[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Testberichte (Moderator: Sondierer) > Thema:

 Deteknix WADER vs. Garrett PRO POINTER I

Gehe zu:  
Avatar  Deteknix WADER vs. Garrett PRO POINTER I  (Gelesen 6142 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2 3   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
24. März 2016, um 20:09:41 Uhr

Hi Leute,

heute ist mein neue Deteknix Wader (Neupreis 119-129 Euro) angekommen, der vorraussichtlich meinen Garrett Pro Pointer I (Original) ersetzen wird.

Die Verarbeitung vom Wader sieht ganz gut aus. Er ist deutlich größer als der Garrett PP aber immer noch sehr leicht und liegt schön in der Hand.
Die Funktionalität vom Wader ist Klasse. Er lässt sich in der Sensitivität in 4 Stufen runterregeln. Auch der Piepton, Vibration und die LED Anzeige für das Fundsignal lassen sich separat einstellen.
Die Schutzkappen (4 Stück) finde ich absolut Klasse! Das Schützt das Gehäuse effektiv vor Abnutzung. Die Kappen sitzen absolut fest auf dem PP. Tolle Sache  Super
Die LED ist besser angebracht als vom Garrett. Beim Garrett verdreckt immer die LED und ist somit nutzlos bei Feuchtigkeit. Die Helligkeit der LED vom Wader ist geringfügig besser.

In der Lautstärke ist er deutlich leiser als der PP von Garrett. Das liegt wahrscheinlich auch am abgedichteten Lautsprecher vom Wader. Für mich optimal, um nicht so auffällig zu sein. Toll finde ich, dass man den Wader sowohl mit einer 9V Batterie oder 2xAA betreiben kann.

Kommen wir zu den ersten negativen Eindrücken vom Wader:
- Die Tasten sind extrem hart gefedert, dass man wirklich kräftig drücken muss, um den PP ein- und auszuschalten. Beim Garrett ist das einfach traumhaft zu bedienen. Das geht richtig geschmeidig im Gegensatz zum Wader.  Down
- Der Karabiner vom Lynard ist billig. Der bricht schon vom ansehen auseinander.  
- Ein weiteres Minus gilt dem mitgelieferten Holster: Leider kann man die Schlaufe nicht öffnen, sodass man an einen Gürtel gebunden ist. Das Holster an eine Garrett Fundtasche zu befestigen ist ohne weiteres nicht möglich.  

Im Test schlägt der Wader den Garrett im vorderen Bereich in der Reichweite locker. Getestet wurde der Reichweitenbereich mit einer vertikal aufgestellten 2 Euro Münze. Ein klares Plus für den Wader.

Ich bin gespannt, wie sich der Wader in der Praxis bewährt. Mein Garrett macht ja immer wieder bei Feuchtigkeit enorme Probleme.

Nun zeige ich euch ein paar Bilder vom Vergleich.

Beste Grüße
Donausondler




Es sind 16 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

vergleich (1 von 16).jpg
vergleich (10 von 16).jpg
vergleich (11 von 16).jpg
vergleich (12 von 16).jpg
vergleich (13 von 16).jpg
vergleich (14 von 16).jpg
vergleich (15 von 16).jpg
vergleich (16 von 16).jpg
vergleich (2 von 16).jpg
vergleich (3 von 16).jpg
vergleich (4 von 16).jpg
vergleich (5 von 16).jpg
vergleich (6 von 16).jpg
vergleich (7 von 16).jpg
vergleich (8 von 16).jpg
vergleich (9 von 16).jpg

« Letzte Änderung: 24. März 2016, um 20:56:07 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
24. März 2016, um 22:00:14 Uhr

Hallo Donausondler,

danke für deinen Bericht. Ich lese immer gern was von Praktikern.
Werbung ist was ganz anderes ..  Smiley Pluspunkt ist auf jeden Fall die Abschaltmöglichkeit des Tones. Wie ist denn ohne Ton die Vibration durch Handschuhe, merkt mann deutlich den Fund ?
Dann wünsche ich Dir viele weitere gute Donaufunde. Kannst ja mal noch schreiben in 2-3 Wochen wie er sich macht.
Interessant ist dann auch die Akkulaufzeit zum Garrett. Also danke für deine Mühe.

Gruss
 Super

« Letzte Änderung: 24. März 2016, um 22:02:34 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#2
24. März 2016, um 23:06:45 Uhr

Klasse Test und vor allem das erst Bild. Super

Teste mal was kleineres(Schmuck) oder mal ein kleines Knäul Alufolie.

Offline
(versteckt)
#3
25. März 2016, um 01:36:57 Uhr

Der Karabiner vom Spiralkabel wirkt zwar billig, hat aber nichts auszustehen und hält. Ich befestige ihn immer an ner Gürtelschlaufe der Hose. Immerhin ist ein Spiralkabel dabei Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#4
25. März 2016, um 07:51:53 Uhr

Danke, für deinen Vergleich, und die ersten Eindrücke  Super

Ich stell mir gerade die Frage, ob er mit einer 9V Batterie mehr tiefe, und längere Suchzeit erzielt,
als mit den 2x A ?  Grübeln Grübeln

Könntest du das vielleicht in deinen Test mit einarbeiten?

Freue mich auf dein Praxis test, viel Glück.

Offline
(versteckt)
#5
25. März 2016, um 08:18:22 Uhr

Danke schon mal für die ersten Infos.
Mein Pinpointer macht auch langsam die Mücke.

Bin schon mal gespannt auf den Praxistest.

Gruß
Matthias

Offline
(versteckt)
#6
25. März 2016, um 08:34:37 Uhr

Hi,
testen und aus der Praxis berichten ist immer gut  Super

Bild 1 hätte ich mir mehr Hintergrundschärfe gewünscht, ist bißchen unscharf geworden.  Grinsend  Grinsend  Winken

Gruß Mäx

Offline
(versteckt)
#7
25. März 2016, um 09:46:52 Uhr

Geschrieben von Zitat von Tempelritter
Ich stell mir gerade die Frage, ob er mit einer 9V Batterie mehr tiefe, und längere Suchzeit erzielt,als mit den 2x A ? 

Ich habe mal ein YouTube Video dazu gesehene.  Erstaunliches Ergebnis: mit den 2 AA Batterien gab es minimal mehr Reichweite als mit einem 9V Block...

Offline
(versteckt)
#8
25. März 2016, um 10:12:20 Uhr

Danke für den Test Super

Kannst aber jeden PinPointer für ca. 1,50€ mit Schutzkappen im Baumarkt aufrüsten.
Brauchst nur solche "Plastiküberzieher" für Stuhlbeine kaufen. Zwinkernd

Gruß Michael

« Letzte Änderung: 25. März 2016, um 10:29:48 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
25. März 2016, um 10:56:54 Uhr

Geschrieben von Zitat von 8000HZ
Hallo Donausondler,

danke für deinen Bericht. Ich lese immer gern was von Praktikern.
Werbung ist was ganz anderes .. Smiley Pluspunkt ist auf jeden Fall die Abschaltmöglichkeit des Tones. Wie ist denn ohne Ton die Vibration durch Handschuhe, merkt mann deutlich den Fund ?

Gruss
 Super

Servus, bin gerade zurück vom ersten Praxistest. Die Vibration ist gefühlt etwas schwächer als vom Garrett. Der Ton ist ausreichend laut und eher unauffällig. Das finde ich super. 

Wenn man vom Garrett zum Wader wechselt, ist man gewohnt, dass bei Dauerton das Objekt extrem nah am PP anliegt. Der Wader bekommt leider keinen Dauerton und ist selbst bei direkten Kontakt von unterbrochen. Das stört mich etwas bzw. ist ungewohnt. 

Der Wader ist im Gegensatz zum Garrett überhaupt nicht druckempfindlich an der Spitze. Das ist toll. 

Es gibt aber ein gravierendes Problem, weshalb ich heute meine Sondeltour vorzeitig abgebrochen habe. Die verdammten >Traurig Gummitasten sind sooo schwergängig, dass ich nach nur 2 Stunden und 100 mal ein- und ausschalten Schmerzen am Daumen habe. Mein Daumen ist kurz vor einer Blasenbildung. Was für ein Mist! Wie kann man nur sowas bauen? 

soeben Zuhause angekommen und wieder den Garrett in die Hand genommen. Der liegt aufgrund seiner Form und schlankerem Gehäuse deutlich besser in der Hand. 

Die Kleinteileempfindlichkeit scheint beim Garrett merklich besser zu sein. Die bessere Leistung des Wader vom Münztest am Papier ist im Gelände nicht spürbar. 

Die Möglichkeit, beim Wader die Leistung einzustellen brauche ich nicht. 

Der Wader muss wieder gehen. Ich bin in der Praxis damit nicht zufrieden. Was will ich mit einem Gerät, dass mir Schmerzen verursacht. [kotz]Muss ich ins Fitnessstudio?

Der Test ist nur meine Meinung zu diesem Produkt. 

Mag sein, dass andere damit wunderbar klar kommen. 

Weitere Tests spare ich mir. Der Wader ist raus.

Beste Grüße

Offline
(versteckt)
#10
25. März 2016, um 11:40:46 Uhr

Ich war letztens auch mit beiden Unterwegs (Diver und Propointer At) ist ja fast das Gleiche

Minus Diver

-schlechte Fundaufspürung bei kleineren Sachen, warum auch immer, manchmal hab ichs ganz sein gelassen.
-Vibration träge , kein Dauerton
- An/ausschalten im dunklen 


+ Diver

- Akku
- Verlustalarm zählt bei jedem Signal neu los...ideal zum Tauchen.
- Blinklicht bei Fundannäherung

« Letzte Änderung: 25. März 2016, um 11:44:56 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
25. März 2016, um 11:54:54 Uhr

Sind die Tasten am Diver auch so unglaublich hart?

Offline
(versteckt)
#12
25. März 2016, um 16:00:42 Uhr

Das hätte ich jetzt nicht vermutet  Schockiert

Offline
(versteckt)
#13
25. März 2016, um 16:37:52 Uhr

der Garrett und die Deteknix Modelle arbeiten nach unterschiedlichen Systemen. Deteknix arbeitet nach dem PI Prinzip mit einer Frequenz von 95 kHz. Das PI System hat vor und Nachteile. In der Praxis hat der Deteknix keine Nachteile im Feld. Selbst kleinste Kupfer oder Silbermünzen,Ringe können auch in schwierigem Boden noch erstaunlich tief geortet werden. Der Vorteil von PI liegt, dass im Salzwasser deutlich tiefer und störungsfreier geortet werden kann.

Ob Garrett oder Deteknix, beide machen das wo für sie gebaut sind.

 

Offline
(versteckt)
#14
25. März 2016, um 16:38:33 Uhr

Und, was sagt deine Freundin zum neuen Pini? Peace

Mfg Pini (Der Echte) Zwinkernd

Seiten:  1 2 3
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor