[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Anfängerfragen (Moderator: Raymond) > Thema:

 Sonde für Anfänger mit Spezialanforderungen

Gehe zu:  
Avatar  Sonde für Anfänger mit Spezialanforderungen  (Gelesen 5178 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4    Nach unten
Offline
(versteckt)
#45
31. März 2012, um 23:43:01 Uhr

Hallo chinook,

wie Sonie richtig geschrieben hat: Auf jeden Fall würde ich den Detektor der Wahl hier ausprobieren bevor es los geht, um festzustellen ob man damit überhaupt zurechtkommt.


Dem ist eigentlich nichts weiter hinzuzufügen. Du kaufst doch z. B. auch kein Fahrzeug  ohne Probefahrt!

Viele Grüße

Hans

Offline
(versteckt)
#46
01. April 2012, um 09:46:23 Uhr

also ich denke mal das wen du nur funde ohne große tiefe machen willst und es nicht so sicher ist das dir die sonde nicht abgenommen, wird sicher ein günstiger tesoro compadre vollkommen ausreicht.
der ist schon um 290 euro zu haben wird mit einem 9 volt block betrieben und der hält ca.20 std.
wen du die schutzhaube drauf hast macht dem auch regen und sand nichts aus.alles in allem ein sehr zuverlässiges ding

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.metalldetektorenshop.at/Metalldetektoren/Tesoro/Tesoro-Compadre-SE.html


mfg.zenzi

Offline
(versteckt)
#47
02. April 2012, um 09:26:19 Uhr

Hallo Chinook,

Deinen nun genaueren Angaben nach würde ich, wäre mir diese Aufgabe gestellt, eine Non-Motion Sonde wählen. Gerade bei einer komplexeren Morphologie (Steine u. sonstige Mauerreste, Bachvertiefungen etc.) kann man nicht schwenken wie auf einem Acker oder einer Wiese.
Angefangen habe ich mal mit einer C-Scope 990 und manchmal wünsche ich sie mir zurück. Diese Sonde war natürlich kein Tiefenwunder, hatte aber eine Bodenanpassung und u.a. eine ganze Reihe Münzen zuverlässig aufgespürt.
Den Nachfolger gibt es noch. (Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.ebay.co.uk/itm/C-SCOPE-CS-990-XD-METAL-DETECTOR-/360445607758?pt=UK_Gadgets&hash=item53ec3b7f4e
) und das Gewicht (1,5 Kg incl. Batterie) und der Preis von knapp 300 € (Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.eurocosm.com/application/products/metal-detectors/Cscope-CS990XD-D.asp
) liegen in Deinem vorgegebenen Rahmen.
Ich würde zusätzlich noch über eine Kunstoff-Gartenschaufel von Fiskars und einen kleinen Pinpointer nachdenken, sonst hast Du in der Steinwüste ruck zuck blutige Finger. Dabei kosten und wiegen letztgenannte nicht viel.

Gruß Jürgen.

Offline
(versteckt)
#48
02. April 2012, um 09:53:19 Uhr

@ Ackerläufer
ich hätte mal eine Zwischenfrage bezüglich deines 990.












..

















Geschrieben von {author}

Angefangen habe ich mal mit einer C-Scope 990  ......................  . ..................  ,hatte aber eine Bodenanpassung ...............   




..
Ich suche schon länger eine eher einfache non-motion Sonde, MIT Bodenanpassung.
Die Sonde sollte ausdrücklich KEINE automatische Bodennachführung haben. Also keine Elektronik die ständig den Threshold nachregelt.
( Wenn das schnell geschieht ist es in der Regel eine Motion, wenn es sehr langsam geschieht ist es eine Zwischenlösung die ich nicht will,
wenn sie gar nicht nachregelt ist es eine non-motion., aber eine die auf den Boden einstellbar ist und nicht das Signal nachregelt scheint es nicht zu geben. )
Bei allen mir bekannten non-motion regle ich den Boden über die Nachführung, oder über den Tune-Knopf, ich will aber eine die ausdrücklich KEIN Signal abgibt wenn ich die
Spule hebe oder senke.
Die momentan angebotene CS 990 XD hat, soweit ich das sehen kann, keine Bodeneinstellung.
Hattest du die ganz alte 990? Hatte die eine echte Bodeneinstellung?


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#49
02. April 2012, um 10:34:42 Uhr

Geschrieben von Zitat von Ackerläufer

Ich würde zusätzlich noch über eine Kunstoff-Gartenschaufel von Fiskars und einen kleinen Pinpointer nachdenken, sonst hast Du in der Steinwüste ruck zuck blutige Finger. Dabei kosten und wiegen letztgenannte nicht viel.


Vielen Dank für Deine Hinweise. Die Schaufel ist schon eingeplant. Der Pinpointer ist dazu da, den Suchradius weiter einzuschränken?

Gruß und Dank
-chinoook

Offline
(versteckt)
#50
02. April 2012, um 11:14:54 Uhr

Geschrieben von Zitat von chinoook
... Der Pinpointer ist dazu da, den Suchradius weiter einzuschränken?

...
Ja, bis hin zum Punktorten, so dass Du das Fundstück auch aus dem Aushub herausnehmen kannst. Bei feucht-lehmigen Verhältnissen ein Muss. Bei rieseligem Sand ist es etwas einfacher, das Fundstück ausfindig zu machen (da das Fundstück nicht die Farbe des ihn umgebenden Erdreiches annimmt)...

Offline
(versteckt)
#51
02. April 2012, um 11:15:54 Uhr

@ Sonie

Ja, das war eine ganz alte 990, etwa Baujahr 1990. (Der Händler von damals ist allerdings schon vor Jahren verstorben)
So weit ich mich recht erinnere, hat man die Sonde auf den Boden gesenkt und dann einen Knopf unterhalb des Displays gedrückt und die Sonde war auf den Boden eingestellt. Diese Einstellung blieb auch erhalten, bis man das nächste Mal diesen Abgleich manuell vornahm. Einen automatischen Bodenabgleich hatte die Sonde m. W. nicht.
Ansonsten würde ich einfach mal einen Händler anrufen und ihn über die neuen C-Scope Modelle ausfragen, da ich die aktuellen Modelle nicht so genau kenne.

Hinzugefügt 02. April 2012, um 11:35:39 Uhr:

"Vielen Dank für Deine Hinweise. Die Schaufel ist schon eingeplant. Der Pinpointer ist dazu da, den Suchradius weiter einzuschränken?"

Wie der Schlesier schon richtig sagt, kann so ein Pinpointer viel Zeit und Nerven sparen. Ein Hufeisen kann man natürlich auch ohne ausgraben, aber bei einer Gewehrkugel oder einer Pfennigmünze in Erde oder Lehm kann die Suche nach der Ursache für die Detektoranzeige ohne Pinpointer schon sehr stressig werden.
Übrigens, es gibt auch Leute, die verwenden so ein einfaches Leitungssuchgerät für 5 - 10 € aus dem Baumarkt als Hilfsmittel. Ich habe mir bei "nuggets" deren Standard-Pinpointer für 20 € Aufpreis im Bundle mitbestellt und bin völlig zufrieden damit. Der Vorteil eines echten Pinpointers (sieht aus wie ein kleines Handfunkgerät mit Gummiantenne), die Antenne ist wasserdicht und man kann damit im Matsch herumrühren und das Metallobjekt viel schneller finden. Und man kann es im Haushalt auch als Suchgerät für Nägel oder Unterputz-Leitungen verwenden.
Es gibt auch Geräte für 100 - 200 €, die halte ich aber für meine Zwecke für überflüssig.

« Letzte Änderung: 02. April 2012, um 11:35:39 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#52
02. April 2012, um 12:57:41 Uhr

@ Ackerläufer












..

















Geschrieben von {author}

So weit ich mich recht erinnere, hat man die Sonde auf den Boden gesenkt und dann einen Knopf unterhalb des Displays gedrückt und die Sonde war auf den Boden eingestellt. Diese Einstellung blieb auch erhalten, bis man das nächste Mal diesen Abgleich manuell vornahm.




..
Das ist der Tune Knopf bzw der Retune Knopf.
Das ist die Bodenanpassung, ist sie aber auch gleichzeitig nicht.
Manche haben diesen Druck-Knopf nicht, dann stelle ich an einem Drehknopf ein.
Ich justiere damit nur den Schwingkreis neu.

Aber das ändert nichts an der Tatsache daß es immer noch ein Signal gibt wenn ich die Spule zum Boden hebe oder senke.

Aber Danke für die Erklärung!!

Vermutlich gibt es das Funktionsprinzip der Non-Motion nicht her daß es noch eine zweite Bodenanpassung gibt.


Offline
(versteckt)
#53
02. April 2012, um 13:27:45 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sonie
Vermutlich gibt es das Funktionsprinzip der Non-Motion nicht her daß es noch eine zweite Bodenanpassung gibt.

Für Deine Zwecke wäre vermutlich meine whites Di Pro 6000 dann die Richtige. Diese Sonde kann sowohl motion wie auch non-motion Betrieb und man kann die einmal vorgenommene Bodenanpassung sowohl automatisch "weiter anpassen lassen", als auch fixieren. Beim anheben der Spule, korrekte Einstellung der Sonde vorausgesetzt, passiert dann jedenfalls nichts.
Je nach Einstellung läßt sich auch mineralisiertes Gestein erfassen oder ausblenden (hot rock reject/eject). Früher haben einige Leute diese Sonde sogar für Naturgoldsuche verwendet.
Zugegeben, heute gibts mehr Leistung in weniger Gewicht, aber einige Freaks schwören noch immer auf diese alten Whites-Geräte...

Offline
(versteckt)
#54
02. April 2012, um 15:36:33 Uhr

Danke für den Tip mit dem Whites, das wusste ich so nicht. Der ist aber preislich total überbewertet, sonst hätte ich den schon.

Ich habe noch einen PI der nachregelt, das geht gar nicht. Nono Da rennt man dem Signal immer nur nach, weil er auch das wegregelt. Das nervt.
Muss wohl bei meinem X-Terra 70 im Prospektionsmodus bleiben, der regelt in diesem Schwebtonmodus zwar auch nach, aber
sehr angenehm. Wollt halt mal was einfaches, billiges, zum ständig mitnehmen.
So wie es der Schiebel macht wäre es optimal. Einmal eingestellt, gibt der zuverlässig nur Signal wenn was da ist. So was als nonmotion VLF, leicht und billig, das wär was.

So, war Off Topic, zurück zum Thema......................


Offline
(versteckt)
#55
02. April 2012, um 22:14:20 Uhr

Über non motion-Programme verfügt der DEUS übrigens auch.
Viele Grüße vom
Hauptmann a.D.

Offline
(versteckt)
#56
10. April 2012, um 08:01:51 Uhr

hier darf gelacht werden-tolle antwort! Lächelnd

Seiten:  Prev 1 2 3 4 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor