. März 2013, um 00:22:12 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#7
23. März 2013, um 00:32:52 Uhr

In meiner Heimatstadt Günzburg wurden von 1764 bis 1807 mit weschelndem Erfolg Münzen geprägt.
Zuerst nur Silbermünzen um ca. 1768 wurden auch Kupfermünzen für alle möglichen Fürsten, Bischöfe usw. gegen Entgeld geprägt. Napoleon war auch da. Das ist aber eine andere Geschichte.  Ärgerlich Wer mal nach Günzburg kommt sollte auch das Heimatmuseum besuchen. Hier werden die Münzen gezeigt die in dieser Epoche geprägt wurden. Auf den Feldern um Günzburg finde ich immer wieder mal Kupfermünzen aus allen Epochen. Teilweise gut erhalten dann aber wieder so schlechte dass man sie kaum datieren kann.
 [applaus]Ist ein schöner Fund den du da gemacht hast. Stammen die vom gleichen Acker?  
lg Harry

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
23. März 2013, um 02:06:52 Uhr

Danke für die infos.

Ja ist alles vom gleichen acker!!

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor