[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Unbekannte Funde - UFOs (Moderator: MichaelP) > Thema:

 Schmuckanhänger?

Gehe zu:  
Avatar  Schmuckanhänger?  (Gelesen 2508 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3    Nach unten
Offline
(versteckt)
#30
29. Juli 2012, um 20:28:49 Uhr

Wenn es um Otto geht, werde jetzt einfach mal Adelheid von Burgund ins Spiel bringen. Sie wurde 1097 heiliggesprochen.  Amen

Gruss Michael

(versteckt)
#31
29. Juli 2012, um 20:37:09 Uhr

Geschrieben von Zitat von jott

Auf der Ahnentafel Otto des I. rechts oben könnte vielleicht die Gesuchte sein.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5e/StammtafelOttonen0002.jpg

Ggf. auch eine der Damen darunter. Jedenfalls passt es von der Kleidung nahezu perfekt. Wer ist diese Dame da oben? Die Mutter Ottos oder wer? Kann diese Ahnentafel irgendwie nicht richtig lesen mit der Schrift. Kann mir jemand helfen?


meinst die direkt rechts neben Otto wo den Haufen Text dabei hat ? Königin Methildis les ich da und die rechts dadrüber dürfte ne Königin Luitgarda sein ..........glaub aber nicht das deine Lady ne bestimmte Person darstellen soll .......und wenn doch ,bekommen wir das garantiert nicht heraus  Lächelnd

weißt aus welcher Zeit diese Ahnentafel stammt ? um 1200 ?

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#32
29. Juli 2012, um 21:27:18 Uhr

Keine Ahnung von wann das Blatt ist, SGÜM. Aber die Heilige Adelheid von Burgund, also die Frau Ottos des I. ist durchaus eine Überlegung wert. Oder?

Hinzugefügt 29. Juli 2012, um 23:05:35 Uhr:

Jetzt muss ich noch einmal wegen der Öse nerven. Für mich sieht es so aus, als ob ein kleiner Eisenring beim Gießen eingesetzt wurde. Ich habe es mal versucht zu zeichnen. Es kann sein, dass der Ring wegoxidiert ist. Am Fundort habe ich jedenfalls dort oben einen größeren Klumpen bräunlicher Kruste entfernt. Der Rest war unverkrustet. Für mich stellt sich natürlich die Frage, ab wann diese Ösentechnik bei der Schmuckherstellung zur Anwendung kam. Kann sich dazu bitte noch mal jemand äußern?


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

ze1.JPG

« Letzte Änderung: 29. Juli 2012, um 23:05:36 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#33
29. Juli 2012, um 23:24:31 Uhr

Wenn ein Eisenring eingesetzt wurde müßte man jetzt noch die Eisenstummel im Gegossenem ausmachen können, so ist es jedenfalls bei den Knöpfen. Es gibt hier meines Erachtens keine genaue Angaben, seit wann Eisenösen benützt wurden-Ich gehe davon aus, daß seit der Hallstattzeit bis heute eine derartige Technik angewandt wurde, vielleicht nicht häufig, aber die Ausnahme bestätigt ja die Regel.
Derfla  Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#34
30. Juli 2012, um 00:20:48 Uhr

Hmm, ist ja vielleicht gar kein Schmuck sondern das Gewicht einer kleinen Laufwaage. So wie das hier:
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.galerie-puhze.de/Details.88+M5b2282260d6.0.html

Die rätselhafte Dame ist jedenfalls auch mit Blei ausgegossen, meine ich zu erkennen. Und das ergibt bei Schmuck nur wenig Sinn. Außerdem glaube ich im unteren Drittel deutliche Abnutzungsspuren zu erkennen, die ich mir für Schmuck auch nur schwer erklären kann. Wenn dem so ist, wäre es plausibler, dass die Dame keine Heilige oder ähnliches darstellt.
Vielen Dank an dieser Stelle noch einmal an alle Mitratenden  Super

Offline
(versteckt)
#35
30. Juli 2012, um 16:49:52 Uhr

Bei römischen Gewichten kenne ich die Laufösen in Eisenerhaltung.
Derfla  Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#36
16. August 2012, um 15:59:14 Uhr

Ich bin ja noch immer überzeugt, dass irgend eine Heilige dargestellt wurde. Eine heiße Spur führt vielleicht nach Köln. Im dortigen Dom findet man jedenfalls eine Dame, die für mich verblüffend ähnlich ist.


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

fm1.jpg
Offline
(versteckt)
#37
16. August 2012, um 16:09:44 Uhr

Moin jott,

sieht deiner doch sehr ähnlich. Wie heißt die Dame denn ??

Gruß Michael

« Letzte Änderung: 16. August 2012, um 16:10:11 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#38
16. August 2012, um 16:45:15 Uhr

Plektrudis (Bliktrud) (* vor 670; † nach 717, vermutlich 10. August 725 in Köln) stammte aus vornehmstem austrasischem Adel und wird als Heilige verehrt.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://de.wikipedia.org/wiki/Plektrudis

Morgen soll ich noch einen Hinweis bekommen, der nach Köln führen könnte.

(versteckt)
#39
16. August 2012, um 18:04:22 Uhr

Geschrieben von Zitat von jott
Plektrudis (Bliktrud) (* vor 670; † nach 717, vermutlich 10. August 725 in Köln) stammte aus vornehmstem austrasischem Adel und wird als Heilige verehrt.

wichtiger wäre von wann die zweite (bzw nach deinem Anhänger erste) Darstellung datiert   Belehren deren Flechtkrone sieht nämlich echt recht ähnlich aus 

bleib dabei dass das kein Porträt von bestimmter Person ist .......lebensechte Darstellung bei solchen Kleinteilen war damals noch nich und da keine klaren Attribute zu erkennen sind .ists Fräulein X ausm 13ten   Cool

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#40
16. August 2012, um 19:15:05 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sondengängerübermensch
wichtiger wäre von wann die zweite (bzw nach deinem Anhänger erste) Darstellung datiert   Belehren deren Flechtkrone sieht nämlich echt recht ähnlich aus  
Ende der 80er des vorigen Jahrhunderts.

(versteckt)
#41
16. August 2012, um 19:21:55 Uhr

Geschrieben von Zitat von jott
Ende der 80er des vorigen Jahrhunderts.

 Grinsend

Seiten:  Prev 1 2 3 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor