[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Unbekannte Funde - UFOs (Moderator: MichaelP) > Thema:

 Schmuckanhänger?

Gehe zu:  
Avatar  Schmuckanhänger?  (Gelesen 2510 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3   Nach unten
Offline
(versteckt)
#15
25. Juli 2012, um 12:47:30 Uhr

Ich grübel auch die ganze Zeit über den Anhänger, kommt mir irgendwie bekannt vor finde aber kein Vergleichsstück Lächelnd

Event. ein Madonnenanhänger. Könnte auch Richtung Byzanz gehen mit dem kleinen Mund

Kommt der vom Haff, paar km südlich wo der Bach ins Haff fließt?? Cool

« Letzte Änderung: 25. Juli 2012, um 12:51:43 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#16
25. Juli 2012, um 12:58:27 Uhr

Ist schon ein rätselhaftes Teil. Die Leute vom LDA haben sich auch noch nicht getraut Zwinkernd
Vielen Dank fürs Grübeln und suchen Super
Gut Fund
j Smiley t t

Offline
(versteckt)
#17
25. Juli 2012, um 15:25:15 Uhr

Mir geht es genauso wie unserem INSURGENTEN, irgendwo habe ich dieses Bild schon mal gesehen, weiß nur nicht in welchem Buch. Habe nicht umsonst für Hochmittelalter plädiert. Bin jetzt aber nicht in der Lage , meterweise Bücher durchzuschauen.
Derfla  Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#18
25. Juli 2012, um 16:24:45 Uhr

Ich spende 25 € an das Forum, wenn das o.g. Teil hier früher als vom LDA bestimmt wird.

Offline
(versteckt)
#19
25. Juli 2012, um 22:09:57 Uhr

Hallo Jott!
In Frage kommt Eleonore von Aquitanien um 1122-1204, die Königs-Mutter von Richard Löwenherz. Die Gesichtszüge auf ihrem Sarkophag haben sehr große Ähnlichkeit mit dieser Dame. Auch wurde sie zu ihrer Zeit von den fahrenden Sängern gelobsangt. Hatte Einiges hierzu geschrieben, auch zu der kleiderordnung, auch ein Bild dazu gegeben, jetzt ist aber alles weg.
Derfla  Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#20
25. Juli 2012, um 23:49:36 Uhr

Geschrieben von Zitat von Derfla
Hallo Jott!
In Frage kommt Eleonore von Aquitanien um 1122-1204, die Königs-Mutter von Richard Löwenherz. Die Gesichtszüge auf ihrem Sarkophag haben sehr große Ähnlichkeit mit dieser Dame. Auch wurde sie zu ihrer Zeit von den fahrenden Sängern gelobsangt. Hatte Einiges hierzu geschrieben, auch zu der kleiderordnung, auch ein Bild dazu gegeben, jetzt ist aber alles weg.
Derfla  Winken
Danke Derfla Super
Habe ja schon an andere Stelle von der technischen Panne gelesen. Wirklich ärgerlich.
Die Bilder, die ich bisher gefunden habe, lassen in der Tat eine große Ähnlichkeit mit dem Anhänger erkennen. Aber irgendwie fehlen ein paar wirklich markante Merkmale. Die Haube oder Krone kann ich auf keinem Bild so richtig wiederfinden. Dieser Riemen oder das Tuch unterm Kinn ist auch irgendwie anders. Unter der Haube ist m.E. ein markanter Haarkranz oder so erkennbar. Also so 100/ig überzeugt bin ich von der guten Eleonore noch nicht.
Gut Fund
j Smiley t t

Offline
(versteckt)
#21
25. Juli 2012, um 23:53:30 Uhr

Versuche nochmal ein gutes Bild von der Oberseite zu machen, wo die Öse war.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#22
26. Juli 2012, um 00:08:17 Uhr

Geschrieben von Zitat von insurgent
Versuche nochmal ein gutes Bild von der Oberseite zu machen, wo die Öse war.
Sieht irgendwie modern aus, finde ich.


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

oe1.JPG
oe2.JPG
oe3.JPG
Offline
(versteckt)
#23
26. Juli 2012, um 00:11:56 Uhr

Geschrieben von Zitat von jott
Sieht irgendwie modern aus, finde ich.

Danke für die Bilder, ist auch mein Gefühl.

Mal drüber schlafen, bis morgen.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#24
26. Juli 2012, um 13:58:53 Uhr

Schockiert Jetzt herrscht wohl wegen der Öse totale Ratlosigkeit. Da mag ich die Vergoldungsreste ja schon gar nicht mehr erwähnen Zwinkernd
 Anbeten Insurgent, Derfla, Merowech, SGÜM Anbeten
Gut Fund
j Smiley t t

« Letzte Änderung: 26. Juli 2012, um 14:00:51 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#25
26. Juli 2012, um 14:08:51 Uhr

Aufgrund der letzten Bilder halte ich das Stück für neuzeitlich, könnte Historismus sein oder was Volkskundliches.

Mal sehen was Derfla sagt, der Ösenansatz erinnert mich stark an Ösen von neuzeitlichen Knöpfen.

Offline
(versteckt)
#26
26. Juli 2012, um 20:52:31 Uhr

Also noch mal von vorne-habe wieder alles gelöscht.
Zu der Öse selber kann ich nichts sagen, da ich es auf dem Bild nicht beurteilen kann. Ist dort Eisen mit drin? glaube eher nicht. Ist sie mitgegossen worden oder wurde sie beim Gießen mit eingesetzt? Nun scheint mir die Öse zum Übergang des massiven Schmuckkörpers doch relativ klein zu sein, was nicht heißen muß, daß sie sich danach vergrößerte. Gerade dieser Übergang ist prädisponiert, durch unterschiedliche Abkühlung beim Gießen Haarrisse zu bekommen. Ist somit eine vorgefertigte Sollbruchstelle. Das zur Öse selbst. Kennt man denn ähnliche Schmuckstücke vom Aufbau her aus dem Hochmittelalter, die als Vergleichsstücke dienen könnten? Wäre eine große Hilfe. Ich nehme an, daß dieses Schmuckstück noch manchem Kopfzerbrechen machen wird. Zur Person selber nehme ich an, daß sie nicht bestimmt werden kann, es sei den, es wird eine mehr oder weniger identische geschichtlich Abbildung gefunden, die dieser gleichkommt. Auch werden die Gesichter durch diese Modeart mehr oder weniger alle gleich, ist so als wäre der Kopf mit einer Binde verbunden. Die Mode selber kam im 12.Jhd. aus dem byzantinischem-und orientalischen Raum nach Mitteleuropa. Das " gebende" wie es genannt wird, eine leinene, sehr straff anliegende Kopfbedeckung mit Kinnband für verheiratete Frauen. Nun zum Schmuck selber. Ich gehe nicht davon aus, daß es in den Historismus hineinghört, denn auch die müssten eine Vorlage gehabt haben. Der massive bronzene oder kupferne Schmuckkörper, vergoldet mit feiner Stichverzierung gehört eher ins Mittelalter. Wichtig für die Lösung wäre, wenn man die sicher hochadelige Kopfbedeckung zeitlich bestimmen könnte. Ich habe Eleonore von Aquitanien ins Spiel gebracht Hierzu ein Link
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=0CFoQFjAA&url=http%3A%2F%2Fde.wikipedia.org%2Fwiki%2FEleonore_von_Aquitanien&ei=moQRUNiRJKPKmQXZhoDwDA&usg=AFQjCNGoa4FGgdsFgAFbaJgi2uvdHd5YLA


Derfla  Winken
P.S. mehr schreibe ich zu diesem Thema nicht mehr, sollen sich die Oberspezialisten vom LDA mit beschäftigen

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#27
26. Juli 2012, um 23:57:33 Uhr

Vielen vielen Dank Derfla für deine ausführliche Einschätzung. Das hilft auf alle Fälle weiter. Super Super Super

Ich würde sagen, dass beim Gießen eine ringförmige Öse (wie es aussieht aus einem anderen Metall), die unten einen kleinen Spalt hatte, eingesetzt wurde. Links und rechts vom Spalt sind zwei kleine Stege stehen geblieben. Daher sieht es auf den Fotos nach Blechbeschlägen aus. Ich mache Morgen oder am Wochenende noch Fotos, damit man das besser sehen kann.

Es ist ja auch sehr schwierig, wenn man nur ein paar minderwertige Fotos zur Verfügung hat, die Details zu beurteilen. Daher vielen Dank an Alle, die sich bisher die Rübe darüber zerbrochen haben.

Auf der einen Seite freue ich mich, dass dieses Fundstück offensichtlich selten ist. Auf der anderen Seite, brenne ich natürlich auf eine Bestimmung.

Spannende Sache, finde ich!

Gut Fund
j Smiley t t

(versteckt)
#28
27. Juli 2012, um 12:48:43 Uhr

Also die Ösenreste oder was auch immer das sind sehen echt seltsam aus .
Irgendwie sprach mich irgendwas an dem Teil auch von Anfang an neuzeitlich an (unanbhängig von Öse und eher frühneuzeitlich) so als wär irgendwo im Unterbewusstsein was ähnliches gespeichert aber leider nicht so recht abrufbar .
Trotzdem ist mir der Stil des Motivs zu unneuzeitlich und ich bleib beim Eindruck europäischer Arbeit aus dem 13ten ……….zumindest für originär byzantinisch halt ichs nicht, da mir die im turkogriechischen Raum verbreiteten Kronenanhängsel fehlen – von derVolkstracht bis zur Königskrone, es baumelt immer irgendn Zeug von deren Kronen herunter ………meinetwegen mittelbar byzanthinisch beeinflusst, aber nicht wirklich byzanthinisch .
Zeitlich gesehen halten sich Krone und "Kopfbandagen" auch etwas länger (Kopfbedeckung unserer Frauentracht hat auch noch spätmittelalterlichen Einschlag – sehen mit den Turmwickeln aus wie Schwestern von Pharao Tut Grinsend ) aber auf dem Anhänger siehts echt nach Adliger des 13ten aus …..find ich .

bin mal gespannt ob die Mädels vom LDA das sicher ansprechen können – hätte gern Zuweisung des Anhängertyps, ne Erklärung für die "Öse" und näheren Vergleich zum Motiv  Cool


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#29
29. Juli 2012, um 14:33:54 Uhr

Vielen vielen Dank SGÜM. Sehr interessante Einschätzung, finde ich  Super
Ich habe die schöne Frau jetzt mal zum rotieren gebracht. Einfach mit der Maus über das Bild fahren:
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://sanobeach.de/ra.html

Und die Bruchstelle der Öse noch einmal Extra:
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://sanobeach.de/rr.html

Vielleicht kann man damit noch das eine oder andere typische Merkmal erkennen. Bin für jeden Tipp dankbar.

Hinzugefügt 29. Juli 2012, um 16:11:52 Uhr:

Und hier das Ganze noch etwas größer:
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://sanobeach.de/rb.html


Hinzugefügt 29. Juli 2012, um 19:36:55 Uhr:

Auf der Ahnentafel Otto des I. rechts oben könnte vielleicht die Gesuchte sein.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5e/StammtafelOttonen0002.jpg

Ggf. auch eine der Damen darunter. Jedenfalls passt es von der Kleidung nahezu perfekt. Wer ist diese Dame da oben? Die Mutter Ottos oder wer? Kann diese Ahnentafel irgendwie nicht richtig lesen mit der Schrift. Kann mir jemand helfen?

« Letzte Änderung: 29. Juli 2012, um 19:36:55 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Seiten:  Prev 1 2 3
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor