[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Testberichte (Moderator: Sondierer) > Thema:

 Lufttest Garrett ACE 150, XP ADX 150 und Vista Mini

Gehe zu:  
Avatar  Lufttest Garrett ACE 150, XP ADX 150 und Vista Mini  (Gelesen 2957 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
07. Mai 2012, um 20:36:49 Uhr

Wegen des besch.......  Nono Wetters, konnte ich leider noch keinen ausführlichen Test mit den drei Detektoren machen.
Deshalb hab ich mich gestern in die Garage verzogen und mal aus Langeweile einen Lufttest gemacht.

Kandidaten waren:
Garrett ACE 150  6,5 kHz mit PROformance Suchspule 17 cm x 23 cm
XP ADX 150        4,6 KHz mit Doppel-D Suchspule 22,5 cm
Vista Mini             8,6 KHz mit  DD Widescan 28 cm

alle im Allmetall Modus, Sens hoch/  erster Wert flach der zweite Wert hochkant gemessen in cm

Auf Bild 1 seht ihr das Ergebnis das mich doch etwas überrascht hat, so klar hätte ich den Vista Mini nicht vorne gesehen. Der XP hält zwar noch mit, aber die oftmals entscheidenden cm, besonders bei Münzen setzen den Mini in dieser Vorentscheidung ganz klar an die Spitze.
Zum ACE, nun ja bislang habe ich immer versucht ihm die Treue zu halten, dachte aber auch nicht das die unterschiede schon bei Anfängermodellen so gravierend sind  Schockiert
Ich weiß, ein Lufttest ist nicht mit einem Bodentest vergleichbar aber für den Anfang doch sehr aufschlussreich.

Gruß und gut Fund Günter


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

2 Test Detektoren ACE 150, XP 150, Vista Mini.JPG
Test Detektoren 1.JPG
Test Detektoren 2.jpg
Test Detektoren ACE 150, XP 150, Vista Mini.jpg

« Letzte Änderung: 07. Mai 2012, um 20:57:46 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
07. Mai 2012, um 20:52:46 Uhr

Schöner Test, komisch ich dachte die Vistas sind der tiefenhammer, und der mini angeblich so gut wie ein Gmp od. ähnliches, das kam zumindest bei anderen Tests raus.....da hatten wirs grad heut morgen von.
Da ich aber weis das der adx viel weniger tiefe hat als der GMP, kann ich  jetzt , wie ich schon vermutet habe, den anderen Test noch weniger glauben schenken, das die Vistas so viel tiefer gehen.
Ich finde so unabhängige privattests sollte es öfter geben Super

War zwar nur luft, aber das geht ja im verhälltniss gleich runter mit der Tiefe im Boden.

Gruß

Offline
(versteckt)
#2
07. Mai 2012, um 21:04:43 Uhr

Geschrieben von Zitat von 7eichen
ich dachte die Vistas sind der tiefenhammer,
Die Werte sind doch gut...

 Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#3
07. Mai 2012, um 21:22:10 Uhr

Die werte sind natürlich gut, keine Frage.
Ausser die des Garrets...

Aber auch nicht herausragend, wenn man bedenkt, das nach deinen Tests der Mini genauso tief geht wie der Gold, der Mini aber nur minimal tiefer geht als der ADX150.
Gehen die anderen XP`s doch deutlich tiefer, weis ich vom GMP auf jedenfall, da wundern mich die Ingotest ergebnisse schon ein wenig.
Ich werde mal einen direkten Vergleich ADX150 und GMP machen, und noch einen mim Deus, wenn ich bei einem Bekannten bin.
Interessiert mich auch.

Offline
(versteckt)
#4
07. Mai 2012, um 21:52:37 Uhr

Das der Vista so gut abschneidet freut mich sehr  Lächelnd hab auch schon viele Münzen und Plomben mit dem Vista gefunden!! Lächelnd

Offline
(versteckt)
#5
07. Mai 2012, um 21:57:19 Uhr

na die schwierigkeit ist halt immer beim vergleichen, welche signale das zählen....hab kurz den 2 cent und die 50 cent über den rg1000v2 geschwenkt....kam auf flachliegend 20cm bzw 24 cm...wobei die signale schon einiges vorher hörbar sind.
aber bei den genannten werten grabungswürdig tönen.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
07. Mai 2012, um 22:26:22 Uhr

Geschrieben von Zitat von Nimmermehr
na die schwierigkeit ist halt immer beim vergleichen, welche signale das zählen....hab kurz den 2 cent und die 50 cent über den rg1000v2 geschwenkt....kam auf flachliegend 20cm bzw 24 cm...wobei die signale schon einiges vorher hörbar sind.
aber bei den genannten werten grabungswürdig tönen.

Die Angaben beziehen sich nur auf grabungswürdige Signale, bei verzerrten, gequetschten oder einseitigen Signalen bin ich näher gegangen bis ein klares Signal ertönte.

Die Werte für den Vista finde ich schon sehr gut. Wenn man nun noch den nicht unerheblichen Aspekt von 260€ Vista zu ca. 490€ ADX mit einbezieht, dann gäbe es für mich da nichts mehr zu überlegen.

LG Günter

Offline
(versteckt)
#7
08. Mai 2012, um 06:38:48 Uhr

Zuerst mal Danke für die Mühe, finde den Test sehr aufschlussreich.

Aber ne kleine Sache stört mich dann doch , meinst du nicht das der Garrett im Test etwas benachteilgt ist da er die normale Standardspule drauf hat ? Die DD Spulen der beiden anderen sind doch da im Vorteil oder irre ich da ? Nun bin ich nicht so der große Technikversteher was die Details angeht aber sollte die Spule keinen Einfluß auf die Tiefenleistung haben dann liege ich da wohl falsch und würde mich freuen wenn mich jemand aufklärt.

Danke und LG
Andre



Offline
(versteckt)
#8
08. Mai 2012, um 07:44:18 Uhr

Mich würde der Test mal im Boden interessieren.

Gruß Kai

Offline
(versteckt)
#9
08. Mai 2012, um 08:02:46 Uhr

Geschrieben von Zitat von 7eichen
Schöner Test, komisch ich dachte die Vistas sind der tiefenhammer, und der mini angeblich so gut wie ein Gmp od. ähnliches, das kam zumindest bei anderen Tests raus.....da hatten wirs grad heut morgen von.
Da ich aber weis das der adx viel weniger tiefe hat als der GMP, kann ich  jetzt , wie ich schon vermutet habe, den anderen Test noch weniger glauben schenken, das die Vistas so viel tiefer gehen.
Ich finde so unabhängige privattests sollte es öfter geben Super

War zwar nur luft, aber das geht ja im verhälltniss gleich runter mit der Tiefe im Boden.

Gruß

Hallo 7eichen,

und wieder mal höre ich raus das Du sehr wenig Ahnung von der Technnik hast  Nono

- Luftests zeigen nur eine Tendenz auf
- Im Boden könnne sehr große Unterschiede zu den Lufttest auftreten

Bei fast allen Vistas ist es übrigens so das bei großen Tiefen das Signal zwar leiser wird aber von beiden Schwenkrichtungen klar reinkommt. Das ist bei vielen anderen Herstellern nicht der Fall. Beim Ingotets werden nur saubere Signale gewerte die von beiden Schwenkrichtungen reinkommen müssen alles andere zählt nicht. Der MINI wurde beim Ingotest an einem Tag getestet als der Boden komplett durchnäst war, dass habe ich auch deutlich im endsprechendem Thred erwähnt, bei normal feuchten Boden wäre die durchnittliche Tiefenleistung ca. 1cm weniger.
Der ADX  hat eine kleinere Spule als der MINI und daher natürlich auch weniger Tiefenleistung, auf Kleinteile wie Münzen wird der ADX aber immer etwas weniger Leistung haben bedingt durch die nidrigere Arbeitsfrequenz.

Gruß,
Martin

P.S Wenn Du der Meinung bist die Werte der Test stimmen nicht dann komm doch mit deinem Detektor vorbei, so wie Du schreibst ist es nur Polemik die das Ziel verfolgt die Testergebnisse in Frage zu stellen. Im Übrigen wurden fast alle Detektoren von anderen bei mir geteste und die Tests die ich durchführte wurden nur im Beisein von anderen gemacht. Gerade damit Leute wie Du nichts zu meckern haben Frech Aber das Problem hatten ja schon die Macher vom Belgientest, dieses war auch der Hauptgrund warum der Ronald damals keinen Bock mehr hatte weiterzumachen.

Ach ja habe ich doch glatt vergessen zu schreiben. Super gemacht Günter!  Super


« Letzte Änderung: 08. Mai 2012, um 18:34:41 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#10
08. Mai 2012, um 08:20:48 Uhr

Geschrieben von Zitat von Karatio
Zuerst mal Danke für die Mühe, finde den Test sehr aufschlussreich.

Aber ne kleine Sache stört mich dann doch , meinst du nicht das der Garrett im Test etwas benachteilgt ist da er die normale Standardspule drauf hat ? Die DD Spulen der beiden anderen sind doch da im Vorteil oder irre ich da ? Nun bin ich nicht so der große Technikversteher was die Details angeht aber sollte die Spule keinen Einfluß auf die Tiefenleistung haben dann liege ich da wohl falsch und würde mich freuen wenn mich jemand aufklärt.

Danke und LG
Andre



Moin Andre,

ja, der Test ist so wie er durchgeführt wurde nicht vergleichbar, weil die getesteten Detektoren unterschiedliche Suchspulen haben. Für einen Vergleichstest müssen alle Detektoren entweder mit einer konzentrischen Spule oder mit einer DD-Spule ausgerüstet sein und in jeweils einer vergleichbaren Größe.

Viele Grüße

Walter

Offline
(versteckt)
#11
08. Mai 2012, um 08:25:23 Uhr

Naja, jetzt hab ich ja mehr technisches Wissen, wird schon noch werden bei mir....



Offline
(versteckt)
#12
08. Mai 2012, um 08:58:05 Uhr

da die geräte jeweils die standartspule drauf haben, kann man natürlich einen vergleich ziehen, da es sich um das handelt was man geliefert bekommt.
sonst dürfte man wohl nur geräte vergleichen die auch noch die gleiche frequenz, einstellmöglichkeiten etc. haben.
das gesamtpaket in der standart ausführung wird getestet und der test ist somit auch legitim....

Offline
(versteckt)
#13
08. Mai 2012, um 08:58:16 Uhr

Geschrieben von Zitat von 7eichen
Naja, jetzt hab ich ja mehr technisches Wissen, wird schon noch werden bei mir....



Die Hoffnung habe ich auch, wirst es schon schaffen  Grinsend

@Walter

Da hast Du natürlich recht, nur bedenke das die Detektoren genau mit den getesteten Spulen standartmäßig ausgeliefert werden. Größere Spulen kosten auch wieder mehr Geld Zwinkernd

Gruß,
Martin



Offline
(versteckt)
#14
08. Mai 2012, um 09:03:00 Uhr

Dass die kleinen ACE-Geräte (150/250) ständig als das Nonplusultra für den Einsteiger empfohlen werden, wundert mich schon seit längerem bzw. seit dem ich den Belgientest gelesen habe.
Klar, die meisten billigen Sonden sind weder für hohe Mineralisation noch für hohe Verschrottung optimal gerüstet und müssen das für 90% der Suchflächen auch nicht sein. Aber wenn eine Sonde bei dem berüchtigten Test überhaupt nix findet, kann man sie dann noch empfehlen?
Dabei kommt noch erschwerend hinzu, dass die ACE 150 nicht mal einen Pinpoint-Knopf (stimmt doch, oder?) hat. Damit wird doch mein Loch im Acker doppelt so groß, wie es sein müsste.

Als ich vor 10 Monaten eine leichte aber dennoch brauchbare Sonde suchte, schieden die ACE-Geräte somit nicht nur wegen der Farbe gleich aus.
Bei der XP 150 störte mich, dass sich die Elektronik direkt unter dem Griff befindet und somit direkt im Matsch liegt. Dazu kommt das höhere Gewicht.
Die Vista kannte ich nicht. Somit ist es dann die Coinmaster Pro (ehemals Prizm IV) geworden, die im Gegensatz zu manch anderen im Belgientest immerhin gut ein halbes Dutzend Objekte angezeigt hat. Und gut 180 Münzen von einer Ackerfläche (ca. 0,5 qkm) haben gezeigt, dass die Sonde mehr als ein Spielzeug ist.
Schade, dass sie bei diesem Vergleichstest nicht dabei war.


Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor