[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Rund ums Sondengehen (Moderator: Raymond) > Thema:

 Metalcaching

Gehe zu:  
Avatar  Metalcaching  (Gelesen 1302 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Umfrage
Frage:
Hat das Hobby Metalcaching Deiner Meinung nach eine Zukunft?
Ja
Nein
Keine Ahnung, ein Versuch wäre es aber vermutlich wert

Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
15. August 2012, um 17:13:27 Uhr

Hallo zusammen,

vor Monaten wurde hier im Forum sehr leidenschaftlich über das Thema Metalcaching (Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
www.metalcaching.de
) diskutiert. Metalcaching ist eine Art von Geocaching bei der mit der Metallsonde nach vorher oberfläch vergrabenen Metallgegenständen gesucht wird, die der Finder entweder behalten kann oder analog Geocaching am Fundort beläßt und seinen erfolgreichen Fund in einem Logbuch dokumentiert.

Das Hobby wurde mit dem Ziel erdacht, die Sondengängerei familienfreundlicher zu machen und spaßige Alternativen zur Suche nach Antiken und Militaria zu bieten.

Nun habe ich das Problem, dass mein Tag auch nur 24 Stunden hat und mehrere wichtigere Projekte anstehen (z. Sondler.net). Ich frage mich daher wie ich weiter verfahren soll. Macht es Sinn das Thema auszubauen oder sollte man die Chance die sich hierdurch ggf. ergibt ungenutzt verstreichen lassen?

Gerade im Hinblick auf die Schatzregale und die immer hartherziger werdenden Gesetze was die Suche nach Antiken & Militaria angeht ist es eventuell gut eine Alternative in der Tasche zu haben.

Schreibt mal bitte Eure Meinung... DANKE!


Offline
(versteckt)
#1
15. August 2012, um 17:47:36 Uhr

Wie schon anderswo gesagt;könnte ich mir die Sache als Beach-caching durchaus vorstellen.Als Suche auf speziell präparierten Strandabschnitten nach geprägten Sammler-Münzen.Diese Münzen könnten mit unterschiedlichen Werten und in unterschiedlicher Häufigkeit versteckt werden und als Mannschaftssport gesucht werden.Die meisten Schatzsucherwettbewerbe funktionieren ja nach dem gleichen Prinzip.
Indem die Suche auf künstlichem Terrain stattfindet (Badestrand) und die Funde vorgegeben sind,werden dämliche Archiekommentare im Sande verlaufen und die Nur-mal-Spaßhaben-Sucher werden von den Feldern und Wäldern weggeholt.Aufgezogen in der Vor-oder Nachsaison sollte das ein nettes Nebengeschäft für Strand-und Imbißbetreiber darstellen;als angenehmer Nebeneffekt werden die Strände blitzsauber.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
15. August 2012, um 18:02:30 Uhr

Man könnte es ähnlich der Maislabyrinthe auch als Funsondeln auf abgeernteten Feldern anbieten. Eventuell eine Geschäftsidee mit Potential. 10 € Startgebühr für 1 Stunde suchen.

Offline
(versteckt)
#3
15. August 2012, um 18:28:37 Uhr

Ja,oder wie beim Beachvolleyball in der Stadt.Daß man nicht in die Verlegenheit kommt,was Älteres als ein Eurostück von 2002 zu finden... Irre
Reines Spaßsondeln halt...
Genau wie die Geos,die,mit Verlaub,auch nur Plunder suchen.
Die ganze Sache noch gestaffelt,an soundsoviel Stränden im Land werden soundsoviele Coins verborgen; 2/3 von einer Sorte,und 10 seltene Serien-und  3-4 Einzelstücke,die bei einem Event gegen echte Preise getauscht werden können-ähnlich der Kronkorkenaktion von Krombacher.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
10. September 2012, um 21:43:36 Uhr

Danke für die Teilnahme an der Umfrage. Wenn 37 % sich so ein Hobby vorstellen können wären das alleine bei den Sondlern mehrere Hundert. 

In Kürze geht es los. Der erste Metalcache wird ein Valuecache sein. Es wird ein Krug mit Münzen vergraben. Wer ihn findet darf ihn behalten. Allerdings wird die Aufgabe, die zu lösen ist, etwas schwieriger sein, sodaß es einige Zeit dauern kann bis der kleine Schatz gefunden wird.

Die ganze Aktion ist auf Fun ausgelegt, aber relativ anspruchsvoll.

« Letzte Änderung: 10. September 2012, um 22:04:39 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#5
10. September 2012, um 22:06:43 Uhr

Hi,

als aktiver Geocacher finde ich die Idee nicht wirklich gut.
Wer sich mit Geocaching auskennt wird mir zustimmen das in den letzten zwei Jahren die lustlos hinter jede Leitplanke hingeschmissenen Caches massiv zugenommen haben und nicht wenigen ist mittlerweile das Cachen ein großer Dorn im Auge.Siehe Rheinland/Pfalz und Fledermaus.
Ich möchte hier jetzt nich "tiefschwarzmalen", aber ich bin mir sicher das es überhand nehmen wird und sich die Gegner der Sondengänger bei dem Gedanken schon ganz doll die Hände reiben werden .

gruß
Gallier

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
10. September 2012, um 22:14:36 Uhr

Ich sehe das Problem deutlich kleiner, denn die Metalcaches werden in ihrer Anzahl geringer bleiben. Zudem soll es kein lustlos deponierter Müll werden.

Es gilt Qualität und Anspruch. Um jeden Cache soll eine echte Schatzgeschichte entstehen und nicht einfach nur irgendwelche GPS-Daten wo jeder Hansel mal eben hinrennt.

« Letzte Änderung: 10. September 2012, um 22:15:23 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#7
10. September 2012, um 22:44:05 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sucher.TV
Ich sehe das Problem deutlich kleiner, denn die Metalcaches werden in ihrer Anzahl geringer bleiben. Zudem soll es kein lustlos deponierter Müll werden.

Es gilt Qualität und Anspruch. Um jeden Cache soll eine echte Schatzgeschichte entstehen und nicht einfach nur irgendwelche GPS-Daten wo jeder Hansel mal eben hinrennt.

und für wie lange meinst du wird das so bleiben?
Ich habe das Cachen in einer Zeit angefangen ,wo selbiges noch recht unpopulär betrieben wurde.Damals wurde nicht groß über das Thema öffentlich geredet.Erst mit diversen TV Sendungen , Zeitungsberichten etc. wurde es öffentlich und jeder hinz und Kunz hat sich ein GPS besorgt und nach spätestens 10-20 gefunden Caches einen eigenen irgendwo gelegt.Das Ergebniss sieht man, meine Cache-Ignore liste ist mittlerweile größer als meine Foundlist, weil ich kein bock auf Leitplankendicounterkläranlagenundwasessonstnochallesgibt-caches habe.Viele der alten Cacher denken ebenso und nicht wenige haben noch groß Lust schöne Multis oder Tradis zu legen.
Ich kann dir nichts verbieten, aber ich versichere dir das spätestens nach dem die ersten Cacher, Zeitungen etc. davon Wind bekommen und es sich rumspricht, die Zahl der Metalcaches und der Absatz von Detektoren explosionsartig vermehren wird.
Und wie das ausgeht brauch ich wohl nicht zu erklären.

gruß
Gallier

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
10. September 2012, um 22:56:15 Uhr

Da ich alle Domains zum Thema Metalcaching inne habe könnte ich wenn zu dolle wird den Stecker ziehen. Wie schon gesagt: Ziel ist es wenige gute Caches anzulegen. Zudem ist der Kauf eines MD eine Hürde, sodaß die neu hinzukommenden Cacher überschaubar bleiben.

Glaube ich zumindest... denn ehrlich gesagt fehlen mir die Erfahrungswerte was den Boomfaktor beim Geocaching angeht.

« Letzte Änderung: 10. September 2012, um 22:58:16 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#9
10. September 2012, um 23:06:37 Uhr













..

















Geschrieben von {author}

Da ich alle Domains zum Thema Metalcaching inne habe




..

Du hast Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
www.metalcaching.biz
vergessen! Zwinkernd

Viele Grüße,
Günter


Offline
(versteckt)
#10
10. September 2012, um 23:09:45 Uhr

Ich möchte nichts schlechtreden, ehrlich!
Aber ich habe die (negative) Entwicklung beim Geocachen gesehen und wenn ich das auf das Sondeln übertrage, dann gute Nacht!

Naja einen MD kaufen ist ja nicht wirklich ein Problem, die meisten werden wohl ohne sich groß in Foren schlau zu machen die billigen MD`s aus der Bucht zulegen.
Ist ja beim Cachen auch so, viele neuen rennen mit ihrem Smart Phone mit GPS durch die Gegend und legen damit auch selbst Caches.Wenn du die dann anschreibst und sie darauf aufmerksam machst das die Koordinaten zu weit off sind, fühlen sie sich angegriffen und werden pissig. Obwohl schon recht gute GPS-Geräte für wenig bares zu bekommen sind.
Naja, wir werden sehen wie es sich entwickelt wenn du es durchziehst.
Viel Glück jedenfalls.

Gruß
Gallier

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
10. September 2012, um 23:16:45 Uhr

Es ist halt auch ein Stück weit ein Versuch das Hobby aus seinem RG-Image herauszuholen und "familienfreundlicher" wirken zu lassen. Wenn Familien mit Sonde durch die Lande ziehen, mag das eventuell den einen oder anderen Jäger stören, die Ordungshüter werden wohl eher drüber schmunzeln.

In manchen Bundesländern werden Hetzblätter verteilt, die vor den gefährlichen Leuten mit der Sonde warnen und dazu aufrufen aus der Deckung heraus mittels Handy die P. zu informieren. Diese Hetzblätter wären dann ein Stück weit ausgehebelt.
Smiley

« Letzte Änderung: 10. September 2012, um 23:19:35 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#12
10. September 2012, um 23:17:29 Uhr

Ich sehe im Metalcaching eine spannende und interessante Alternative die mich schon ab und an in Ihren Bann ziehen könnte.

Noch dazu, zumindest im Hinblick auf RLP, absolut gesetzeskonform.

Auszug aus dem Denkmalschutzgesetz RLP:

§ 21

Genehmigung von Nachforschungen, Anzeige von Arbeiten, Kostenerstattung
(1) Nachforschungen, insbesondere Geländebegehungen mit Schatzsuchgeräten sowie Ausgrabungen, mit dem Ziel, Kulturdenkmäler zu entdecken, bedürfen der Genehmigung der unteren Denkmalschutzbehörde.

  Küsschen

Ich denke es wäre wichtig auf unterschiedliche Schwierigkeitsgrade, gerade bei den ersten Metalcaches, zu achten.
Frust ist Lustverlust.
Eine Plattform auf der sich die einzelnen "Schatzjäger" austauschen und feiern können, ist bestimmt auch eine wichtige Starthilfe.

Da steckt eine ganze Menge Dynamik im Thema...
Freizeitsport für die ganze liebe Familie.

Ich hatte zum 10. Geburtstag meines Juniors für ihn und seine Freunde eine kleine Schatzsuche mit dem Detektor vorbereitet. Auf einer zuerst zu suchenden Strecke von etwa 1.000 Metern wurden ein  paar Dutzend in Alufolie gepackte Gummibärchentüten vergraben. Sobald der einer etwas gefunden hatte wurde die Sonde reihum weiter gegeben. Selbst als alle Tüten ans Tageslicht befördert waren wollten die jungs nicht aufhören zu suchen...

Bombige Stimmung, Spannung und viel Gelächter und frohe Kinderaugen.

« Letzte Änderung: 10. September 2012, um 23:26:41 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#13
10. September 2012, um 23:26:03 Uhr

Geschrieben von Zitat von jansonde
..
Da steckt eine ganze Menge Dynamik im Thema...
Freizeitsport für die ganze liebe Familie.

Stimmt, bestimmt ein "Bombenspaß" für alle
Ärgerlich
Sehe das als großen und nachhaltigen Schaden für die Sondengänger

Danke für die Weichenstellung ins totale Verbot

Offline
(versteckt)
#14
10. September 2012, um 23:28:22 Uhr

Hallo,

so eine schwachsinnige Idee kann unmöglich in unserem Interesse sein.
Ich kann überhaupt nicht nachvollziehen, warum das Sondengehen unbedingt in dieser Art und Weise popularisiert werden soll.

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor