[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Detektoren Hersteller / Marken > XP > Thema:

 XP-DEUS V2.0 - Adebars Allmetall-Modus

Gehe zu:  
Avatar  XP-DEUS V2.0 - Adebars Allmetall-Modus  (Gelesen 21741 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6 7 8 9   Nach unten
Offline
(versteckt)
#45
12. Juli 2012, um 20:28:37 Uhr

Hallo Mr. Schaufel,

Geschrieben von Zitat von Mr.Schaufel
@Adebar:
In der Realität Suche ich mit Eisenlautstärke 3 (eben gerade wegen des Komforta) und ignoriere die ganz tiefen die ich dann vielleicht nicht höre, aber im Test muss es eben 5 sein um vergleichbar zu sein und heraus zu finden ob der Disc nen Einfluss hat.

klar, aber die Tiefenleistung meine ich jetzt gar nicht - zumindest nicht direkt.

Punkt 1: unklar ist mir noch, warum sich das akustische Anzeigeverhalten im Österreichtest so stark unterschieden hat - exakt gleiche Parameter (bis auf den BF), nur einmal mit u. einmal ohne Disk. Die Eisenlautstäre ohne Disk ist ja praktisch auch auf 5 - jedenfalls durch die Hintertür. Aber vor Ort war der "Toneffekt" ein ganz anderer. Der Grund ist mir unklar.
So betrachtet war die "indirekte Tiefenleistung" ohne Disk  schon höher, da man (ich zumindest ganz sicher) das Eisensignal nie als klares Buntsignal interpretiert hätte an der Grenze der Erfassung. Ohne Disk schon - da klang es ja stets absolut bunt.
Gut, ohne Eisenlautstärke beim Nachtest war das Ergebnis dann eigentlich gleich - aber diesen Umstand muß man halt kennen.

Punkt 2: mir leuchtet nur nicht ein, wo der Sinn darin liegt, unerwünschte Metalle zu diskriminieren (Tonschwelle hin oder her), um sie dann durch eine hohe/höhere Eisenlautstärke praktisch wieder zu "ent-diskriminieren".
Will ich nun Eisen ausblenden oder will ich's hören? Und wenn ich's hören will, warum nutze ich dann den Disk? Wo steckt in diesem Fall der tiefere Sinn? Was gewinne ich mit Disk und hoher Eisenlautstärke im Vergleich zu keinem Disk?

Nutze ich keinen Disk, kann ich, nur mal als Beispiel, die Reaktionszeit laufend verändern/anpassen, ohne anschließend in's Untermenü schalten zu müssen um den BF wieder aususchalten. Immerhin verliere ich an die 10cm Tiefe, wenn ich das beim Wechsel vergesse.

Ich selbst möchte gern Eisen weitgehend draußen haben mit möglichst wenig Nebenwirkungen, daher interessiert mich auch die ganze Diskussion zu dem Thema.

Grüße,
Adebar

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#46
12. Juli 2012, um 20:57:00 Uhr

@Adebar:

Einen interessanten Punkt, den Du da anschneidest....
Da gebe ich Dir sogar Recht: Wo ist mein Vorteil, wenn ich mir für Grenzsignale Eisen anzeigen lassen
muss, obwohl ich nicht will ?
Ich bin mir aber sicher, daß man auch im Falle des Disk exakt dasselbe Anzeigeverhalten erreichen kann, wie ohne.
Da können wir ja in 2 Wochen der Sache mal auf den Grund gehen...

Eleganter finde ich es schon den Disk zu verwenden, denn man nutzt ja eine dafür vorgesehene Funktion, statt die Funktion zu deaktivieren,
und sie anderweitig wieder zu programmieren. Ersteres ist der einfache Weg, letzere der umständliche.
1+1 = 2 statt 1+1+1-1=2 Ergebnis gleich, aber weniger Aufwand dorthin Zwinkernd


Gruß,

DEUS-Versteher

Offline
(versteckt)
#47
12. Juli 2012, um 21:22:06 Uhr

Hallo nochmal,

Geschrieben von Zitat von DEUS-Versteher
@Adebar:

Einen interessanten Punkt, den Du da anschneidest....
Da gebe ich Dir sogar Recht: Wo ist mein Vorteil, wenn ich mir für Grenzsignale Eisen anzeigen lassen
muss, obwohl ich nicht will ?
Ich bin mir aber sicher, daß man auch im Falle des Disk exakt dasselbe Anzeigeverhalten erreichen kann, wie ohne.
Da können wir ja in 2 Wochen der Sache mal auf den Grund gehen...

Eleganter finde ich es schon den Disk zu verwenden, denn man nutzt ja eine dafür vorgesehene Funktion, statt die Funktion zu deaktivieren,
und sie anderweitig wieder zu programmieren. Ersteres ist der einfache Weg, letzere der umständliche.
1+1 = 2 statt 1+1+1-1=2 Ergebnis gleich, aber weniger Aufwand dorthin Zwinkernd

ja, aber das ist doch gerade der Witz.

Der Fall: Ich will auch Eisensignale angezeigt bekommen - Punkt.
Also diskriminiere ich es erst und dreh' den Disk auf z.B. 6,8. Da das Eisen nun aber bei Eisenlautstärke 0 tatsächlich diskriminiert wäre, dreh' ich also die Eisenlautstärke wieder hoch - auf 3 oder sogar 5 - damit ich das Eisen nicht diskriminiere  Grinsend
Auf Tiefe verzichten will ich aber auch nicht. Also muß ich nun  zuallererst den Bodenfilter deaktiviren, der bei Disk zunächst immer vorhanden ist. Damit es auch unterwegs nicht langweilig wird, wiederhole ich das bei jedem Wechsel der Reaktionsgeschwindigkeit...

Aber der einmalige Aufwand, einfach den Disk 'runterzudrehen und die Tonschwelle vom 2ten Ton auf den 1ten zu setzen ist mehr Arbeit?

Also ich weiß nicht.

Grüße,
Adebar

« Letzte Änderung: 12. Juli 2012, um 21:24:22 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#48
12. Juli 2012, um 21:42:38 Uhr

Einigen wir uns darauf:
Jeder von uns beiden bekommt vom DEUS was er will ;-)
Das ist doch das Schöne, oder ?

Gruß,

DEUS-Versteher

Offline
(versteckt)
#49
12. Juli 2012, um 22:10:40 Uhr

Tach,
Geschrieben von Zitat von DEUS-Versteher
Einigen wir uns darauf:
Jeder von uns beiden bekommt vom DEUS was er will ;-)
Das ist doch das Schöne, oder ?

Gruß,

DEUS-Versteher

einverstanden  Smiley

Mir hat das Ganze auch durchaus weitergeholfen. Ich glaube, ich weiß nun wie ich mit dem Disk und etwas mehr Komfort arbeiten kann, und wie ich ohne Disk in sauberen Gebieten wirklich alles detektieren kann - ohne daß mir XP einen "Zwangsbodenfilter" verpaßt, dessen Vorteil und Nutzen mir erst noch nahegebracht werden müßte  Huch

Auch die Gerätbeschreibung ist hier leider sehr vage, was den Bodenfilter anbelangt. Warum der BF schädliche Auswirkung haben soll / haben kann, bei geänderter Reaktionszeit ist mir unklar und wird nicht weiter erläutert.
Genauer: bei Reaktion 2 (mein neuer Universalwert) ist der BF auf 3.
Was höre ich nun - oder höre ich es vielleicht nicht?, wenn ich den Zwangsfilter händisch von 3 auf -1 setze?
Und ist's dieser fragliche Vorteil,  der mir unklaren "XP-Zwangsmaßnahme"  (wie auch immer selbiger aussieht) wert, daß man dadurch knappe 10cm an Tiefenleistung einbüßt?  Schockiert

Das würde mich absolut mal interessieren. 

Grüße und gute Nacht, wünscht
der Adebar

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#50
12. Juli 2012, um 22:16:31 Uhr

Na dann schieb ich noch mal ein Bonbon nach...
Hier der Original-Text des XP-Ingineurs zum Silencer:

Zitat
The Silencer is a filter to remove the small residual iron sound “crac crac” , it delay a little the signal processing and make an average of the signal, so if you increase Silencer you will reduce the target separation ability. Also that could reduce a little the depth of target close to an iron, but fundamentally it is the target separation who is reduced. With clear ground,  Silencer or Discrimination have no effect on the depth, so for example for beach combing, the Silencer can be increased at the max to reject the bear caps easily.
Zitat Ende

Gruß,

DEUS-Versteher

 

Offline
(versteckt)
#51
12. Juli 2012, um 23:04:50 Uhr

Geschrieben von Zitat von DEUS-Versteher
Silencer or Discrimination have no effect on the depth

Und da sehen wir wieder dass die Theoretiker keine Pratiker  :Smiley

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#52
13. Juli 2012, um 07:39:09 Uhr

Dein Zitat ist aus dem Zusammenhang gerissen....
Sie beschränken die Aussage ja auf sauberen Boden und führen zum Schluss das Strand-Beispiel an.

Wenn ich richtig informiert bin, kennst Du den Mann -Alain -
Du kannst es ihm bei Gelegenheit ja mal ins Gesicht sagen, daß er ein Theoretiker ist. Mal sehen wie der reagiert !
 Nono
Es ist schon ironisch, daß die Leute, die dieses Gerät mit all seinen Möglichkeiten, entwickelt, gebaut und programmiert haben, von den Leuten, die es nicht verstehen als Theoretiker bezeichnet werden.
Das gibt einem tiefe Einblicke in den Abgrund der menschlichen Psyche....



« Letzte Änderung: 13. Juli 2012, um 07:41:49 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#53
13. Juli 2012, um 09:35:06 Uhr

Geschrieben von Zitat von DEUS-Versteher
Wenn ich richtig informiert bin, kennst Du den Mann -Alain -

Ja du bist richtig informiert, aber ihm das zu  sagen dürfte kein Problemm sein.

Ich habe kein Problemm damit wenn ich falsch liegen soll, nur berichte ich wie ich es auf dem Terrain erlebe.


Offline
(versteckt)
#54
13. Juli 2012, um 12:35:52 Uhr

Geschrieben von Zitat von Adebar
Hallo Mr. Schaufel,

klar, aber die Tiefenleistung meine ich jetzt gar nicht - zumindest nicht direkt.

Punkt 1: unklar ist mir noch, warum sich das akustische Anzeigeverhalten im Österreichtest so stark unterschieden hat - exakt gleiche Parameter (bis auf den BF), nur einmal mit u. einmal ohne Disk. Die Eisenlautstäre ohne Disk ist ja praktisch auch auf 5 - jedenfalls durch die Hintertür. Aber vor Ort war der "Toneffekt" ein ganz anderer. Der Grund ist mir unklar.
So betrachtet war die "indirekte Tiefenleistung" ohne Disk  schon höher, da man (ich zumindest ganz sicher) das Eisensignal nie als klares Buntsignal interpretiert hätte an der Grenze der Erfassung. Ohne Disk schon - da klang es ja stets absolut bunt.
Gut, ohne Eisenlautstärke beim Nachtest war das Ergebnis dann eigentlich gleich - aber diesen Umstand muß man halt kennen.

Warum der Ton ohne Disc immer ein Buntsignal ist ist doch klar oder mache ich einen Denkfehler? Wenn Du den Disc abschaltest KANNST Du nur noch Buntsignale haben, weil die "Gammel-Eisen-Ton" ja sozusagen abgeschaltet wurde.

Was mich vielmehr wundert ist wenn alle Einstellungen gleich waren wie willst Du beim 2. Test ein Eisensignal ohne DIsc gehabt haben? Das kann eigentlich doch garnicht sein?!

Geschrieben von Zitat von Adebar
Punkt 2: mir leuchtet nur nicht ein, wo der Sinn darin liegt, unerwünschte Metalle zu diskriminieren (Tonschwelle hin oder her), um sie dann durch eine hohe/höhere Eisenlautstärke praktisch wieder zu "ent-diskriminieren".
Will ich nun Eisen ausblenden oder will ich's hören? Und wenn ich's hören will, warum nutze ich dann den Disk? Wo steckt in diesem Fall der tiefere Sinn? Was gewinne ich mit Disk und hoher Eisenlautstärke im Vergleich zu keinem Disk?

Der Sinn ist, dass ich mit Eisenlautstärke 3 höre ich die wichtigen Signale laut und Eisen leiser im Hintergrund. Das bietet mir mehr Möglichkeiten als Du ohne Disc hast (wohingegen ich Eisen was ich ausblenden würde ja garnicht hören würde):

1. Ich erkenne ohne den Disc hin und her zu stellen Eisen, auch wenn ich es eigentlich nicht suche, das bringt mir folgendes:

       a) Ich kann ungewöhnliche Eisenfunde erkennen und buddeln, die Du überläufst (Schwert z.B., wenn ich eine lange Form erkenne) - Dies ist der Hauptgrund für mich! Ich will schon hören wenn Eisen da ist, aber nicht störend laut, sondern dezent im Hintergrund.

       b) Ein schwaches Buntmetallsignal was ohne Disc nur angerissen kommen würde kommt mit Disc genauso schwach, aber mit einem Eisensignal drumrum und daher ist es beim schnellen schwenken deutlicher zu hören und ich habe eher die Möglichkeit nochmal drüber zu schwenken ob es nun Eisen oder ein gutes Signal ist. Habe ich den Disc an und Eisenlautstärke auf 0, höre ich nur die "guten"/Buntmetallanteile des Signals und wenn die sehr kurz sind, da das Signal tief liegt und gerade noch so erkannt wird, würde man es sonst leicht als Störgeräusch interpretieren (ich zumindest).

        c) Höre ich wenn z.B. Nägel verstreut liegen und kann meinen Detektor anpassen (Reaktionsgeschwindigkeit etc.) Mit Disc auf aus werden diese ausgeblendet und Du merkst vielleicht garnicht dich in verseuchtem Gebiet aufzuhalten und überläufst aufgrund der falschen Einstellungen dann wieder was gutes was von den Nägeln überlagert wird.

Geschrieben von Zitat von Adebar
Nutze ich keinen Disk, kann ich, nur mal als Beispiel, die Reaktionszeit laufend verändern/anpassen, ohne anschließend in's Untermenü schalten zu müssen um den BF wieder aususchalten. Immerhin verliere ich an die 10cm Tiefe, wenn ich das beim Wechsel vergesse.

Ich selbst möchte gern Eisen weitgehend draußen haben mit möglichst wenig Nebenwirkungen, daher interessiert mich auch die ganze Diskussion zu dem Thema.

Ja das ist eben zzt. ein Problem, was mir vor unserer Diskussion auch garnicht so bewusst war, aber das ist sicher ein Softwarefehler wie das mit der Frequenz und wird hoffentlich beim Update behoben. Im Zweifel mach Dir halt für deine Standardsuchen Programme, ich habe 3 selbst geschriebene und schalte nur zwischen denen hin und her.

TIPP: Bisher war mir nicht bewusst, dass man die Programme auch umschalten kann ohne ins Menue zu gehen und das so umständlich zu wählen. Was auch geht: Einfach während der Suche ohne ins Menue zu gehen +/- drücken!



Hier eine Erklärung zum Bodenfilter. Ich habe mich mal kreativ verewigt:

Die Zeichnung zeigt von links nach rechts einen links-rechts Schwenk, welcher erst über ein fitzelchen Eisen und dann z.B. eine Münze geht (kurzes+großes Signal).

[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]

ERKLÄRUNG:

Der Bodenfilter macht nach der Aussage von XP ja folgendes er inkrementiert das Signal. Das heißt, es wird abgeschwächt und etwas in die Breite gezogen.

Nun gibt es eine Schwelle ab der das Detektorsignal hörbar ist (hier Hörschwelle genannt). Normal würdest Du kleine Eisenspäne oder kurze Störungen etc. als knistern im Kopfhörer hören (rote Linie links).

Wenn das nun inkrementiert wird werden die Signale sozusagen als wenn man kurz ne Batterie lädt und gleich wieder entlädt umgewandelt.

Dadurch wird ein kurzes Signal mit hohem Ausschlag in ein etwas längeres mit niedrigem Ausschlag umgewandelt (blaue Linie links) und fällt dadurch unter die Hörschwelle. Je stärker der Bodenfilter eingestellt ist desto mehr wird das Signal von der Höhe in die Breite gezogen (um es einfach zu sagen).

Bei dem Münzsignal rechts passiert aber zwangsläufig das Selbe. Nun ist das Münzsignal aber viel massiver, daher spielt es kaum eine Rolle. Es wird auch ein wenig in die Breite gezogen, aber aufgrund der Länge/Stärke des Signals längst nicht so stark abgeschwächt und bleibt daher deutlich unter der Hörschwelle.

Wie Du aber in meinem Diagramm sehen kannst, wird auch dieses Signal abgeschwächt (Höhe). Das heißt also je mehr Du den Bodenfilter erhöhst um größere Störgeräusche unter die Hörschwelle zu drücken, desto mehr zieht er die Signale in die Breite und schwächt dadurch auch immer mehr die guten Signale ab.



Hinzugefügt 13. Juli 2012, um 12:49:08 Uhr:


NACHTRAG  @Sarkozi


es tut mir leid aber dieses Theoretiker-Gefasel nervt echt! Das sind physikalische Gegebenheiten die nunmal so sind! Wasser fließt auch nicht den Berg hoch weil Du es so erlebst!    ---   (ja, es gibt Orte wo man das erleben kann)

Physik ist nunmal Physik!

WENN Du erlebst was Du erlebst, was ich Dir ja glaube, DANN solltest Du vielleicht nicht sagen die Physikalischen GRUNDLAGEN, auf denen sämtliche Elektronik und alle moderne Technik beruht sind falsch, sondern mal überlegen warum Du es so "komisch" erlebst wie Du es erlebst.

Manchmal sind nämlich die Gründe ganz einfach wie wir hier ja schon öfters jetzt herausgefunden haben!

Und Dir fehlt gerade der Bezug/die Lösung/der Grund des Problems und daraus schließt Du nicht, dass es klug wäre nach dem Grund zu forschen um seinen Detektor besser kennen und nutzen zu lernen, sondern Du machst es Dir einfach und schließt mal kurzerhand daraus, dass Wasser scheinbar doch nach oben fließen kann und jeder der was anderes behauptet ist ein Theoretiker der von der Praxis eben keine Ahnung hat.

Das ist in etwa:
Verbrennt die Hexe! Sie hat behauptet Wasser könne nicht bergauf fließen, dabei habe ich es selber gesehen! Verbrennt sie! Sie behauptet irgenwas von Physikalischen Gesetzen und unser Herrgott könne kein Wasser bergauf fließen lassen! Verbrennt sie!

Bei dem bergauf fließenden Wasser ist es zum Beispiel einfach nur eine optische Täuschung, die man aber nicht erkennen kann, wenn einem der Bezug zur Erdoberfläche fehlt weil das Haus in dem man steht schief ist!

Also Gymnasiumsniveau ist das nicht gerade!   -    (soll nicht beleidigend gemeint sein)



EDIT: Alter Schwede, was für ne Mamutantwort! Daran hab ich heute den ganzen Vormittag gesessen (incl. Zeichnung)


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Bodenfilter.jpg

« Letzte Änderung: 13. Juli 2012, um 13:08:12 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#55
13. Juli 2012, um 14:09:44 Uhr

Geschrieben von Zitat von Mr.Schaufel
es tut mir leid aber dieses Theoretiker-Gefasel nervt echt

Oh je, jetzt nicht nur Theoretiker sondern auch noch Akademiker Quatsch.

Ich bin nicht der Mann der Großen oder vielen Wörter und schon gar in der Deutschen Sprache,
nur finde ich die Theorie von euch Gebrüder Schaufel und Deus Versteher ein wenig übertrieben.

Hier gibt es Sondler die einfache Erklärungen brauchen und keine Techniker Schule nachmachen wollen.

Offline
(versteckt)
#56
13. Juli 2012, um 15:39:35 Uhr

@Deus-Versteher,

danke für den Text, die Erklärung des Silencers entspricht ja in etwa der der deutschen Beschreibung, richtig schlauer macht sie mich irgendwie nicht.
Vor allem soll ja der BF nun auch keine Auswirkung haben, bei sauberen Böden. Da kann doch dann irgendetwas nicht stimmen. Der Boden an meinem Testloch ist hell und wunderbar "sauber". Dennoch variiert die Tiefe mit dem Diskprogramm und dem irrtümlich auf 3 gesetzten BF um stolze 7cm.
Weder Disk noch BF sollen dafür verantwortlich sein - was soll denn dann ursächlich sein, daß die Tiefe fehlt, wenn alle anderen Parameter gleich sind?
Da komme ich langsam nicht mehr mit.

@ Mr. Schaufel,

nein, auch ohne Disk habe ich das Eisengeräusch, ganz normal wie mit Disk. Deshalb habe ich ja Ton 1 und 2 auf 200Hz gesetzt.
Das heißt, der erste Ton ist ohne Funktion, der zweite Ton übernimmt die Funktion des ersten Tons im Diskmodus.
Ton 2 beginnt bei 0, wie im Diskbereich der Ton 1.

Die Tonschwelle T2/3 habe ich auf 22. Das wäre zusammengefasst wie ein Programm mit auf 22 gesetzten Disk und mit Eisenlautstärke auf 5.

Daher sollte man meinen, ein gleiches Objekt müßte exakt gleich klingen - egal ob mit Disk und 22 sowie EL 5 oder eben mit dem Disk bei 0, T2 auf 200Hz.
Das war nicht der Fall, und das ist erstaunlich.

Grüße,
Adebar


Offline
(versteckt)
#57
13. Juli 2012, um 17:17:38 Uhr

@Adebar:

a) Die lange Bodenfilter/Silencer Erklärung war von mir, falls Du es verwechselt hast.

b) Stimmt, wenn das so eingestellt war, dann hast Du recht, ja dann ist das komisch, sollte gleich klingen, keine Ahnung warum, wenn alle Parameter sonst gleich waren. Kannst Du ja nochmal mit dem Versteher testen, scheinbar trefft ihr euch ja bald.





Geschrieben von Zitat von Sarkozi
Oh je, jetzt nicht nur Theoretiker sondern auch noch Akademiker Quatsch.

Ich bin nicht der Mann der Großen oder vielen Wörter und schon gar in der Deutschen Sprache,
nur finde ich die Theorie von euch Gebrüder Schaufel und Deus Versteher ein wenig übertrieben.

Hier gibt es Sondler die einfache Erklärungen brauchen und keine Techniker Schule nachmachen wollen.



Unglaublich... Ich setze mich ein paar Stunden für Dich und andere Leute hin und mach mir die Mühe das so zu erklären, dass es jedes Schulkind versteht (vorausgesetzt es ist willens das zu verstehen), aber statt das zu würdigen und Dich zu freuen dass es endlich mal wer ausführlich darlegt, liest Du es garnicht erst und tust es als "Akademikerquatsch" ab.

Wenn Du es gelesen hättest hättest Du es nämlich auch verstanden und gewusst, das es simpel geschrieben ist! Oder ist alles was ein Diagramm enthält - und sei es noch so simpel - zu hoch für Dich? Warst Du jemals in der Schule?

Sorry, aber wenn das zu schwer zu verstehen war, auf was für einem niedrigen Niveau denkst Du dann bitte?

Tut mir auch wirklich leid, aber NOCH LEICHTER geht es nicht wenn man seinen Detektor verstehen will. Ich habe mich bemüht es so zu erklären, dass es jeder verstehen kann der dazulernen will.  


Wenn Du unbedingt eine Erklärung auf Deinem vorgeschlagenen Niveau willst gern:


Erklärung zum Bodenfilter:

Regel 1:   Bodenfilter an ist scheiße
Regel 2:   Außer wenn Boden ist scheiße!


Aber vermutlich ist das "Verstehen" garnicht das Problem! Vermutlich darf einfach nicht sein, was laut Dir nicht ist und deswegen wird es halt kurzerhand mit Phrasen wie "Theoretikerquatsch" und "Akademikerquatsch" vom Tisch gewischt.....

Starrköpfe gibt es halt scheinbar überall! Ganz ehrlich, ich habe keine Ahnung wie alt Du bist oder wie lange Du sondelst, aber ich weiß dass nur der weise und klug ist, der weiß, dass er auch im Alter und auch von jüngeren lernen kann!

Jemand zu dem man aufschaut ist jemand mit Erfahrung und der auch Fehler zugeben kann! Jemand der immer behauptet perfekt zu sein oder sich so gibt, ist der vor dem üblicherweise alle wegrennen!

Offline
(versteckt)
#58
13. Juli 2012, um 17:56:39 Uhr

Hallo zusammen,

@ M.Schaufel

Beleidigungen werden hier nicht geduldet, dass erst mal vorweg. Also bitte runter vom Gas  So Nicht

Sarkosi hat nicht ganz unrecht damit das dieses Thema viel zu sehr in die Theorie abdrifftet. Du hast  sicherlich recht mit vielem was Du(und auch Deus Versteher) über die Technik schreibst aber es bringt nichts alles ins kleinste zu zerpflücken, der User kann nicht wirklich davon profitieren. Einstellungdstipps bezogen auf Böden bestimmte Suchaufgaben wären da hilfreicher als seitenweise Theorie. Den am Ende kocht auch der Deus nur mit Wasser  Zwinkernd Die pysikalischen elektrotechnischen Gesetzte wird auch er nicht überwinden.

Zum Beispel die Sache mit Bodenfilter oder besser Silencer.  Klar werden damit Störgeräusche die durch Mineralisation oder kleinste Metallpartikel ausgelöst werden unterdrückt aber gleichzeitig wirst Du auch Suchtiefe, vor allen auf sehr kleine Objekte die an der Grenze der Ortungstiefe liegen, verlieren. Die werden dann nähmlich auch von der "Hörschwelle" geschluckt. Da ist technisch auch garnicht anders machbar weil alle Parameter abhänig von der Signalstärke und der Phasenverschiebung sind. Mann könnte jetzt das auch wieder bis ins kleinste zerpflücken aber der User hätte davon rein garnichts, nenne doch einfach die Einstellungen, abhängig von den Bodenverhältnissen die Du empfiehst, mit einer kleinen Begründung. Damit wäre jedem geholfen, auch denen die sich nicht mit der Physik auseinander setzen, sondern einfach nur suchen wollen.  Zwinkernd

Gruß,
Martin

« Letzte Änderung: 13. Juli 2012, um 18:05:33 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#59
13. Juli 2012, um 19:00:03 Uhr

Es sind in dieses Thema sehr viele Zeit und Mühe von vielen kompetenten Mitgliedern eingeflossen. Das finde ich toll. Also bitte streitet Euch doch nicht darüber  Zwinkernd

Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor