[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Anfängerfragen (Moderator: Raymond) > Thema:

 Fundtiefe auf Waldwegen?

Gehe zu:  
Avatar  Fundtiefe auf Waldwegen?  (Gelesen 8705 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4    Nach unten
Offline
(versteckt)
#45
06. März 2010, um 12:48:48 Uhr

is klar....aber muss man einen Anfänger, der gerade seinen neuen Detektor bekommen hat, so anmoppen und das restlich Forum (90%)?
Ich hab noch keine Genehmigung fürn Wald. Ich hab Wald. Smiley und das in Bayern.
Is klar das man dann eine Genehmigung braucht wenn man sich mit der Materie auskennt. Vor allen Dingen kommt es darauf an wie man sich verhält wenn man wirklich etwas bedeutendes gefunden hat.
Ich denke die beiden Nebra'er währen glimpflich davon gekommen wenn sie den Fund sofort gemeldet hätten (obwohl  Unentschlossen die Bergung war mehr als beschämend).
Vergiss den letzten Satz.  Smiley
Gruß, Dominik

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#46
06. März 2010, um 14:26:46 Uhr

Geschrieben von Zitat von reschama
Alles Klar Charlie das mit dem Berliner Dschg ist mir neu . Wenn du weißt das du nur Schrott findest warum suchst du dann dort. Vieleicht hast du Glück und dort war eine Slawische Siedlung was keiner wissen Kann. Und Dodi Geht das Auch anders rum Icjh Meine Erst Sonde dann Genehmigung.?


Hi reschama,

hier das Berliner Denkmalschutzgesetz. Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.stadtentwicklung.berlin.de/service/gesetzestexte/de/download/dschg_bln.pdf

Es ist recht einfach gestrickt.

Warum sondele ich dort? Weil ich einfach nur Spass am Sondeln habe. Ich verfolge kein archeologisches, finazielles oder millitarie Interesse und
außerden wohne ich in diesem Gebiet.
Der Kick ist für mich einfach, es piept und nun die Spannung was es ist.

Sollte ich wirklich mal was anderes wie Schrott finden werde ich den Fund auf alle Fälle melden.

@all,

weiter oben habe ich einen Test beschrieben. Ist das Ergebnis sehr schlecht oder liegt es im
Rahmen?

Über etwas Feedback dazu würde ich mich sehr freuen.

Gruß Charlie

Offline
(versteckt)
#47
06. März 2010, um 15:34:07 Uhr

Hallo Charlie,

zu Deinen Tiefentest kann ich nicht viel sagen. Ich kenne die meisten Münzen mit denen Du getestet hast nicht, Material und Größe wäre schon wichtig. Allerdings scheint mir dass das Ergebniss nicht gerde toll ist. Da würde ich ernsthaft über einen Wechsel nachdenken. Eine größere Münze sollte locker noch in 10cm Tiefe geortet werden.

Gruß,
Martin

Offline
(versteckt)
#48
06. März 2010, um 15:45:46 Uhr

@charlie

Das liegt im Rahmen des möglichen beim Ace und damit sind auch schon viele schöne Funde gemacht worden.
Währe doch schlimm wenn der so tief gucken könnte wie die teuren Kisten. Smiley
Aber seh's mal so. Alles was tiefer ist als das was mein Fisher nicht ortet kann ich auch nicht finden.  Grinsend

Gruß, Dominik

Offline
(versteckt)
#49
06. März 2010, um 16:04:19 Uhr

Hallo Dominik,

ACE? Irre  wenn ich mich nicht irre hat Charlie hat doch einen CS440XD. Aber auch ein ACE solte große Müzen noch in 10cm Tiefe orten können Zwinkernd

Gruß,
Martin

Offline
(versteckt)
#50
06. März 2010, um 16:13:35 Uhr

Sorry  Schockiert Bin heute n bißchen geistig Abwesend   Verlegen

Mit CScope kenn ich mich nicht aus aber ich denke mal es gilt das was ich in meinem Thread geschrieben habe auch für einen CS440XD.  Grinsend

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#51
07. März 2010, um 09:53:29 Uhr

Geschrieben von Zitat von sondierer
Hallo Charlie,

zu Deinen Tiefentest kann ich nicht viel sagen. Ich kenne die meisten Münzen mit denen Du getestet hast nicht, Material und Größe wäre schon wichtig. Allerdings scheint mir dass das Ergebniss nicht gerde toll ist. Da würde ich ernsthaft über einen Wechsel nachdenken. Eine größere Münze sollte locker noch in 10cm Tiefe geortet werden.

Gruß,
Martin

hallo,

wenn der jetzige Bodenfrost hier weg ist teste ich nochmal mit Euromünzen.
Zum Gerätwechsel: Ich sammele jetzt erstmal erste Erfahrungen mit diesem Gerät
und wenn ich in 3 - 4 Monaten immer noch geil aufs Sondeln bin werde da da wohl
nicht herum kommen.

Das gute daran, ich kann dann alle Stellen wo ich bis dahin schon war, mit dem besseren
Gerät noch mal absondeln.  Cool

Offline
(versteckt)
#52
05. April 2010, um 17:16:03 Uhr

Also mir ist mal aufgefallen, besonders bei kleinen Münzen....dass wenn sie im Boden liegen ich ein gutes, stetes Signal bekomme, jedoch sobald ich die Münze ausgegraben habe und sie erneut unter den Detektor halte, sie kein Signal mehr ezeugt.

Aufgefallen war mir das bei einer 5 Reichspfennig Münze von 1930. Ich wollte nachdem ich sie gefunden hatte nochmal schauen bei was genau meine Sonde ausgeschlagen hatte und legte sie nochmal auf den Boden....aber dann kam kein Signal mehr und sie wurde auch nicht mehr angezeigt. Sie war für den Detektor quasi unsichtbar.

Erklären kann ich mir das nur dadurch dass eine feuchte Münze welche im Boden liegt einen anderen Leitwert besitzt wie eine Münze die trocken ist, denn das war der einzige Unterschied nachdem ich sie ausgegraben hatte.

Zum Thema Fundtiefe auf Wald und Wanderwegen im allgemeinen kann ich nur sagen dass es auch viel auf Größe des Objektes, Material, Tiefe und Ladezustand der Akkus ankommt. Kupfer wird z.B. bei meinem Gerät nicht so gut angezeigt wie etwa Blei oder Silber in gleicher Tiefe. Aber ich habe selbst mit meinem Garrett ACE 250 schon Zündhütchen in Tiefen von ca. 15cm gefunden.

Gruß,

Ganimed

Seiten:  Prev 1 2 3 4 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor