[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Rund ums Sondengehen > Rechtliches > Thema:

 Orte die unter Naturschutz stehen

Gehe zu:  
Avatar  Orte die unter Naturschutz stehen  (Gelesen 3907 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#15
02. März 2015, um 22:55:24 Uhr

Geschrieben von Zitat von rollenheini
Hier wurde sowas schon mal diskutiert.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.schatzsucher.de/Foren/archive/index.php?t-45064.html


Danke aber hilft mir nicht wirklich weiter.

Offline
(versteckt)
#16
02. März 2015, um 23:02:28 Uhr

Diskutiert wurde schon vieles, doch andersrum gefragt, wer hat schon deswegen ein Bußgeld bekommen?


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#17
02. März 2015, um 23:07:35 Uhr

Geschrieben von Zitat von Andi68
Diskutiert wurde schon vieles, doch andersrum gefragt, wer hat schon deswegen ein Bußgeld bekommen?

Hätte auch noch nichts darüber gelesen  und selbst die Arbeiter der Stadt hatten nix dagegen aber es ist halt ein ungutes Gefühl im Rücken.

Gruß

Offline
(versteckt)
#18
03. März 2015, um 08:24:21 Uhr

Bei ausgewiesenen Naturschutzgebieten kann schon das Verlassen der Wege verboten sein, je nach Zweck des Naturschutzgebietes.

Ansonsten ist §23 Absatz 2 des deutschen Bundesnaturschutzgesetzes wieder so eine Wortschöpfung, die großzügig zuungunsten des Delinquenten ausgelegt werden kann:
"(2) Alle Handlungen, die zu einer Zerstörung, Beschädigung oder Veränderung des Naturschutzgebiets oder seiner Bestandteile oder zu einer nachhaltigen Störung führen können, sind nach Maßgabe näherer Bestimmungen verboten."

Der Sondengänger, der da schwenkend durch das Brutgebiet seltener Malariamücken stolpert, kann da schon eine nachhaltige Störung auslösen. Genauso wie einer, der auf der Orchideenwiese nach Münzen buddelt, Bestandteile des Naturschutzgebietes (die Wurzeln einer vielleicht nicht auf den ersten Blick erkennbare geschützten Pflanze) durchaus zerstören, beschädigen oder verändern dürfte.

Was davon im Einzelfall zutrifft, dürften am ehesten die zuständigen Behörden festlegen.

Wie das jetzt in Österreich ist ... *schulterzuck*

« Letzte Änderung: 03. März 2015, um 09:01:26 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#19
03. März 2015, um 08:40:35 Uhr

Morgen

Ich mache also mehr Kaputt als ein Bagger oder ein Maulwurf der die ganze Wiese durchlöchert.

Egal habe frei und lasse mich durch sowas nicht aufhalten denn dann dürfte ich bei uns in keinen Park, See, oder Feld Suchen.

Da bei uns 98% unter Schutz stehen, müßte ich mein Hobby aufgeben.

Gruß und Danke für die Antwort

Max

Offline
(versteckt)
#20
03. März 2015, um 09:29:54 Uhr

In einem Naturschutzgebiet oder auch FFH Gebiet (Fauna-Flora Habitat) in D. ist das Graben strengstens verboten. Wir hatten vor kurzem eine Filmaufnahme einer Suchaktion und mussten eine diplomierte Ökologin extra dafür anstellen. Die überwachte dass die eingetragenen Naturschutzgebiete nur auf den Wegen betreten wurden und keine Grabungen im Naturschutzgebiet stattfanden. Das führte dazu dass wir an einigen Hotspots nicht graben durften.

Verstösse gegen das Naturschutzgesetz  können je nach Schwere als Ordnungwidrigkeit oder als Straftat geahndet werden.

Offline
(versteckt)
#21
03. März 2015, um 09:37:22 Uhr

du kannst ja auch woanders suchen GrussSW

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#22
03. März 2015, um 09:38:32 Uhr

Geschrieben von Zitat von jacobson10
In einem Naturschutzgebiet oder auch FFH Gebiet (Fauna-Flora Habitat) in D. ist das Graben strengstens verboten. Wir hatten vor kurzem eine Filmaufnahme einer Suchaktion und mussten eine diplomierte Ökologin extra dafür anstellen. Die überwachte dass die eingetragenen Naturschutzgebiete nur auf den Wegen betreten wurden und keine Grabungen im Naturschutzgebiet stattfanden. Das führte dazu dass wir an einigen Hotspots nicht graben durften.

Verstösse gegen das Naturschutzgesetz können je nach Schwere als Ordnungwidrigkeit oder als Straftat geahndet werden.
Parks und Badeseen stellen die doch nur unter Schutz das man keinen Müll wegwirft.
Manchmal ist auch nur das Zeichen drauf das man nix wegwerfen darf.

Gruß

Hinzugefügt 03. März 2015, um 10:05:33 Uhr:

Diese Schilder hängen bei uns überall, bei jedem Spielplatz, Feld, See, Wald, usw,...

Sind das die klassischen Schilder, denn es ist ja kein Bild drauf wo jemand etwas Gräbt oder so.

Gruß


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Unbenannt.jpg

« Letzte Änderung: 03. März 2015, um 10:05:33 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#23
03. März 2015, um 10:40:06 Uhr

Salzburg ist nicht komplett ein Naturschutzgebiet, das was du zeigst bei Strobl ist klar,
das sind Moore und Streuwiesen mit botanischen Besonderheiten, da sollst du nicht
unbedingt suchen!
Wo's z.B. strengstens verboten ist, ist die Gegend um Kuchl und ganz besonders beim Dürrnberg (Hallein),
im Salzkammergut selber gibt's ebenfalls einige Stellen, besonders die Bundesforste, aber
sonst gibt's einiges an Flächen zum absuchen, Die Randgebiete von dem was du zeigst,
gibt's mehr als genug, einfach bei den Bauern fragen, den meisten ist es egal, das kannst
du dein Leben lang nie Absuchen.
War vor einiger Zeit mal im Lungau, absolut unkomplizierte Sondlerei, manche sind zwar neugierig,
aber allesamt sehr nett, haben sogar gefragt, ob sie einige Münzen bekommen könnten, ...natürlich Super
Ö = nicht D  Zwinkernd

Gruss Walker




« Letzte Änderung: 03. März 2015, um 10:40:41 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#24
03. März 2015, um 10:46:04 Uhr

Geschrieben von Zitat von Walker
Salzburg ist nicht komplett ein Naturschutzgebiet, das was du zeigst bei Strobl ist klar,
das sind Moore und Streuwiesen mit botanischen Besonderheiten, da sollst du nicht
unbedingt suchen!
Wo's z.B. strengstens verboten ist, ist die Gegend um Kuchl und ganz besonders beim Dürrnberg (Hallein),
im Salzkammergut selber gibt's ebenfalls einige Stellen, besonders die Bundesforste, aber
sonst gibt's einiges an Flächen zum absuchen, Die Randgebiete von dem was du zeigst,
gibt's mehr als genug, einfach bei den Bauern fragen, den meisten ist es egal, das kannst
du dein Leben lang nie Absuchen.
War vor einiger Zeit mal im Lungau, absolut unkomplizierte Sondlerei, manche sind zwar neugierig,
aber allesamt sehr nett, haben sogar gefragt, ob sie einige Münzen bekommen könnten, ...natürlich Super
Ö = nicht D Zwinkernd

Gruss Walker



Hallo
Ja das war nur ein Bild vom net, war noch nie da.
Mir geht es ja um Spielplätze wo so ein Schild steht, werde heute mal Photo machen.
Da ich zur Zeit mehr kleingeld und Schmuck suche.
Wenn bei einem Spielplatz so ein Schild steht mitten in der Stadt ist dann damit nur gemeint das man den Platz nicht verunreinigen darf??
MAx

Seiten:  Prev 1 2 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor