Halte ich ähnlich. Wird gemeinsam gesammelt, abfotografiert und auf dem Rechner nach Fundort und Datum sortiert abgelegt.
Für potentiell Interessantere Funde wird vor Ort ein Foto gemacht und von den Bayern Atlas Koordinaten ein Screenshot gemacht. (Unsere Archies wollen gleich das Gauss-Krüger Format aus dem Atlas, deswegen so rum).
Die Fundumstände die die Wissen wollen ergeben sich aus den Fotos, normalerweise.
So viel war allerdings auch noch nicht unter meiner Spule, was ich für Meldepflichtig hielt. Eine Handvoll Münzen vor 1600, ein paar römische Schuhnägel und eine Falkonett Kugel, das war´s eigentlich schon.
Grosses Interesse schien an keinem der Funde zu bestehen.
Wobei ich selbst der Meinung bin, meine Falkonett Kugel is was tolles.

Die hat die gleiche Größe, Gewicht und Form der ältesten in England gefundenen Kugel. Blei, 5cm Durchmesser und die englische konnte dank Fundort auf eine Schlacht von 1460 oder 1480 datiert werden. Ging bei meiner leider nicht. Aber das nur nebenbei um zu zeigen, dass zwischen der Einschätzung die man selbst tätigt und der der Archies, Welten liegen können. Schon allein deswegen lieber mehr als weniger melden.