[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
Achtung!

Achtung: Dieses Thema wurde geschlossen. Es können deshalb derzeit keine neuen Antworten mehr geschrieben werden

 >  Sondengehen > Anfängerfragen (Moderator: Raymond) > Thema:

 Detektor bis 500€ gesucht

Gehe zu:  
Avatar  Detektor bis 500€ gesucht  (Gelesen 5452 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4    Nach unten
Offline
(versteckt)
#45
19. Juli 2014, um 16:11:49 Uhr

Ich kenne Leute, die suchen seit Jahren und wissen vermutlich nicht einmal auf welcher Frequenz ihr Detektor arbeitet. Das ist natürlich kein Beleg dafür, dass diese nicht wichtig ist. Aber dieser Faktor nimmt meiner Meinung nach, bei der Auswahl des Detektors, nur eine untergeordnete Rolle ein. Besonders weil die Frequenz im Zusammenhang mit der Suchtiefe und Kleinteilempfindlichkeit steht. Aber welchem Anfänger interessiert so etwas ? Ich habe mit dem ADX schon sehr, sehr viele Münzen gefunden und dazu vergleichsweise große Objekte wie einen M35 Helm auf einen halben Meter, der bei einem Gerät mit höherer Frequenz wie z.B die Geräte von Tesoro wahrscheinlich nicht durchgekommen wäre.

Ich meine, besser ein gutes Allround - Gerät und interessante Objekte finden, als ein top Gerät, mit dem man Jahre suchen muss um mal eine kleine keltische Münze oä. zufinden. Die neuzeitlichen Münzen (frühe Neuzeit -) findet man auch mit den niedrigen Frequenzen. Wenn das Profil ganz genau abgesteckt ist, und nur wertgelegt wird auf die o.g keltischen Münzen z.B dann ganz klar eine hohe Frequenz, aber ich persönlich glaube, das man mit einem Allround - Gerät, den der ADX meiner Meinung nach darstellt längerfristig zufrieden sein wird.

Bulgarien ist nun kein Garant für Qualität, aber darum ging es dir in deiner Aussage auch nicht, du hasst Recht, es war lapidar dahergesagt und zugegebenermaßen unklug aber, wenn es dich so stört, verstehe es als Stilmittel zur aufwärtung des französischen "Handwerks".

Ich vertrete aber nicht den Standpunkt, ich habe mehr Geräte in der Hand gehabt, ich weiß es besser oder würde mir nicht eingestehen wollen, das meine Geräte nicht die Leistung bringen, die ich mir erhofft habe. Was du mir allerdings durch deine Art des Argumentieren suggerierst, "das weiß jeder", "ist jedem klar", anscheind nimmst du es persönlich und auf dieser Basis ist die Unterhaltung eigentlich schon gescheitert, weil es eben darum geht "jo doch ich glaube ich hatte mehr Geräte in der Hand", ich glaube das sagt doch alles ?. Es ist einfach meine Meinung zum Thema Detektorenkauf. Der Wahrheit entspricht es in so weit, als dass das geschriebene meine Meinung ist und damit wären wir an einem Punkt der im Sande verlaufen würde.

Ich stimme dir übrigens überein, mit den absoluten Aussagen, auch wenn diese Nachricht nicht an mich gerichtet war.
Ich finde es einfach nur Arsch, wenn du etwas als def. Müll abtust, es ist nicht deine Meinung. Halte das wahr, was du für wahr hältst und argumentiere dagegen, aber tu es nicht als Müll ab, das ist absolut unangemessen !

In dem Zusammenhang zwar etwas doof aber ich denke, wenn es tatsächlich so ausdrücklich gewünscht wird, werde ich mich heute abend mal "vorstellen".


« Letzte Änderung: 19. Juli 2014, um 16:41:10 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#46
19. Juli 2014, um 16:25:59 Uhr

Hallo,

das was Du über die Tiefenleistung abhängig von der Arbeitsfrequenz schreibst ist bei vielen aktuellen Detektoren nicht so, die Grenzen verschwinden da deutlich. Schau dir da nur mal den Fisher F75, Xp Gmp oder auch einen Vista Smart an, um nur einige zu nennen. Das sind wirklich gute Allrounder die für große Objekte und für Kleinstteile zu gebrauchen sind. Die optimale Frequenz für einen Allrounder liegt zurzeit bei 12-18 kHz.

Gruß,
Martin

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#47
19. Juli 2014, um 16:31:52 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sondierer
Hallo,

das was Du über die Tiefenleistung abhängig von der Arbeitsfrequenz schreibst ist bei vielen aktuellen Detektoren nicht so, die Grenzen verschwinden da deutlich. Schau dir da nur mal den Fisher F75, Xp Gmp oder auch einen Vista Smart an, um nur einige zu nennen. Das sind wirklich gute Allrounder die für große Objekte und für Kleinstteile zu gebrauchen sind. Die optimale Frequenz für einen Allrounder liegt zurzeit bei 12-18 kHz.

Gruß,
Martin


Dann wäre ja laut deiner Aussage der ADX kein Allrounder. GM4 steht hier ja auch einer gebraucht drin, ...

Offline
(versteckt)
#48
19. Juli 2014, um 16:52:07 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sondierer
dir da nu

Wahrscheinlich spätestens seit dem Deus. Als Moderator im Bereich Technik wirst du das entsprechende Know - How haben, zumindest was die Theorie angeht. Wie gesagt, im direkt Vergleich ADX 150 und F75 ltd. (von dir als Allrounder betitelt) unter nicht optimalen Umständen schlägt sich der XP nicht schlecht. Will mich aber nicht so darauf versteifen.

ADX 150 Pro ist ein gutes Allround - Gerät, das ist meine Meinung die niemand als Müll abzutun hat.

« Letzte Änderung: 19. Juli 2014, um 16:53:09 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#49
19. Juli 2014, um 17:30:43 Uhr

Ehrlich gesagt fehlt mir grad die Muse länger zu schreiben, aber einiges was Du gesagt hast stimmt.
Es hat übrigens Niemand jemals hier in diesem Tread gesagt der ADX sei Müll.

Mein Müll, in Bezug auf deine Antwort, hab ich klar differenziert. Dazu steh ich immer noch.

Aber nun Gut, ich denke halten wir den Ball flach, jedem sei seine Meinung gegönnt und was ich zu sagen hatte hab ich gesagt.

Offline
(versteckt)
#50
19. Juli 2014, um 19:34:33 Uhr

Geschrieben von Zitat von FurorTeuto
Der XP wird in Frankreich hergestellt und dementsprechend stimmt die Qualität
Oh, da muss ich aber gleich mal widersprechen. Die Qualität von XP hat mich noch nie überzeugt! Und damit meine ich nun nicht die Elektronik, sondern die windigen Plastikparts. Die Elektronikbox lässt sich schon nach kurzer Zeit nicht mehr sicher am Gestänge befestigen, beim Anschhließen des Spulenkabels muss man sehr darauf achten, dass kein Pin bricht, die Kopfhörer muss man quasi auch mit Samthandschuhen anfassen etc.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#51
19. Juli 2014, um 19:52:41 Uhr

Wie man überhaupt vom Herstellungsland auf die Qualität schließen kann, ist mir heutzutage ein Rätsel.

Offline
(versteckt)
#52
19. Juli 2014, um 20:13:29 Uhr

jo ist so..... ausser wenns aus der Schweiz kommt dann ists immer gut Zunge

Narr

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#53
19. Juli 2014, um 20:15:46 Uhr

Soooo... Kauf jetzt den GM4 aus dem Markplatz im Forum, danke für die zahlreichen Tipps aber bei dem Preis und Zu eher kann man nichts falsch machen :-)

Offline
(versteckt)
#54
19. Juli 2014, um 20:34:46 Uhr

Ja das war ne gute Entscheidung....

Offline
(versteckt)
#55
19. Juli 2014, um 20:40:18 Uhr

Mein Detektor macht mir keine Problem.

Ich habe verstanden das sich "Müll" auf meine Antwort, meine Meinung bezieht. Und das war auch der Punkt, der mir nicht gefällt. Aber du hasst recht, das Wetter ist zu schön um sich gegenseitig auf den Geist zugehen. Wir würden uns auch im Kreis drehen.

Warum ich heutzutage Herstellungsland mit der Qualität in Verbindung bringe ?
Ich würde dich gerne fragen, weshalb du dies nicht tust. Aber auch ich habe ebenfalls nicht mehr die Muse auf Stichelein jederseits einzugehen. Aber ich werde wohl einen ganz, ganz begrenzten Horizont vorweisen. Ist mir wirklich ein Rätsel, wie blöd ich doch bin und so etwas machen kann.

Aber nun gut...

Offline
(versteckt)
#56
19. Juli 2014, um 21:14:28 Uhr

Geschrieben von Zitat von FurorTeuto
Aber ich werde wohl einen ganz, ganz begrenzten Horizont vorweisen.
Könnte man denken. Cool
Willkommen im Forum. Grinsend

Offline
(versteckt)
#57
19. Juli 2014, um 21:43:32 Uhr

Nette Worte, danke  Küssen

Offline
(versteckt)
#58
19. Juli 2014, um 21:47:00 Uhr

So es wurde alles gesagt und der Treadersteller hat seine Wahl getroffen.
deshalb zu....

Offline
(versteckt)
#59
19. Juli 2014, um 21:47:55 Uhr

Zu wegen Geschlossen und bevor wir noch komplett unsere Freundlichkeit verlieren. Zwinkernd

Seiten:  Prev 1 2 3 4 
Achtung!

Achtung: Dieses Thema wurde geschlossen. Es können deshalb derzeit keine neuen Antworten mehr geschrieben werden

Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor