Danke für deine Einschätzung!
Bezüglich der Radschlosspistole lasse ich mich natürlich gerne eines besseren belehren! Die Zuordnung der Kugeln habe ich anhand der sehr informativen Ausarbeitung "Kalibertabellen und -abmessungen für Feuerwaffen von 1600 bis 1650" vorgenommen.
Bei den Pistolen hatte ich nach meiner Recherche den Eindruck, dass die Radschlosspistole der zeitliche Nachfolger der Steinschlosspistole sei!? So wie die Muskete der Arkebuse folgte. Wenn aber beide (Radschloss- und Steinschlosspistole) gleichzeitig verwendet wurden, wird's natürlich nicht einfach bzw. unmöglich die Kugeln einer dieser Waffen zuzuordnen. Die Festlegung auf eine Pistole aus Nürnberger Produktion habe ich ebenfalls der o.a. Ausarbeitung entnommen. Wenn das alles stimmt, was dort beschrieben ist, passt eigentlich alles zusammen.
Genauso kann man die Kugeln zwar ziemlich genau zuorden, da diese aber von den "Produzenten" meiner Kenntnis nach sowohl an Freund als auch an Feind verkauft wurden, kann man wohl auch nicht bestimmen welcher der am Kampf beteiligten Truppen diese verschossen haben. (interessant ist hierbei auch, dass das Gewicht der Kugeln nicht reinem Blei entspricht. Diese sind leichter als sie aus reinem Blei sein müssten. Legt man das "Soll-Gewicht" zu grunde, entsprechen 38 Kugeln fast exakt dem Nürnberger Pfund von 510g)
Wie gesagt, die zeitliche Zuordnung der Kugeln passt genau auf die historischen Zusammenhänge des Fundorts. Ab und an findet man ja immer wieder Musketen- oder Pistolenkugeln. Aber die (bisher) rund 50 gefundenen Kugeln, in einem engen räumlichen Zusammenhang, deuten auf eine Kampfhandlung hin!? Daher war auch meine Hoffnung, dass die Schnalle zeitlich dieser Zeit zugeordnet werden kann. Eine Schuhschnalle aus dem 18 Jhd. ist natürlich auch nicht schlecht, aber anders wär's mir lieber gewesen

Noch mal vielen Dank! Vielleicht fällt ja sonst noch jemandem was dazu ein. Würde mich freuen!
Hinzugefügt 20. Juni 2020, um 12:08:31 Uhr:Ich noch mal ...
Und die konvexe (oder konkave, je nachdem wie man's sieht

) Form der Schnalle, macht dann natürlich auch Sinn! Da der mittlere Steg nicht mehr vorhanden ist, gehe ich beim sonst tadellosen Zustand der Schnalle davon aus, dass dieser aus einem anderen Material bestand. Ist dem so?
Wieder was dazu gelernt. Danke!