[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Testberichte (Moderator: Sondierer) > Thema:

 Detech Suchspule 30x38 Testreihe auf ACE 250

Gehe zu:  
Avatar  Detech Suchspule 30x38 Testreihe auf ACE 250  (Gelesen 5206 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
16. April 2010, um 11:46:23 Uhr

Hi Leute,

heute habe ich das erste Mal die Gelegenheit, im Gelände meine neue Suchspule für meinen ACE 250 zu testen. Das ist das schöne Teil:

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://- Inhalt entfernt ... Kommerzielle Werbung -/DETECH-30x38-cm-12x15-GARRETT-ACE-GTP-SuchSpule


Bisher gab's nur einen ganz schnellen Benchtest auf dem Eßtisch, mit meinem Ehering als "Köder".

Ergebnis: Standardspule Detektion bis 30cm, Detechspule bis 36 cm. 20% mehr an Leistung. Schon mal gut.

Aber jetzt raus ins Gelände!  Lächelnd

Andy.

« Letzte Änderung: 16. April 2010, um 11:49:30 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
16. April 2010, um 12:01:22 Uhr

Laß mal bitte hören wie es war mit der Spule

Danke Jerry

Offline
(versteckt)
#2
16. April 2010, um 12:20:16 Uhr

Würde mich auch interessieren wie diese Spule ist!
Hab mir auch schon überlegt diese zu kaufen.

gruß Schildi

Offline
(versteckt)
#3
16. April 2010, um 13:01:28 Uhr

Hoffen wir mal auf eine positive Resonanz

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
16. April 2010, um 19:09:08 Uhr

Hi folks, bin zurück aus dem Gelände. Eine Stunde Sondeln war drin, dann kam ein heftiger Schauer. Irgendwann kauf' ich mir einen U-Wasserdetektor ... Unentschlossen

Bevor ich mit dem Testbericht loslege, ein paar Infos zu meiner Sondlerkarriere, damit man mein Wissen und Können in Etwa einschätzen kann.

Ich begann vor knapp drei Jahren mit einem White's diPro 5600, den mir ein Freund verkaufte. Ein Mercedes unter den Sonden, wie er sagte, und das stimmte. In Suchtiefe und Pinpointgenauigkeit war er allen, oft viel moderneren Sonden, die diverse Freunde und Kameraden bei unseren Suchtouren dabei hatten, gewachsen. Schwer war halt das Teil ... und sperrig. Dann, eines Tages, hatte Freund Jürgen bei ebay einen ACE 150 geschossen und war begeistert, was der Kleine konnte, nur das Pinpointen fehlte. Vom Schwergewicht diPro 5600 genervt, bestellte ich mir, gierig auf "leichtere Kost", bei - Inhalt entfernt ... Kommerzielle Werbung - umgehend einen ACE 250. Was für ein Unterschied. Der ACE 250 schwebte mit mir durch's Gelände, auf jeder Tour im Rucksack dabei, klein, leicht, handschmeichelnd, und war von der Suchtiefe her nur unwesentlich schlechter als mein alter White's - etwa 25% weniger Suchtiefe. Das macht für meinen Verwendungszeck keinen Unterschied. Im Vergleich zu Jürgens Minelab sind es etwa 35% weniger Suchtiefe. Wir haben das auf unserem Sondelparcour -  Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.fragen-forschen-finden.de/html/seminar_schatzsuche.html
  - ausgiebig getestet.

Und überall in den Foren muss ich Schelte für den Garrett ACE lesen!  Ärgerlich Huch Verlegen Unentschlossen  :'(

Der muss richtig schlecht sein, ein Kinderspielzeug.  Grinsend Nein, der geht richtig gut.

Trotzdem ließ mir der Gedanke keine Ruhe, dem ACE und mir eine große Suchspule zu gönnen. Nach ausgiebiger Internetrecherche, die eigentlich durchwegs mit negativem Urteil ausfiel, habe ich mir die Detech-Spule gekauft.

Und wie war's heute beim ersten Mal?

Ich beginne negativ: Die Spule ist schwer, v.a. wenn man seit Monaten den leichten ACE gewohnt ist. Man muss sich daran gewöhnen, die Sonde weniger weit nach vorne ausladend zu führen, dann kommt man mit der Hebelwirkung aber recht gut klar. Mehrstündige Sondeleinsätze sollten kein Problem sein.

Nun das Positive:
1. Die Überdeckung der zu besondelnden Fläche ist genial! Man kommt irre schnell voran.
2. Die Spule lief genauso ruhig, wie die originale Garrett-Spule. Ist aber genauso empfindlich, wenn man irgendwo anstößt. Aber dieses Problem hatte mein White's auch.
3. Ich habe heute zum ersten Mal - und das wiederholt - die Tiefen-Anzeige 8'' auf dem ACE-Display gesehen. Mit der originalen Spule war bislang keine derartige Anzeige drin. Da wir "wild" und nicht in unserem genormten Parcours unterwegs waren, kann ich momentan noch keine Auskunft zu "Um wieviel tiefer geht ...?" geben. Unsere Funde heute lagen zwischen 5 und 25cm Tiefe.
4. Die Pinpointgenauigkeit leidet minimal im Vergleich zur Originalspule, ist aber immer noch besser, als bei vielen anderen Sonden.
5. Die Metallidentifikation und Tiefenanzeige arbeitete sauber.
6. Thema Kleinteilempfindlichkeit üpberraschte mich, hier dargestellt an der Fundliste:

1 Hufnagel 10mm Länge - 6'' tief
1 Hufnagel 05mm Länge - 8'' tief (da leistete der Hand-Pinpointer wertvolle Dienste)
1 Armreif (Legierung und Alter unbekannt) - 4'' tief
1 uraltes Hufeisen (erste Einschätzung vor Restaurierung 1600-1700) - etwa 25cm tief

Ich stellte im Vergleich zur Originalspule kein schlechteres Verhalten fest. Die Großsspule läuft ruhig und pinpointet gut.
Bin mir sehr sicher, dass die vom Hersteller versprochenen 20-30% mehr Tiefenleistung drin sind. (Testreihe am Sondelparcours folgt demnächst.)

Sehr zufrieden grüßend,

Andy.

« Letzte Änderung: 16. April 2010, um 19:15:57 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#5
16. April 2010, um 21:09:53 Uhr

Ganz herzlichen Dank für Deine ausführliche Info. Ich erwäge ebenfalls diese Spule zu kaufen allerdings für den ACE 150. Auch ich kann die vielen negativen Äusserungen nicht verstehen über den ACE 150/250. Ich habe mittlerweile auch wie im Forum schon abgebildet eine römische Schnalle gefunden und das mit dem angeblichen so schlechten Gerät!

Also Kopf hoch , lass die anderen reden. Mein Kumpel hat ein 1000 € Gerät und findet sicherlich mehr aber auch nicht unbedingt hochwertigere Dinge als ich. Die Erfahrung meines Kumpels beträgt mehr als 6 Jahre, also die Erfahrung ist da und mit einem besseren Gerät kann er mich mit meinem 150'er auch nicht abhängen.

Gruss Jerry

Offline
(versteckt)
#6
17. April 2010, um 07:38:37 Uhr

Hi MAK Trek

Danke für den ausführlichen Bericht  Applaus
Und ich sage es ja schon immer, der Ace findet  Grinsend

 Winken

Offline
(versteckt)
#7
17. April 2010, um 08:52:37 Uhr

Ich war bei Andys Test mit dabei. Bei mir im Fundus sind ein Minelab Explorer, ein Musketeer, ein Whites und ein Titanium sowie mehrere Unterwassersonden. Die lassen wir meistens zuhause und nehmen Andys ACE 250 mit.

Der ist leicht, hat 4 reguläre 1,5 Volt Batterien, eine hervorragende Pinpointfunktion und bringt mit der Detech 5-7 cm weniger Tiefe als der 1000 Euro Explorer. Damit kann ich bei uns in den Bergen mit der geringeren Erdüberdeckung leben. Erstaunt hat mich die Kleinteileempfindlichkeit der Detech Spule. Bisher dachte ich, je grösser die Spule desto geringere Kleinteilesensitivität. War aber nicht so.
Also wird der 250 bald meine Sondensammlung ergänzen. Den 150 hatte ich schon ausprobiert, der ist ja in etwa leistungsgleich hat nur keine Pinpointfunktion was kein punktgenaues Graben zulässt. Deshalb hab ich ihn wieder verkauft.
Und natürlich der Preis für den 250 : Für 210 Euro und nochmal 130 Euro für die Detech Spule meiner Meinung nach ein Superangebot.

Offline
(versteckt)
#8
17. April 2010, um 11:56:29 Uhr

Dem kann ich nur zustimmen, wir haben etliche Tesoros und auch Geräte
wie der Adx 250 mit dem Ace verglichen. Das Ergebnis ist so ausgefallen das
ich auf jeden Fall mein Garrett  ACE 250 behalte! Für 5 cm mehr geb ich keine 300 € mehr aus!
Es gibt jetzt auch von SEF eine Spule DD in der Größe 25x30cm für den ACE.
Damit steigt die Suchleistung zur orginal Spule noch mal um20%, und sie ist nicht
so schwer wie die ganz große!
Kostet 119€.


« Letzte Änderung: 17. April 2010, um 11:59:55 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
17. April 2010, um 12:49:58 Uhr

Ich bedanke mich für die positive Resonanz.

LG, Andy.

Offline
(versteckt)
#10
17. April 2010, um 20:46:53 Uhr

Ok, dann wird wohl die Spule doch zugelegt werden.
Das Geld für einen XP oder so, ist es wohl nicht wert; also ein Tuning in sachen Spule wird gut angelegt sein.
Ich freu mich auf die Spule.

Gruss Jerry

Offline
(versteckt)
#11
19. April 2010, um 09:34:57 Uhr

Hi,

da muß ich auch noch was zu sagen. Wenn man einen ACE schon sein eigen nennen kann ist es vielleicht sinnvoll sich die große Spule zuzulegen aber auf keinen Fall wenn man sich beides zugleich kauft.  Weise
Nicht zu unterschätzen ist auch dass der ACE von Haus aus etwas kopflastig ist,dieses wird durch die große Spule noch extrem verstärkt. Lange Suchgänge sind damit schon fast nicht mehr möglich.
In der Preisregion kann man dann schon einen Tesoro Cibola bekommen der dem ACE in jedem Punkt überlegen ist. Die US Modelle sind alle über mich günstig zu beziehen.

Die SEF Spulen für den Garrett können auch bei für 140,-Euro inkl. Versand bezogen werden.

Gruß,
Martin

« Letzte Änderung: 19. April 2010, um 09:44:31 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#12
01. Mai 2010, um 08:55:23 Uhr

Nächster Test in der Testreihe:

Der Wasserspiegel des Walchensees liegt gerade ca. 6m unter dem Normalstand, den er in wenigen Wochen wieder erreichen wird. So ist die Flachwasserzone trockenen Fußes zu erreichen. Jürgen und ich wollten mal nachsehen, was die Leute beim Baden so alles verlieren.

Ich hatte auf den ACE 250 wieder die Detechspule aufgezogen, Einstellung "Jewellery", Empfindlichkeit auf 4 Balken.

Erfahrungen:
- Eisen wurde sauber und zuverlässig ausdiskriminiert und nur optisch auf dem Display gemeldet, kein Eisenton-Signal. Sehr gut.
- Die Spule lief auch dieses Mal absolut ruhig. Kein Unterschied zur Standardspule.
- Pinpointen erfolgte genau und zuverlässig.
- Aufgrund der Spulengröße konnte richtig gut Fläche gemacht werden.
- Wir sondelten insgesamt knapp drei Stunden, keine Ermüdungserscheinungen am Sondelarm. Völlig problemlos, das Mehrgewicht.
- Fundspektrum: 2 Eineuromünzen, eine Zweirubelmünze, ein zerdeppertes Bleigeschoss, 3 Angelbleigewichte, 1 Angelblinker und als Krönung ein schöner 925 Silber Anhänger in Form eines Surfers.


Was die Suche sehr erschwert hat, war die große Anzahl an Ziehlaschen, die dummerweise den selben Leitwert wie Gold haben und dehalb nicht wegdiskriminiert werden können. Aber dafür kann die Detech-Spule ja nichts.

LG, Andy.


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSCN6638.jpg
DSCN6650.jpg

« Letzte Änderung: 01. Mai 2010, um 08:58:56 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#13
01. Mai 2010, um 19:28:23 Uhr

Wieder ein " Klasse" bericht, weiter so und viel Glück für die nächsten Gänge. Aber wieso schreibst Du , dass Du wieder die grosse Spule aufgezogen hast. Ich würde wenn ich die grosse Spule habe doch nicht zwischen durch wieder die normale drauf machen.
Oder habe ich da was flasch verstanden  Unentschlossen

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#14
02. Mai 2010, um 06:43:28 Uhr

Geschrieben von Zitat von JerryAC
Aber wieso schreibst Du , dass Du wieder die grosse Spule aufgezogen hast. Ich würde wenn ich die grosse Spule habe doch nicht zwischen durch wieder die normale drauf machen.

Du, das hat garnichts zu bedeuten. Momentan ist die Große drauf und wird es auch bleiben. Habe nach dem ersten Test lediglich "aus Gewohnheit" die Kleine wieder draufgemacht. Ist ja überhaupt kein Act, die Spulen auszutauschen. Dauert keine zwei Minuten.
LG, Andy.

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor