[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Detektoren Hersteller / Marken > Tesoro > Thema:

 Tesoro Vaquero Germania II - Frustration

Gehe zu:  
Avatar  Tesoro Vaquero Germania II - Frustration  (Gelesen 11465 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3    Nach unten
(versteckt)
#30
20. Oktober 2012, um 10:56:14 Uhr

Geschrieben von Zitat von Copper
Schwebton voll auf

Genau das ist der Punkt. In der Anleitung ist es nicht ersichtlich, dass dieser Regler den meisten Einfluss auf die Suchleistung hat! der Muss auf 3/4 bis voll stehen, sonst ist der Germania praktisch taub. Ich bin damals auch darauf reingefallen, und erst der Anruf beim Händler öffnete mir die Augen.
Ich habe den Germania meinem Kumpel verkauft, der damit nicht viel weniger findet als ich mit dem DEUS. Er gräbt halt nur mehr Löcher. Ich überlege sogar, mir wieder einen Tesoro zu kaufen, und zwar den Tejon, der zusätzlich die Möglichkeit hat, schnell zwischen Allmetall und Discmode umzuschalten.

Offline
(versteckt)
#31
20. Oktober 2012, um 12:48:56 Uhr

Danke Retriever für Deine ausführliche Beschreibung. Applaus

Ich hoffe, damit schaffe ich es, meine Sammlung der rostigen Nägel nicht mehr erweitern zu müssen:-)

Offline
(versteckt)
#32
20. Oktober 2012, um 14:25:57 Uhr

Geschrieben von Zitat von holze
Danke Retriever für Deine ausführliche Beschreibung. Applaus

Ich hoffe, damit schaffe ich es, meine Sammlung der rostigen Nägel nicht mehr erweitern zu müssen:-)

dem schließe ich mich an ... !!!

Nur Interessant das jetzt die beiden weitern Post schon wieder sagen das der schwebeton voll auf soll ... scheint echt ein Gerät zu sein womit man erst einmal lernen muss um zugehen !!!

So ich denke das ich so in 2 Stunden mich mal auf den Acker bewege und mal das neu erlernte zu testen !!!

Dann gut Fund und ich stell dann mal rein was ich so gefunden haben, mit tiefen Angabe usw. vll kann man ja da noch den ein oder anderen Fehler her ableiten !!!

Offline
(versteckt)
#33
20. Oktober 2012, um 16:23:53 Uhr

habe auch den germania 2 bin eigentlich schon zufrieden das liegt aber an den fundne was mich aber mal interressiert is wie tief geht er mit der tiefensuchspule doppel d wenn die gut ist hol ich mir die nähmlich
Smiley

Offline
(versteckt)
#34
20. Oktober 2012, um 16:56:51 Uhr

Meiner Meinung nach muss der Schwebton nicht auf Voll stehen.
Man muss den Schwenton nur hören, wenn er auf Allemtall steht.
Hört man den Ton nicht, ist der Detekttor taub.

Ich persönlich konnte auch keine Vorteile beim sog. Supertuning feststellen.
Mehr Tiefe gewinnt man damit nicht, aber auch Tiefe Signale kommen laut rein.
Ich sehe das eher als Nachteil, denn man wird um eine Wertvolle Information beraubt, die im Signalton steckt:
Tiefe.... Leiser Ton -> Tief, Lauter Ton -> Oberflächlich.
Das geht nicht mehr, wenn man den Schwebton voll aufreißt.

Zur Großen DD-Spule:
Die bringt deutlich mehr Tiefe. Aber mir ist die zu schwer.
Ich hab mit statt dessen die Detech Ultimate zugelegt. Geht genau so tief,
macht genau so viel Fläche und ist dabei VIEL LEICHTER.

Nebenbei bemerkt kostet sie auch noch weniger als die Original-SPule.
Schau mal unter "Testberichte". Dort hab ich die Spule kurz vorgestellt....
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/index.php/topic,41419.msg382048.html#msg382048


Gruß,

DEUS-Versteher

« Letzte Änderung: 20. Oktober 2012, um 17:05:43 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#35
20. Oktober 2012, um 20:09:58 Uhr

Genau. Den Schwebetonregler brauchte ich nur zum Bodenabgleich und lasse ihn danach auf der Position stehen wenn der Germania ruhig läuft. Mag sein das der im AlleMetalle Modus die Stärke des Signals regelt, das entzieht sich meiner Kenntnis. Ich benutze ihn im Moment als Lautstärkeregler für den Bodenabgleich. Ist der Schwebeton da zu niedrig eingestellt läßt sich das an- oder abschwellen des "Pumptones" nicht erkennen. Ich probiere das mal aus nächstes Mal.

Gut Fund
Ret

Offline
(versteckt)
#36
20. Oktober 2012, um 21:16:48 Uhr

Bitte nicht Mißverstehen:
Der Regler ist DEFINITIV Wichtig für die Funktion im Disk Mode !

Der Schwellton kann zwar nur im Allmetall-Modus gehört werden,
er hat aber definitiv Auswirkung im Disk Modus.

Denn wenn man den Regler ganz nach links dreht ist der Detektor auch im Disk Modus taub.
Dreht man ihn ganz nach rechts wird jedes Signal Super Laut angezeigt, egal ob tief oder nicht.
Richtig eingestellt ist er, wenn man den Ton im Allmetall-Modus gut hören kann.

Bei meinem, wie von Retriever auch beschrieben, wenn er auf dem 2. O vom Tesoro-Schriftzug steht.
Wenn man den Regler aus versehen verstellt, dann kanns das gewesen sein mit der Fundquote !

Wollte nur noch mal richtig stellen, daß es NICHT EGAL ist, wo der Regler steht und daß er
auch im Disk Modus Auswirkungen hat, obwohl man ihn nur im Allmetall-Mode hören kann.

Gruß,

DEUS-Versteher

« Letzte Änderung: 20. Oktober 2012, um 21:18:13 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#37
20. Oktober 2012, um 21:28:23 Uhr

Na dann habe ich ja Glück gehabt Zwinkernd.

Danke für die Klarstellung. Ich schätze ein einfacher Test würde dieses Rätsel ohnehin schnell lösen.

Cheers
Ret

Offline
(versteckt)
#38
30. November 2012, um 15:26:34 Uhr

Geschrieben von Zitat von Copper
hi,

laufe jetzt fast 5 Jahre mit dem Germania II rum, und bin damit
zufrieden. Nur ein Tiefenmonster ist er halt nicht. Bodenabgleich
auf Fix, Scwebton voll auf, Disc. eben über Eisen, Sens. volle Pulle
soweit wie eben möglich. Und los gehts. Fast alle Funde die ich hier
ins Forum gestellt habe sind mit dem GermaniaII gemacht worden.
Und da ist schon eine Menge zusammengekommen in den Jahren.
Der Germania II ist ein Einton Detektor, und es braucht seine Zeit
bist man mit ihm klarkommt.

gruß,               Copper Lächelnd

Absolut richtig - alles andere (Schwebton im Normalstellung) kostet unnötig Ortungstiefe! (jaaa ich hab die anderen Beiträge danach auch gelesen...)

« Letzte Änderung: 30. November 2012, um 15:28:36 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#39
10. Dezember 2012, um 19:29:25 Uhr

Nein, definitiv Falsch.

Vielleicht solltest Du sowas mal ausprobieren, BEVOR Du postest.

Mit dem Schwellton voll auf (dem sog. Supertuning) kannst Du nur leise (tiefe) Signale lauter machen.
Ähnlich wie beim Deus die Einstellung "Audio Response auf 5".

Damit geht der Germania aber weder tiefer noch weniger tief.

Für Dich fehlt mir hier ernsthaft noch ein "Peinlich" Smilie, so oft wie Du
schon mit offensichtlichen Falschinformationen hier aufgetreten bist.

Gruß,

DEUS-Versteher

Offline
(versteckt)
#40
10. Dezember 2012, um 20:45:38 Uhr

Geschrieben von Zitat von DEUS-Versteher
Nein, definitiv Falsch.
Vielleicht solltest Du sowas mal ausprobieren, BEVOR Du postest.

....


Für Dich fehlt mir hier ernsthaft noch ein "Peinlich" Smilie, so oft wie Du
schon mit offensichtlichen Falschinformationen hier aufgetreten bist.

Auch wenn Dir sonst offensichtlich nicht mehr zu helfen ist, hab ich noch einen (3) für Dich!  Verlegen  Verlegen  Verlegen    Zunge

Offline
(versteckt)
#41
10. Dezember 2012, um 21:02:42 Uhr

Das Verhalten zieht sich wie ein roter Faden durch Deine Postings:
Auf die Fakten wird nicht eingegangen. Statt dessen wird auf
einen Nebenschauplatz ausgewichen.

Wenn Dir ernsthaft an der Sache gelegen ist, dann bring doch mal
eine Begründung, WARUM das Supertuning mehr Tiefe bringen soll.
Da bin ich jetzt aber mal gespannt "Mr. Detektor Coaching....."

« Letzte Änderung: 10. Dezember 2012, um 21:04:24 Uhr von (versteckt) »

(versteckt)
#42
10. Dezember 2012, um 21:39:43 Uhr

Meine Erfahrung: den Germania II z.B. mit Metallfilterung auf Folie, Suchleistung auf 9, und Schwebton auf ca. 90%. = gute Leistung auf wenig verschrotteten Boden. Drehe ich nun den Schwebton z.B. zurück auf 50%, dann ist der Detektor praktisch tot. Und das ist Fakt.

Offline
(versteckt)
#43
10. Dezember 2012, um 21:55:53 Uhr

Das streitet auch keiner ab, denn bei ca. 50% hörst Du den Schwebton im Allmetallmodus nicht mehr.

Eigentlich ist es ganz einfach:
Schwebton im Allmetallmodus auf eine komfortable Lautstärke einstellen - > In Disk Modus wechslen und suchen.
Diese Lautstärke ist dann auch gleichzeitig diejenige, die im Disk Modus bei tiefen Signalen ertönt.

Reißt man den Schwellton ganz auf klingen auch tiefe Signale wie oberflächlicher Schrott.

Für all diejenigen, die immer noch glauben, der Schwebton sei sowas wie ein Voodoo-Zauber, macht doch mal
folgenden praktischen Versuch:
- Vergrabt ein Objekt im Grenzbereich des Detektors
 (z.B. 50ct Münze in 26cm Tiefe bei großer DD-Spule oder ca. 20cm bei Standard Spule)
- Dann stellt ihr den Detektor wie oben beschrieben ein
- Hört Euch das Signal an ->Leiser aber gut hörbarer Ton -> Info: Tiefes SIgnal
- Legt eine 2. 50ct. Münze daneben auf die Oberfläche und schwenkt drüber - Lauter Ton -> Info: Oberflächlich
- Dann stellt Ihr den Schwellton auf Volle Pulle -> Lautes Signal, aber auch nicht tiefer Ortbar (Kann man schön mittels Ingo-Test feststellen)
- Jetzt ist das Oberflächliche SIgnal genau so laut, wie das Tiefe Signal....
- Dann stellt Ihr den Schwebton im Allmetall so ein, daß er nicht mehr hörbar ist, und schwenkt wieder
im Disk Modus drüber und -Oh Wunder, wer hätte das gedacht- das Signal ist weg....

Der Schwellton definiert nur die Untergrenze der hörbaren Signale. Mehr nicht.

Und noch mal: Wenn ihr im "Supertuning-Modus" sucht, habt ihr die Tiefeninfo verschent.
Es ist ohnehin schon schwer, aus dem Ton eines "Einton-Detektors" Informationen über Lage und Tiefe des Objektes
zu gewinnen. Mit Super-Tuning wird das aber ganz unmöglich.

Gruß,

DEUS-Versteher


« Letzte Änderung: 10. Dezember 2012, um 22:05:36 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#44
11. Dezember 2012, um 01:23:50 Uhr



@ sondelix

Gönne dir den Tejon; und du wirst sehen, dass die Qualität deiner Sondengänge deutlich gewinnen wird. Auf der ersten Ebene
diskriminierst du in wenig verschrottetem Gebiet relativ wenig, um nicht zu viel Tiefenleistung zu verlieren, die zweite stellst
auf knapp über Alu ein. Damit kannst du auf der zweiten Ebene ein Signal überprüfen, ob es Edelmetall ist. Mit etwas Erfahrung
hörst du raus, ob es grabungswürdiges Eisen ist, wenn die zweite Ebene nicht anspricht. Du wirst die Tiefe, die Form und
die Größe mit Kreuzschwenk und eingebauten Pinpointer definieren können; d.h. mit relativ kleinen Löchern gezielt deinen
Fund bergen können und alles in allem ein zufriedener Sondler sein.... Winken


G&GF


karuna Winken

Seiten:  Prev 1 2 3 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor