 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
04. März 2010, um 09:26:22 Uhr
|
|
|
Hi Leute,
besonders die, welche auf Waldwegen ihr Glück versuchen.
Ich möchte einige alte Waldwege absondeln um zu schauen ob da mal was verloren wurde. Ich vermute das auf diesen Wegen erst ab Mitte 17. Jh. was zu erwarten ist.
Wie sind eure Erfahrungen, wie tief liegen die verlorenen Dinge?
Hintergrund: Ich habe gestern beim Probesondeln ein ca. 1x1cm Kupferplätchen oberflächen nah gefunden. Habe dieses dann ca. 10cm tief eingebuddelt, die Erde fest getreten und dann da drüber gesucht. Ergebnis: Nix, null Signal auch nicht im Allmetallmodus.
D.h. wenn also das was ich suche so tief liegt ich mit dem Detektor nichts finden werde.
Gruß Charlie
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
04. März 2010, um 15:21:11 Uhr
|
|
|
Auf die Waldwegen kann die funde fast oberflächlich bis 30cm. Sorry aber wenn dein geräte kein object orten kann in all metal modus beim 10cm wird ich sagen es ist zeit für eine neue geräte.
Gruß Jeff..
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
04. März 2010, um 15:25:15 Uhr
|
|
|
 das sollte es aber schon finden, mit welcher sonde arbeitest den??? also ich seh das auch so zeit für ne neue
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
04. März 2010, um 15:29:49 Uhr
|
|
|
Egal mit welcher Sonde er arbeitet. Wenn die Objektgröße 1x1 cm stimmt dann gibt es nur sehr wenige Geräte auf dem Markt die das IM BODEN schaffen! Aktuell dürften das einige Minelabs schaffen (GPX 4500 u.ä.) Aber hört nicht auf meine Ausführungen - probiert es doch mal selbst aus wenn ihr glaubt das dass Eure Sonde das schaffen könnte, denn: Versuch macht kluch 
« Letzte Änderung: 04. März 2010, um 15:33:05 Uhr von (versteckt) »
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
04. März 2010, um 17:03:24 Uhr
|
|
|
| | Geschrieben von Zitat von - Inhalt entfernt ... Kommerzielle Werbung - Egal mit welcher Sonde er arbeitet. Wenn die Objektgröße 1x1 cm stimmt dann gibt es nur sehr wenige Geräte auf dem Markt die das IM BODEN schaffen! Aktuell dürften das einige Minelabs schaffen (GPX 4500 u.ä.)
Aber hört nicht auf meine Ausführungen - probiert es doch mal selbst aus wenn ihr glaubt das dass Eure Sonde das schaffen könnte, denn: Versuch macht kluch 
|
| | |
Ich muß nicht selbts probieren weil wenn ich ein Zündhütchen finden kann bei +10cm IM BODEN dann denk ich ein objekt 1x1 cm soll kein problem sein.
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
04. März 2010, um 17:09:38 Uhr
|
|
|
ich werds gleich morgen ausprobiern und dan hier bericht erstatten was meine tesoro macht 
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
04. März 2010, um 17:17:30 Uhr
|
|
|
| | Geschrieben von Zitat von - Inhalt entfernt ... Kommerzielle Werbung - Egal mit welcher Sonde er arbeitet. Wenn die Objektgröße 1x1 cm stimmt dann gibt es nur sehr wenige Geräte auf dem Markt die das IM BODEN schaffen! Aktuell dürften das einige Minelabs schaffen (GPX 4500 u.ä.)
Aber hört nicht auf meine Ausführungen - probiert es doch mal selbst aus wenn ihr glaubt das dass Eure Sonde das schaffen könnte, denn: Versuch macht kluch 
|
| | |
du hast den fisher f75 vergessen  lg Andy
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
04. März 2010, um 17:18:29 Uhr
|
|
|
| | Geschrieben von Zitat von - Inhalt entfernt ... Kommerzielle Werbung - Egal mit welcher Sonde er arbeitet. Wenn die Objektgröße 1x1 cm stimmt dann gibt es nur sehr wenige Geräte auf dem Markt die das IM BODEN schaffen! Aktuell dürften das einige Minelabs schaffen (GPX 4500 u.ä.)
Aber hört nicht auf meine Ausführungen - probiert es doch mal selbst aus wenn ihr glaubt das dass Eure Sonde das schaffen könnte, denn: Versuch macht kluch 
|
| | |
Hallo Thomas, also, das muss ich dem Profi ja glauben, aber ich könnte schwören dass ich schon Unmengen von Wurstzipfelenden (um vielfaches kleiner) locker aus 10cm Boden (gefühlte 50cm) geholt hab.  Gruß MrsMetal 
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
Gesperrt |
|
|
|
04. März 2010, um 17:26:28 Uhr
|
|
|
Also irgendwie kann ich dem - Inhalt entfernt ... Kommerzielle Werbung - jetzt auch nicht folgen 
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
04. März 2010, um 17:42:23 Uhr
|
|
|
Hihi - jetzt hab ich hier aber Wirbel reingebracht! Guuuut so - dann testet mal schön. Ach bevor ich das vergesse: Es wäre fair wenn Ihr dabeischreibt in welchen Böden ihr den Test gemacht habt, denn im wenig bis gar nicht mineralisierten Boden ist das selbst mit nem ACE keine Zauberei....
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
04. März 2010, um 17:59:14 Uhr
|
|
|
Wie soll mann die Frage verstehen??ß Glaubst du es gäbe eine feste Regel wie Tief Funde liegen??
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
04. März 2010, um 18:06:18 Uhr
|
|
|
Ja ich denke er meinte das so... 
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
04. März 2010, um 19:01:20 Uhr
|
|
|
| | Geschrieben von Zitat von - Inhalt entfernt ... Kommerzielle Werbung - Hihi - jetzt hab ich hier aber Wirbel reingebracht! Guuuut so - dann testet mal schön. Ach bevor ich das vergesse: Es wäre fair wenn Ihr dabeischreibt in welchen Böden ihr den Test gemacht habt, denn im wenig bis gar nicht mineralisierten Boden ist das selbst mit nem ACE keine Zauberei....
|
| | |
achso...meinst du jetzt nur den ACE ?....weil du weiter ober schriebst "egal mit welcher Sonde" also auch beim GMP z.B.?  Gruß, MrsMetal 
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
04. März 2010, um 19:05:46 Uhr
|
|
|
Was ich meine ist irrelevant. Was bei Euren Messungen rauskommt galt es zu ergründen  Gruß Thomas
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
04. März 2010, um 20:12:40 Uhr
|
|
|
Tiefe hin oder her. Nochmal zurück zum Thema. Auf Waldwegen können die Funde auch recht tief liegen. Viele Wege wurden immer wieder angefüllt und neu befestigt. Alte Waldwege können aber trotzdem sehr lohnenswert sein. Vor allem Wege die schon seit hunderten Jahren genutzt werden/wurden, zum Beispiel Wege die auf Bergrücken entlanglaufen sind Fundtrechtig. Das weit gefächerte Fundspektrum macht es spannend solche Wege zu besuchen.
Gruß, Martin
|
|
|
|
|