[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Lesefunde > Steinzeitliche Funde (Moderator: dictus) > Thema:

 sehe nur rot!

Gehe zu:  
Avatar  sehe nur rot!  (Gelesen 2766 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
07. April 2015, um 10:39:36 Uhr

Ein Hallo an die Experten!

Ostern hat mir neben einigen farbigen Eiern auch eine neue steinzeitliche Fundstelle gebracht.
Diese ist so ergiebig, dass ich die Funde mit Eimern nach Hause getragen habe.  Schockiert (ist schon dem Amt gemeldet!!!!)

Neben vielen Abschlägen, Rohsteinen aus unterschiedlichem Silex, zwei Chalzedon Kernen, einem Bruchstück einer Dechselklinge aus Amphibolit kamen auch diese roten bis milchigweissen "Steinchen"!

Kann mir jemand was zu der Herkunft bzw. Verwendung sagen?





Hinzugefügt 07. April 2015, um 10:47:41 Uhr:

Zudem ne fette Silexknolle von der Fundstelle!



Hinzugefügt 07. April 2015, um 11:19:26 Uhr:

Bilder einstellen ist grausam aufwändig......noch ein paar Kleinigkeiten im Bild 3!


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Kleinigkeiten ca. 3-4cm (500x402).jpg
Silexknolle.jpg
rot!.JPG

« Letzte Änderung: 07. April 2015, um 11:19:27 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#1
07. April 2015, um 12:51:47 Uhr

Ich sehe keine steinzeitlichen Artefakte.

Offline
(versteckt)
#2
07. April 2015, um 13:03:08 Uhr

Also bei den bisher gezeigten Bildern kann ich keine Bearbeitungsspuren erkennen.


LG Luci

« Letzte Änderung: 07. April 2015, um 13:03:27 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
07. April 2015, um 13:18:40 Uhr

Ja ihr habt recht....die hier gezeigten Steine sind keine Artefakte!
Es gibt aber genügend Funde wo dies eindeutig zu erkennen ist!

Meine Interesse galt ja auch den roten Steinen (hab ja nicht Artefakte geschrieben).

Material und Verwendungszweck?

Offline
(versteckt)
#4
07. April 2015, um 13:50:01 Uhr

Eventuell Jaspis? Oder Radiolarit?  Oder roter (Helgoländer) Feuerstein. Wäre die Frage wie der da auf den Acker kommt.  Grinsend

LG Luci

« Letzte Änderung: 07. April 2015, um 13:55:27 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#5
07. April 2015, um 13:56:14 Uhr

Hallo,
kann auch sein, dass Algen oder Flechten in den Stein (scheint ja porös zu sein) eingedgrungen sind, Eisen eingelagert haben und sich das daher rot verfärbt hat. Oder das ist ein Ergebnis eines Verwitterungsprozesses anderer Art, der mit Eisen zu tun hat. Zumindest gleube ich zu erkennen, dass die Rotfärbung nur am Rand des Steins zu sehen ist.

Gruß
- vom Fischesser -

Offline
(versteckt)
#6
07. April 2015, um 14:11:12 Uhr

In welcher Region liegt denn der Fundort?

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
07. April 2015, um 14:18:30 Uhr

Der Fundort liegt in der südlichen Eifel.
Geologisch auf kalkgebundenen Sandsteinschichten!

Silex, Flint, Hornstein und Chalzedon kommt hier nicht vor!

Das rote Material ist ganz glatt, sehr hart und splittert wie ein Hornstein. Könnte es nicht auch Hämatit sein?


Offline
(versteckt)
#8
07. April 2015, um 14:30:04 Uhr

Ich würde mal gerne die Abschläge und das Fragment der Dechselklinge sehen.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
07. April 2015, um 14:45:29 Uhr

Ohh Jott oh jott  Zwinkernd ... das Bruchstück der Dechselklinge ist schwarz......nicht rot und kann zur Bestimmung der roten "Steinchen" in keiner Weise beitragen!

Offline
(versteckt)
#10
07. April 2015, um 17:45:57 Uhr

Könnte verwitterter Hämatit sein… die Fotos passen grob zu dem im Link.
Müsste aber weicher sein als Silex (5,5-6 vs 7)

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.steinzeitwissen.de/rohmaterial-der-steinzeit/hamatit


LG


Offline
(versteckt)
#11
07. April 2015, um 22:09:26 Uhr

Ich denke an gebrannten Flint zur leichteren Bearbeitung.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://de.wikipedia.org/wiki/Tempern_von_Feuerstein


Gruß runge

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#12
08. April 2015, um 07:44:56 Uhr

Dankt Euch Runge und Elgonzo.....
Die Mooshärte liegt aber im Bereich von Flint, also etwa 7-8, dann kann man Hämatit wohl ausschliessen.

Nun rückt Tempern in den Vordergrund ...... was auch gut zu einer pleistozänen Fundstelle passen würde, (Vermutung Archäologe).....auch die Verwendung von Chalzedon.

Die Unmengen von Flint sind wohl Maasschotter und Rijckholt Flint, der in unterschiedlichen Farbvarianten vorliegt..... häufige Importmaterialien in die Eifel zu der Zeit.

Im Gegensatz zu der Jungsteinzeit (Holozän) sind die Artefakte weniger aufwändig überarbeitet und aus diesem Grunde "unscheinbarer".




Offline
(versteckt)
#13
08. April 2015, um 08:24:18 Uhr

Wäre interessant, wenn du noch ein paar der Artefakte zeigen könntest!  Smiley

LG Luci

Offline
(versteckt)
#14
08. April 2015, um 08:26:38 Uhr

Geschrieben von Zitat von Camaxtli
Dankt Euch Runge und Elgonzo.....
Die Mooshärte liegt aber im Bereich von Flint, also etwa 7-8, dann kann man Hämatit wohl ausschliessen.

Nun rückt Tempern in den Vordergrund ...... was auch gut zu einer pleistozänen Fundstelle passen würde, (Vermutung Archäologe).....auch die Verwendung von Chalzedon.

Die Unmengen von Flint sind wohl Maasschotter und Rijckholt Flint, der in unterschiedlichen Farbvarianten vorliegt..... häufige Importmaterialien in die Eifel zu der Zeit.

Im Gegensatz zu der Jungsteinzeit (Holozän) sind die Artefakte weniger aufwändig überarbeitet und aus diesem Grunde "unscheinbarer".
Was für ein Unsinn. Nono

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor