[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Testberichte (Moderator: Sondierer) > Thema:

 Goldkette fast kein Signal

Gehe zu:  
Avatar  Goldkette fast kein Signal  (Gelesen 6739 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2 3   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
21. Juni 2013, um 14:21:39 Uhr

Hallo Leute,

mich beschäftigt das Problem der Signalverfälschung bei Goldketten.

In Wasungen führten wir einen Test mit Signalen von Goldketten durch,
nachdem Cremer und Romido behauptet hatten, Goldketten seien ein Problem.

Da hätte ich fast eine Kiste Bier an Romido verloren, da er behauptete, daß eine
585èr Goldkette kein Signal, bzw. mit einem total "ungrabungswürdigem" Signal reinkommt.

Cremer stiftete sofort seine Halsschmuck und wir holten unsere "Liebsten".

Was dann kam war absolut frustrierend. Mein Whites MXT erkannte eine im Gras liegende
585èr Goldkette nur als Folie, Leitwert 11 HuchHuchHuch , vom Tonsignal her niemals grabungswürdig .....
Die anderen beiden Geräte versagten ebenfalls  Idiot. Ein Rutus Demogerät,
welches wir uns schnell ausborgten, brachte ein ebenfalls nicht eindeutiges Signal, wobei dies noch das beste von allen war.
Da wir hinterher meinen Ehering ( 585èr) im Gras versenkten, kam das Signal absolut klar und passend rein Huch?
Zuerst zweifelte ich die Qualität von Cremers Goldkette an, was durch eine weitere Kette mit ordentlichem Stempel leider unberechtigt war. Irre 

Fragen:

1. Woran liegt diese falsche Signalausgabe ?
2. Wie- oder was kann dagegen unternommen werden ?
3. Haben alle Geräte dieses Problem ?

Bin für jede Antwort die meinen Frust mindert...


Gruss Hasdrubal

Offline
(versteckt)
#1
21. Juni 2013, um 14:25:39 Uhr

Mein Kumpel sagte das z.b. der gmp gold als eisensignal ausspuckt.
Wie es bei anderen detektoren ist weis ich nicht.

Gruß Sherlok

Offline
(versteckt)
#2
21. Juni 2013, um 14:40:28 Uhr

Hi,

es gibt sehr wenige VLF Detektoren die höherwertige Goldketchen anzeigen können und das auch nur in wenigen cm Tiefe. Alle diese Detektoren haben höhere Arbeitsfrequenzen.

Der Fisher Gold Bug 2 (der Analoge mit 70 kHz), der Vista Gold mit 25 kHz und der Minelab Eureks Gold mit 4,6- 20- 60 kHz können dieses, nur um die zu nennen die mir gerade dazu einfallen.

Goldringe sollten alle Detektoren anzeigen können, es sei den sie sicnd sehr leicht, dann wirds auch wieder schwer. Ringobjekte werden grundsätzlich besser geortet.

Gruss,
Martin
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen


« Letzte Änderung: 21. Juni 2013, um 14:42:23 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#3
21. Juni 2013, um 14:45:21 Uhr

Hallo Hasdrubal,













..

















Geschrieben von {author}

1. Woran liegt diese falsche Signalausgabe ?
2. Wie- oder was kann dagegen unternommen werden ?
3. Haben alle Geräte dieses Problem ?
 
 Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen

http://www.detektorforum.de/smf/index.php?action=post;topic=61654.0;num_replies=0





..


zu 1. kann ich dir leider nicht beantworten.

zu 2. weiß ich auch nicht wirklich.

zu 3. soweit ich weiß ja.  Die einen mehr die anderen weniger.

Die nMn interessantesten Videos dazu sehe ich hier:

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.youtube.com/user/DetectorComparisons/videos


Der Mann vergleicht diverse hochpreisige Detektoren miteinander. Das sind keinen genormten Tests aber
ich finde trotzdem sehr interessant. Er testet z.b. auch kleine Goldteile.

Grüße aus Berlin
Micha


Offline
(versteckt)
#4
21. Juni 2013, um 14:45:39 Uhr

Wie siehts mit tesoro aus wurde damit auch getestet?
Ich hatte auftragssuche nach einen goldring der ohne Probleme erkannt wurde.

Gruß Sherlok

Offline
(versteckt)
#5
21. Juni 2013, um 14:59:30 Uhr

Wenn das überhaupt ein Tesoro schaffen kann dann der Lobo. Goldringe, wie schon geschrieben können alle Detektoren orten, wenn sie nicht zu leicht sind.
Einige Detektoren mit niedriger Arbeitsfrequens können allerdings im Allmetalmodus auch Goldketchen orten, dann muss man aber auch jedes Eisensplitterchen ausgraben.

Offline
(versteckt)
#6
21. Juni 2013, um 15:09:44 Uhr

oh, das ist ja ernüchternd. wer weiß wie viele goldketten ich schon liegen gelassen habe...
Schockiert

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
21. Juni 2013, um 15:30:15 Uhr

...leider haben wir keinen Deus getestet bzgl. Goldkettenproblematik.
Kann mal ein Deus User dies testen ?

Würde mich echt interessieren.
:Traurig
Wenn man die Geschichte betrachtet, muss daß ja mit den Radien der
Kettengliedern zusammenhängen, in Kombination mit Material, da ich eine Silberkette
mit meinem Whites problemlos, mit Top Signal, finden konnte. Kette hatte ähnlich
grosse Glieder wie dieseaus unserem Test.

....denkt nur mal an die Baggerseen....da lassen wir das Beste liegen.....
Verlegen
:-:-[


Gruss Hasdrubal

Offline
(versteckt)
#8
21. Juni 2013, um 15:32:59 Uhr

Gold hat einen geringeren leitwert silber nicht.

Gruß Sherlok

Offline
(versteckt)
#9
21. Juni 2013, um 15:40:00 Uhr

Geschrieben von Zitat von Hasdrubal
...leider haben wir keinen Deus getestet bzgl. Goldkettenproblematik.
Kann mal ein Deus User dies testen ?

Würde mich echt interessieren.
:Traurig
Wenn man die Geschichte betrachtet, muss daß ja mit den Radien der
Kettengliedern zusammenhängen, in Kombination mit Material, da ich eine Silberkette
mit meinem Whites problemlos, mit Top Signal, finden konnte. Kette hatte ähnlich
grosse Glieder wie dieseaus unserem Test.

....denkt nur mal an die Baggerseen....da lassen wir das Beste liegen.....
Verlegen
:-:-[


Gruss Hasdrubal

Hat mal einer in Amerika gemacht vor ca. 3 Monaten:

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.youtube.com/watch?v=k31PPlwXloo


Offline
(versteckt)
#10
21. Juni 2013, um 15:44:29 Uhr

Das liegt einzig und alleine daran das höherwertiges Gold in kleinen Mängen einen Leitwert besitzt der nahe dem von Eisen liegt. Daher sind für die Suche danach nur hochfrequente Detektoren geeignet die Materialien mit niedrigem Leitwert wesentlich besser erkennen können. Durch die geringe Phasenverschiebung haben die hochfrequenten Geräte Vorteile.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
21. Juni 2013, um 16:35:07 Uhr

Danke Martin,


daß erklärt Einiges ! Muss mal mit meinem Whites rumspielen um
Werte zu erhalten - ...hat jemmand TESTGOLD übrig - Grins
Smiley

Grüsse und schönes WE



Hasdrubal

Offline
(versteckt)
#12
21. Juni 2013, um 16:51:01 Uhr

Genau Martin Du hasts auf den Punkt gebracht, da brauch ich mich ja nicht mehr wichtig machen...  Zwinkernd Dass Ringe besser reinhauen is klar da der Ring am ehesten die Form des Elektromagnetischen Feldes hat welches der Detektor aussendet, deswegen werden auch Eisenringe gern als Buntmetall angezeigt - alle Klarheiten beseitigt?  Lächelnd  Zwinkernd

Hinzugefügt 21. Juni 2013, um 16:52:17 Uhr:

@Hadrubal: Hab nur Altgold, leider kein Testgold  Lächelnd

« Letzte Änderung: 21. Juni 2013, um 16:52:17 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#13
21. Juni 2013, um 17:52:10 Uhr

Vertraue nie einer Leitwertanzeige Zwinkernd .........

Offline
(versteckt)
#14
21. Juni 2013, um 17:54:40 Uhr

Lass Dir keinen Sand in die Augen streuen  Grinsend  Grinsend  Grinsend

« Letzte Änderung: 21. Juni 2013, um 17:55:10 Uhr von (versteckt) »

Seiten:  1 2 3
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor