[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Detektoren Hersteller / Marken > Tesoro > Thema:

 Tesoro Vaquero Germania II - Frustration

Gehe zu:  
Avatar  Tesoro Vaquero Germania II - Frustration  (Gelesen 11432 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3   Nach unten
Offline
(versteckt)
#15
25. Juli 2010, um 13:14:33 Uhr

Oh je.
Und was muss ich dann im Diskriminatormodus einstellen? Schwebtonregler voll auf? Also ist dieser Regler eigentlich nur im AllMetall Modus sinn-bzw. wirkungsvoll Huch

Offline
(versteckt)
#16
25. Juli 2010, um 14:30:37 Uhr

Leg dir einen Goldmaxx Power zu, geh im Automatik- Modus und die Entspannung beim Suchen hält auch bei dir einkehr. Das ist in meinen Augen der beste Detektor überhaupt.
Gruß Harald

Offline
(versteckt)
#17
25. Juli 2010, um 14:38:20 Uhr

Wenn ich irgendwann in ein paar Jahren mal etwas mehr Geld zu Verfügung habe sehr gerne Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#18
22. Februar 2012, um 09:32:03 Uhr

Hallo,

ich habe das gleiche Problem. Ich habe gestern sogar meinen ACE bevorzugt weil das suchen einfach viel entspannter ist mit dem ACE. Gibt es bei den Tönen die der GERMANIA von sich gibt eine unterscheidungsmöglichkeit zwischen den Metallarten? Ich bin eigentlich nur auf münzen aus und der ganze WK Schrott kann mir gestohlen bleiben. Von Daher stelle ich den Schwebton auf max und den Disc auf kurz über eisen. Eisen Zeigt er meiner Meinung nach aber trotzdem an. Von wegen recovery apeed ist noch zu sagen dass ich gestern mit dem ACE eine Münze direkt neben einem eisenblech gefunden habe. Kann mich mal einer in das Geheimnis des Germania einführen bitte? Sonst landetet er direkt wieder auf dem Marktplatz! ... Traurig

Offline
(versteckt)
#19
28. August 2012, um 20:33:07 Uhr

Ich hab auch einen Vaquero Germania II.
Finde (außer 2 kleinen Münzen) auch nur Eisenschrott.
Ich hoffe mit den Tipps hier auf der Seite wirds endlich besser.  Smiley

Offline
(versteckt)
#20
28. August 2012, um 20:41:19 Uhr

bodenabgleich fix,schwebeton auf ein uhr ,disc knapp nach eisen ,wenn arg vermüllt ist, auf folie.und dann alles angraben mit nem sauberen ton/signal .sollte eigentlich funktionieren.manueller bodenabgleich kannst ja noch üben .wenn kein sauberer ton kommt ,sondern am anfang ein kurzes knarzen ,ists meistens eisenschrott.

Offline
(versteckt)
#21
28. August 2012, um 21:27:53 Uhr

also ich habe auch den tesoro vaqaero 2 ich kann nur sagen der detektor
ist super ich arbeite nur mit der fixeinstelung und los gehts habe  noch was im forum stehen was ich mit dem tesoro gefunden hab achja habe den tesoro eine woche Winken

Offline
(versteckt)
#22
31. August 2012, um 19:09:04 Uhr

... was wäre ein gebrauchter Tesoro Vaquero Germania II mit 1 Jahr Restgarantie noch ca. wert Huch bzw. ab wann wäre es ein Schnäppchen ?
Laut Besitzer war er ca. 8 Stunden im Einsatz ...

Offline
(versteckt)
#23
31. August 2012, um 20:47:57 Uhr

So um die 450 Euronen

Offline
(versteckt)
#24
18. September 2012, um 01:22:14 Uhr

Auch wenn der Beitrag was älter ist - die Grundfrage stellt sich offensichtlich häufiger.

Ein kleiner aber oft entscheidender Tipp ist die Schwenk-Geschwindigkeit des Tesoros.
Wer hier zu langsam schwenkt bekommt deutlich mehr Eisen angezeigt!


Faustregel: Ein Schwenk in gut 1 Sekunde bei durchschnittlich 1,20-1,50m Schwenkbreite.


Der ACE kann langsamer geschwenkt werden, jedoch hilft die Leitwertanzeige hier auch nicht wenn es darum geht "Schrott" sicher zu trennen. Die Auflösung der Anzeige ist einfach viel gröber, daher erscheint es das er ruhiger läuft.
Jedoch hat auch die niedrigere Frequenz des ACE gegenüber dem Tesoro den Vorteil einer härteren Trennung zwischen den Leitwerten vor allem im Eisenbereich. Jedoch bleiben dabei dann auch mehr Signale "auf der Strecke"...

« Letzte Änderung: 18. September 2012, um 01:23:45 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#25
18. September 2012, um 02:34:10 Uhr

habe mir den germania II als zweit detektor angeschafft (hatte damals noch den gmp) und war absolut unzufrieden.viel zu langsam in der signalauswertung und nach ca. 3 Stunden war der Lautsprecher  ausgefallen! habe mir nun nen fisher gold bug als zweitdetektor zugelget und muss sagen der ist nicht schlecht, zwar ein bisl langsamer als der deus, aber er findet....
Gruß  Jörg

« Letzte Änderung: 18. September 2012, um 02:45:42 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#26
18. Oktober 2012, um 05:35:58 Uhr

Ich finde unabhängig von den Einstellungen braucht man einige Erfahrung, um sich an den Vaquero2 zu gewöhnen.

Es ist sehr wichtig die Objekte zu "erfühlen". Der Detektor ist sehr präzise, und die Größe der Objekte läßt sich gut mit Kreuzschwenken abtasten. Große Eisenobjekte, insofern sie nicht sehr tief liegen (das merkt man beim graben), lassen sich so recht leicht erkennen. Ebenso größere Stücke ALU. Das Signal haut dann immer fast den Lautsprecher raus. Wenn man dazu das Objekt noch mehrmals mit 1 cm Versatz mit Signal überschwenken kann, ist das Fundstück vermutlich groß und ALU. Aber nicht vergessen: Es gibt auch große Buntmetallobjekte die natürlich interessant sind. Es kommt immer darauf an was und wo man sucht. Entsprechend passt man seine Suche an.

Kleine Buntmetall-Objekte wie Münzen geben meist ein klares, kurzes, flächig sehr begrenztes Signal. Diese Art Signal grabe ich immer an. Leider kommen da auch kleine ALU-Laschen etc in Frage und kompakte, tiefe Eisenteile. Letztere erkenne ich meist wenn ich tiefer als 15-20 cm graben muß.

Theoretisch kann man so mit zügigem Schwenken (wichtiger als die Geschwindigkeit ist IMO hier die kleine Schrittgröße) recht effizient große Flächen nach Kleinteilen absuchen, ohne zum Beispiel das Reygras mit großen Löchern zu zerstören Smiley .

Cheers
Ret

« Letzte Änderung: 18. Oktober 2012, um 19:23:42 Uhr von (versteckt), Grund: fiesen fehler entfernt :) »

Offline
(versteckt)
#27
20. Oktober 2012, um 01:15:07 Uhr

Hi,

auch ein frage noch ... sucht ihr also nicht im Allmetall Modus ... da mir auf gefallen ist, dass er da ein Immense Tiefenwirkung hat ... ansonsten komm ich nur schwer mit dem Gerät klar ... hatte aber auch noch nicht all zu viel Zeit obwohl ich ihn schon fast 10 Monate habe ... ich muss sagen das ich mit mein Billig teil für 29€ in 2 Monaten mehr gefunden habe als mit dem Vaquero in 10 Monaten ... ich habe echt alles ausprobiert ... kann es vll an den falschen Batterien liegen, soll ich lieber Akus verwenden, ich habe immer auf fix, und liege kurz unter eisen, und den Schalter , wofür auch immer er gut sein soll auf der linken seite .. schwebe-ton spiel ich gar nicht mit rum, der steht bei mir in der mitte und wurde nicht einmal benutzt !!! Da im buch steht das der nur im Allmetal Modus zu verwenden sei ... ich finde mal ne Münze in 5cm tiefe ... dann ist Schluss  dann geh ich in den Allmetall Modus und grab in teilweise 40 cm ein Rost-nagel aus der so groß ist wie ein 1€ !!! Also irgendwo liegt der Fehler !!! Das gerät funktioniert zeigt mir aber zu 95% nur Rost an... und alu da denkt man das einem das tromelfell Platz !!!

Ich vergass noch zu erwähnen das ich ein 50 cent stück in das 40 cm loch reingelegt hatte und da kam kein einziger Pieps mehr ... also entweder bin ich zu doof oder ich habe da was übersehen in den einstellungen !!!

« Letzte Änderung: 20. Oktober 2012, um 01:19:00 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#28
20. Oktober 2012, um 03:33:49 Uhr

Ok, ich glaube Du verstehst da noch einiges falsch. Da ich auch nicht der technische Spezialist bin, und um Dich nicht zu verwirren, fange ich von vorne an und schreibe einfach mal wie man den Vaquero vorbereitet, den Bodenabgleich macht und einstellt.

Batterien:
Die Akkus sind nicht unbedingt ein muss, auch wenn sie den Geldbeutel schonen. Der Vaquero läuft auch mit billigen 9V Blocks, auch wenn die lange nicht so langlebig sind wie viele hochwertigere Batterien. Man sagt einigen Akkus >250mas nach, dass sie mehr Tiefe bringen. Selbst wenn das stimmt, ist das bestimmt kein konstanter Wert und vermutlich nur im niedrigen einstelligen Prozentbereich zu spüren. Den Batterieladezustand zeigt Dir der Vaquero an wenn Du ihn einschaltest, er piept dann bei voller Batterie so 8-9 Mal. Ab 3 Piepsern würde ich die Batterie wechseln. Wenn sie entleert ist gibt das Gerät die Signale nicht mehr klar raus und auch die Suchtiefe sinkt rapide.

Bodenabgleich:
Sehr wichtig ist der Bodenabgleich. Dieser stimmt den Detektor mit der vorhandenen Mineralisierung des jeweiligen Bodens ab. Die Mineralisierung behindert das Signal, welches man aber so "tunen" kann das es den Boden bestmöglich durchdringt. Wenn eine Münze bei nicht mineralisiertem Boden noch in maximal 20 cm Tiefe gefunden werden kann, sinkt dieser Wert bei mineralisierten Böden im Extremfall auf 8cm oder weniger, selbst MIT Bodenabgleich. Deine 50 Cent Münze in 40 cm Tiefe hättest Du vielleicht grade noch leicht knackend mit einer DD Spule gehört, selbst mit perfekter Einstellung ist diese Tiefe bei Kleinteilen für die meisten Detektoren zuviel.

Wie macht man also den Bodenabgleich.
1. Du vergewisserst Dich, das kein Metall an der Stelle im Boden liegt wo Du abgleichen willst. Im Zweifel bei Problemen die Position wechseln.
2. Du stellt die Metallfilterung auf Alle Metalle. Ganz nach links.
3. Du stellst den Schwebeton auf 13-14 Uhr, etwa kurz hinter das zweite o vom Tesoro Aufkleber
4. Du stellst den Bodenabgleich für den Anfang in die Mitte des gelben Bereichs auf 12 Uhr.
5. Zum Schluss stellst Du die Suchleistung auf 9.

Du müsstest jetzt den nervigen Alle Metalle Schwebeton hören. Jetzt musst Du die Suchspule etwa 15 zentimeter über den Boden halten und mehrmals "pumpen", also die Höhe der Suchspule zwischen 5 und 15 Zentimetern verändern. Der Schwebeton wird beim absenken entweder lauter, leiser oder er bleibt gleich. Bleibt er gleich brauchst Du nichts zu verändern, der Bodenabgleich ist perfekt. Wird er lauter, drehst Du den Knopf vom Bodenabgleich leicht nach links bis der Ton unverändert bleibt. Wird er leiser dreht Du den Knopf leicht nach rechts, bis der Ton gleichbleibend bleibt. Schlag mich wenn es umgekehrt ist, Du wirst es ja hören. Wenn Du nicht genau hören kannst, dreh den Schwebeton etwas höher. Kannst Du dann immer noch nicht genau hören, wechsel die Position und pumpe da.

Der Bodenabgleich wäre damit gemacht. Jetzt stellst Du den Metallfilter auf knapp über Folie wenn Du im Acker suchst. (Hier scheiden sich die Geister, da man damit eventuell Filigrangold ausfiltert wie zB kleine Kettchen. Ich persönlich nehme das in Kauf, da viele Äcker doch sehr mit Müll verseucht sind. In dieser Einstellung kann es losgehen.

Bei der Suche die Spule so tief wie möglich hin und her schwenken. Ein Schwenk kann 2 Meter abdecken und hin und zurück etwa 1,5-2 Sekunden dauern. Mach kleine Schritte, eventuell Gänsemarsch.

Der Vaquero filtert jetzt Eisenteile bis Nagelgröße aus. Manchmal kommt noch ein Knacksignal. Dieses ist meistens etwas größeres Eisen wie eine große Schraube, KANN aber auch eine hochstehende Münze in 20-25 Zentimeter Tiefe sein. Ich habe aber gelernt (nach viel überflüssigem Graben) mich auf den Diskriminator zu verlassen. Mag sein, das mir dadurch ein paar Funde entgehen, jedoch komme ich im Gegenzug zügiger voran und schaffe mehr Fläche.

Wenn Du jetzt einen Fund durch ein klares Signal angezeigt bekommst, versuche dieses wie oben beschrieben durch Kreuzschwenken abzutasten. Liegt zB ein Eisenteil nahe der Oberfläche, kannst Du dessen Form quasi ertasten. Wenn Du also über eine größere Fläche (20-30 Zentimeter) ein klares wiederholbares Signal bekommst, so ist der Gegenstand vermutlich groß. Das können Eisenteile von landwirtschaftlichen Maschinen, Aludosen wie Getränkedosen/Deodorants oder Draht sein. MANCHMAL natürlich auch eine Lanzenspitze. Also immer bedenken WO man WAS sucht.

Bekommt man ein flächig begrenztes, klares Signal, also ein Gegenstand von Münzgröße oder vielleicht etwas größer als eine Taschenuhr ist es meist eine von drei Möglichkeiten: Tiefes Eisen, Alu (Dosenboden oder Abziehlasche), oder Buntmetall wie Münzen, Schmuck, Patronenhülsen etc. Das tiefe Eisen und das größere Stück Alu erkennt man meistens daran das man tiefer als 20 Zentimeter graben muß. Ist das der Fall breche ich allermeistens ab. An der Abziehlasche oder am Kronkorken den man ausgräbt kann man IMO nicht viel ändern. Zwar erkennt man Abziehlaschen mit einem Fingerring am typischen Doppelsignal, jedoch kann das natürlich auch ein Silberring sein. Also gräbt man sie meist trotzdem aus Smiley


Ich hoffe das hilft etwas. Du müsstest jetzt das Wichtigste wissen. Jetzt raus auf die Felder, das Wetter wird heute gut, und bei jedem Fund vorher einfach mal genau hören was das Gerät macht und was man danach findet. Zwinkernd

Gut Fund

« Letzte Änderung: 20. Oktober 2012, um 03:42:28 Uhr von (versteckt), Grund: Korrekturen »

Offline
(versteckt)
#29
20. Oktober 2012, um 08:58:45 Uhr

hi,

laufe jetzt fast 5 Jahre mit dem Germania II rum, und bin damit
zufrieden. Nur ein Tiefenmonster ist er halt nicht. Bodenabgleich
auf Fix, Scwebton voll auf, Disc. eben über Eisen, Sens. volle Pulle
soweit wie eben möglich. Und los gehts. Fast alle Funde die ich hier
ins Forum gestellt habe sind mit dem GermaniaII gemacht worden.
Und da ist schon eine Menge zusammengekommen in den Jahren.
Der Germania II ist ein Einton Detektor, und es braucht seine Zeit
bist man mit ihm klarkommt.

gruß,               Copper Lächelnd

Seiten:  Prev 1 2 3
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor