[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Münzen > Neuzeitliche Münzen (Moderatoren: Walker, platinrubel, co-ko) > Thema:

 Silbergroschen

Gehe zu:  
Avatar  Silbergroschen  (Gelesen 438 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
27. Oktober 2013, um 22:11:50 Uhr

Hallo,
diese Münze ist ein Ackerfund der letzten Woche. Auf der Vorder- oder doch Rückseite dieser Münze ist nach sanfter Reinigung schon alles ganz gut erkennbar!
Aber auf der anderen Seite komm´ ich nicht weiter.
Und wie kann ich die Münze ohne Beschädigung lesbar bekommen?
Gruß Willi


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

sg1.jpg
sgr.jpg
Offline
(versteckt)
#1
27. Oktober 2013, um 22:27:03 Uhr

Wasser und natron, schoen reiben , dann abspuehlen.
Dann kannste König von Preußen lesen

Offline
(versteckt)
#2
28. Oktober 2013, um 10:47:31 Uhr

Toller Fund - stell Sie nochmal ein wenn Du sie gereinigt hast !

Gruß S&F

Offline
(versteckt)
#3
28. Oktober 2013, um 10:58:37 Uhr

  Guten Morgen
 
Toller Fund   Super


Offline
(versteckt)
#4
28. Oktober 2013, um 11:45:08 Uhr

versuche es mal mit proargentol 351-A

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.chema-shop.de/prestashop/product.php?id_product=38



Offline
(versteckt)
#5
28. Oktober 2013, um 20:57:59 Uhr

Hi,
schicke Münze... habe kürzlich auch eine ausgebuddelt !!  Smiley Ich lege so eine recht gut erhaltene Münze manchmal in ein Ultraschallbad. Meistens genügt aber ein Zitronenbad. Ich nehme den billigen Saft in der Plastikzitrone... aber nicht zu lange damit behandeln, sonst wird sie zu stumpf !!
Grüße aus OWL,
Matt  Smiley

Offline
(versteckt)
#6
28. Oktober 2013, um 21:09:02 Uhr

Nimm lieber Essig, und nicht mit Natron abreiben, das reist die Oberfläche auf.
Mit Essig habe ich sehr gute Erfahrung gemacht, dauert zwar länger aber es geht, und die Münzen stehen viel besser aus als mit Zitrone und Natron gereinigt.

Kann dir auch gerne mal vergleichsbilder hochladen das ihr mal den Unterschied seht.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
29. Oktober 2013, um 18:04:07 Uhr

Aber wie stark nimmst Du den Essig, Michimichl?
Gruß Willi

Offline
(versteckt)
#8
29. Oktober 2013, um 18:18:03 Uhr

Du kannst auch Edta benutzen oder falls du keines da hast leg die Münze in ein Glas und gib ordentlich Spüli drauf und stells auf die Heizung. 1x am Tag rausnehmen und abspülen, nach 2-4 Tagen sollte ein deutlicher Reinigungseffekt sichtbar sein. ggf. Spüli wechseln, das verfärbt sich bläulich nach ein paar Tagen. Die Wirkung von Geschirrspülmittel ist ähnlich Edta, nur schwächer.

Offline
(versteckt)
#9
29. Oktober 2013, um 18:30:43 Uhr

Wie war eigentlich der Geltungsbereich dieser Silbergroschen?
Habe neulich einen von Friedrich Wilhem III und einen vom Kurfürstentum Hessen Kassel auf dem selben Acker gefunden.
Leider nicht mehr so gut wie dieser erhalten.

Waren die so ne Art Vorläufer des Teuro der in unterschiedlichen Regierungsbezirken den gleichen Wert dar stellten?
So nach dem Motto ein Pfund Rindfleisch kostet überall nen Silbergroschen? Nominalseite ist ja fast Identisch.
Danke

Offline
(versteckt)
#10
29. Oktober 2013, um 21:41:49 Uhr

Nen normalen Essig. Altmeister oder apfelessig egal. Mit essigessenz hab ich jetzt noch keine Erfahrung, da mein normaler salatessig beste Ergebnisse liefert hab ich keinen anderen ausprobiert.

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor