[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Schmuck und Zierrat (Moderator: ich bin´s) > Thema:

 Alle guten Dinge sind 3 (Teil1)

Gehe zu:  
Avatar  Alle guten Dinge sind 3 (Teil1)  (Gelesen 3579 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2 3   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
27. Oktober 2013, um 10:21:12 Uhr

Hallo Leute
Gestern war mit mal das Glück hold.
Was ich gefunden habe weiss ich noch nicht, zumindest bei diesem schönen Schmuckstück.
Von der Befestigungsart kann es keine Brosche sondern eher ein Beschlag sein vielleicht von einem Schuh?.

War in der nähe eines alten Fürstenweges gelegen.

weiter gut Fund

Matt


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

MINI-IMGP0216.jpg
MINI-IMGP0217.jpg
MINI-IMGP0218.jpg
MINI-IMGP0219.jpg
Offline
(versteckt)
#1
27. Oktober 2013, um 10:44:15 Uhr

Sehr schönes Teil! Da fehlt halt wieder Mero. Sieht für mich älter aus.

Offline
(versteckt)
#2
27. Oktober 2013, um 10:54:39 Uhr

wie findet man denn einen fürstenweg? ich wusste bis heute nicht einmal, dass es sowas gibt... ist das eine verbindung zwischen  diversen burgen?

Offline
(versteckt)
#3
27. Oktober 2013, um 11:09:32 Uhr


Hi Matt,

schönes schönes Teil  Applaus

Echt super Fund  Super


Mfg
Coindancer  Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
27. Oktober 2013, um 11:09:56 Uhr

Hi wafesport
War mehr Zufall, aber es war der direkte Wsldweg zum Schloss. Heisst heute noch so, ist aber heute leider geteert und viel befahrene Strasse....
Matt

Hinzugefügt 27. Oktober 2013, um 11:15:56 Uhr:

Hi wafesport
War mehr Zufall, aber es war der direkte Wsldweg zum Schloss. Heisst heute noch so, ist aber heute leider geteert und viel befahrene Strasse....
Matt

« Letzte Änderung: 27. Oktober 2013, um 11:15:56 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#5
27. Oktober 2013, um 11:24:35 Uhr

das bringt licht ins dunkel! danke sehr  Smiley

Offline
(versteckt)
#6
27. Oktober 2013, um 11:27:43 Uhr

Hallo Matt,

wow, das Teil ist echt wunderschön!   Lächelnd

Ein tolles Stück für Deine Vitrine.

Hoffentlich kann noch irgendjemand hier genauere Infos geben, wozu es mal verwendet wurde und wie alt es ist.

 Winken

Offline
(versteckt)
#7
27. Oktober 2013, um 11:55:03 Uhr

hallo thorn

schöner antiker manschettenknopf  Super

danke fürs zeigen

gruß mowo  Winken

Offline
(versteckt)
#8
27. Oktober 2013, um 12:12:22 Uhr

sieht sehr interessant aus, tolles stück gratuliere
schwingi

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
27. Oktober 2013, um 12:44:20 Uhr

Hi Mowo
Danke für den Tip Manschettenknopf.
Die Größe ist 4x3 cm. Scheint mir etwas groß für einen Manschettenknopf.
Wenn du antik sagst, welche Zeitstellung muss ich mir da vorstellen?

Danke

Matt

Offline
(versteckt)
#10
27. Oktober 2013, um 13:06:02 Uhr

hallo matt

es gab im rokoko und biedermeier schon so protzige manschettenknöpfe ...zeitstellung ist da schwer zu sagen..

gruß mowo  Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
27. Oktober 2013, um 13:55:44 Uhr

Hi nochmal
Also das Schloss wurde 1728 fertiggestellt. Irgendwann in der Zeit danach.....
Ich glaube nicht das das gemeine Fußfolg solche Manschettenknöpfe hatte,
Vielleicht find ich ja noch was

Danke auf jeden Fall

Matt

Offline
(versteckt)
#12
27. Oktober 2013, um 15:37:36 Uhr

Das normale Fußvolk hat mit Sicherheit nicht solche Prunkvolle Manschettenknöpfe getragen......aber der Adel schon     Zwinkernd

Gruß xp 68

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#13
27. Oktober 2013, um 15:48:40 Uhr

Hallo nochmal

Ich google jetzt schon zwei Stunden und habe noch keinen Manschettenknopf gefunden der auch nur ähnlich ist, geschweige denn so einen Steckerverschluß hat. IRgendwie kann ich mich noch nicht mit dem Gedanken anfreunden das es sich hier wirklich um einen Manschettenknopf handelt. Auf der anderen Seite glaub ich euch schon....

Hat jemand von euch vielleicht einen link wo es ähnliche Teile gibt? Wie wurden diese Manschettenknöpfe eingefärbt?

Immer dieses Rätsel raten.... macht aber auch Laune.

Jetzt stellt sich mir die Frage.... melden oder nicht melden....  älter als 1800?

Gruß
Matt

Offline
(versteckt)
#14
27. Oktober 2013, um 17:15:14 Uhr

Ich versuche es noch mal... Räusper Räusper...

Was hältst du selber von dem Steingebilde im Zentrum... Echt oder nicht...

Behaupte jetzt mal so in Richtung Alexandrit...
Vieleicht hilft die Stein Bestimmung ja bei der zu Ordnung...

Seiten:  1 2 3
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor