Hallo,
gestern war ich nun zum ersten Mal "richtig" auf dem von mir als archäologisch interessant angesehenem Feld. Ein kleiner Acker, früher Siedlungsrand, heute mit Häusern an drei Seiten drum rum. Faszinierend, wie oft die Leute spätnachmittags ihre Briefkästen leeren müssen... und welch seltsamer Zufall, dass nach 1 Stunde der Feldpächter, mit dem glücklicherweise vorher über meinen Besuch geredet wurde, vorbeigefahren kam. Immerhin ein Nachbar fragte amüsiert ob ich nach Gold suchen würde...
Trotz eingeschaltenem Diskriminator auf 5/10 und Monoeinstellung (wobei Eisen dennoch ständig kurz fiepste) kam ich doch im Schnitt nur mit circa 1 Meter/Minute vorwärts, ich konnte gerade mal 2 von geschätzten 50 zu gehenden Bahnen gehen. Zuviele Kronkorken und Alufolie, das nervt echt, ich bin kurz davor alles was als Silber angezeigt wird liegen zu lassen, war immer Alu. Das leicht kratzige Geräusch erkenne ich langsam. Wie richtiges Silber klingen sollte weiß ich leider nicht, keine Silberringe/Ketten im Haus um das zu testen :-/
Jetzt aber zu den Bildern (Name=Dateiname), ich würde mich über Tipps zur Bestimmung sehr freuen:
-
Frums: Selbsterklärend
-
Zahnräder: Nicht-magnetisch, das kleine würde in das Loch von der Halterung(?) passen. Jemand eine Ahnung was das gewesen sein könnte? Evtl. liegt noch mehr in der Nähe, kam nicht weiter.
-
Dynamo: ist selbst leicht magnetisch, was das Reinigen erschwerte

. Ich habe null Ahnung, musste aber spontan an ein Teil vom Dynamo denken, lag neben den Zahnrädern.
-
dickes Eisenteil: Ein ziemlich dickwandiges (1cm?), leicht gebogenes Teil wie ein Rohrsück. Die nicht-Eisen-Rillen oben haben mich stutzig gemacht
-
Patrone: keine Prägung, moderne Patronen haben doch immer einen Stempel hintendrauf? Zumindest die, die ich bisher gefunden habe. Keine Ahnung, was die da am Dorfrand (direkt an einer Gartengrenze) zu suchen hat.
-
Kugel: Leider habe ich keine Schieblehre, müssten aber circa 13mm sein.
-
Verschluss: aus Eisen, muss wohl irgendwo rangenagelt worden sein mit den zwei Spitzen?
und dann noch vermutlich archäologisch interessant(?)
-
Eisensteine: so sehr Eisenhaltig, so dass mein Magnet an einigen Stellen daran haften blieb
-
Eisenstein2: die Ausbuchtung machte mich doch sehr stutzig, der Stein ist auch nur auf dem Boden der Ausbuchtung magnetisch so dass mein Magnet kleben blieb, rundum nicht (rechtsunten ist die Unterseite).