[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Ausrüstung (Moderator: Raymond) > Thema:

 Welchen Detektor könnt ihr empfehlen?

Gehe zu:  
Avatar  Welchen Detektor könnt ihr empfehlen?  (Gelesen 4955 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4 5   Nach unten
Offline
(versteckt)
#15
16. Juli 2012, um 17:32:47 Uhr

Das kommt darauf an was du finden willst ?

Offline
(versteckt)
#16
16. Juli 2012, um 17:35:31 Uhr

Ein gutes Allroundgerät mit sehr guter Tiefenleistung

Offline
(versteckt)
#17
16. Juli 2012, um 17:49:47 Uhr

Dann suche doch mal hier im Forum "tests", "Tiefenleistung" "Ingo Test". Ich habe bevor ich einen neuen Detektor gekauft habe erst sehr viel hier im Forum gelesen und erst dann entschieden einen Neuen zu kaufen. Zudem ist es auch hilfreich zu wissen in welchen Rahmen dein Budget ist.

« Letzte Änderung: 16. Juli 2012, um 17:53:14 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#18
16. Juli 2012, um 17:55:43 Uhr

Geschrieben von Zitat von Saly
Welches Gerät hat eurer Meinung nach die beste Tiefenleistung ?
Oh ha,
jetzt bricht bestimmt wieder eine heftige Diskussion los welcher Detektor am tiefsten geht!!!  Schockiert
Denke das die bekannten Markendetektoren sich nicht mehr viel an Tiefe beißen,da wird es höchstens um ein paar cm mehr oder weniger gehen aber nicht wirklich um große Unterschiede!
Bei vielen Detektoren kommt es dabei auch auf die Spule an und in welchem Frequenzbereich er arbeitet,wenn du unbedingt viel Tiefe brauchst solltest du erst einmal ein paar Detektoren deiner engeren Wahl am besten bei einem Händler der mehere Marken vertreibt selbst testen und dann vielleicht auch noch mit verschiedenen Spulen dann siehst du selbst was für dich in Frage kommt!
Ich habe den Deus mit Standartspule und bin vorerst voll zufrieden damit obwohl viele hier im Forum mit der großen Spule unterwegs sind,denke das ist Geschmackssache und kommt immer darauf an was du suchst!
Ich muß oft schon sehr tiefe Löscher graben bei denen einem schon fast der Mut verlässt und da brauche ich nicht wirklich noch tiefere ("schwitz") und bei der größeren Spule kommt ja auch noch ein satter Mehrpreis dazu für den man schon einen netten Detektor bekommt,überzeugen konnte mich bisher noch niemand mir auch die Große zuzulegen es sei denn sie saugt wirklich besser kleine Münzen aus der Erde worüber mir hier zuviel gestritten wird und am Jahresende kommt wie es aussieht noch eine neue auf den Markt,ersteinmal sehen was diese bringt!
Aber zurück zu deiner Frage,
Wie schon geschrieben,mache dir erst einmal Gedanken wonach genau du suchen möchtest,Sondler die auf große und tiefe Objekte gehen haben meist einen Detektor mit großer Spule und niedriger Frequenz,die die auf kleinere Objekte wie Münzen,Schmuck,oder ähnlichem gehen haben meist einen Detektor mit höherer Frequenz und nicht so großer oder halt Standartspule.
Denke wie schon geschrieben,tief gehen alle guten Detektoren,da liegt es an jedem selbst was er halt bevorzugt!  Lächelnd

Offline
(versteckt)
#19
18. August 2012, um 23:09:08 Uhr

ich finde, dass die Tiefe alleine nicht so entscheidend ist. Ab einer bestimmten Preisregion macht das nicht mehr allzuviel aus. Ich würde mir von meinem nächsten Detektor eine sehr gute Metallunterscheidung wünschen. Bei meinem Garrett Euro Ace habe ich auch feststellen müssen, dass Alufolie und Gold bzw. Edelmetalle den gleichen Leitwert-Indikator haben. Einzig bei sehr dünnen Goldringen ist der Ton "etwas" kürzer und anders.

Was ich bei meinem Euro Ace auch noch nicht so ganz verstanden habe, ist die  Thin und Thick Anzeige. Sollte ja eigenlich für Dünn und Dick stehen.
Halte ich aber ein 20 cm langes und 4 cm dickes Alu/Cu/PB  Vollmaterial unter die Spule, zeigt es auf der Thin/Thick Skala 3/4 Ausschlag an. Ein 2cm großer Schraubverschluß von einer Flasche löst den selben Wert aus. Was ist dann bitte Thick Huch 2 auf 2 Meter Huch Grinsend

und eigentlich ist ja das eine Leitwertskala auf dem Euro Ace. Wie soll er das mit dem Dünn und Dick zu dem Leitwert noch darstellen? ist ja nur 1 Segment.....das habe ich noch nicht so ganz kappiert....

Offline
(versteckt)
#20
19. August 2012, um 01:10:14 Uhr

Ich kann Dir einen ganz klar nicht empfehlen, Garrett At Pro International, das kannst getrost nach nem halben Jahr auf Probleme mit der Elektronik vertrauen

Offline
(versteckt)
#21
19. August 2012, um 10:03:02 Uhr

Geschrieben von Zitat von cremer
Ich kann Dir einen ganz klar nicht empfehlen, Garrett At Pro International, das kannst getrost nach nem halben Jahr auf Probleme mit der Elektronik vertrauen

Ja, den Thread habe ich schon verfolgt   Zwinkernd   ich war schon nahe dran mir einen zu bestellen. Wurde viel gelobt! bis ich dann auf diverse Beiträge gestoßen bin.  Wie sieht es eigentlich mit dem AT Gold aus? hat der ähnliche Probleme mit der Elektronik?

Bei meinem Euro Ace habe ich auch wie so viele das Phänomen mit dem Pinpointer. Manchmal hört man Töne nur leise oder gar nicht. Nach erneutem Drücken geht er wieder laut und einwandfrei. Am Knopf liegt es nicht, da er während des PP Vorgangs manchmal das Signal verliert. Muss also auch
was mit der Elektronik zu tun haben.

Darum bräuchte ich auch so dringend den separaten PinPointer.....

(versteckt)
#22
19. August 2012, um 10:09:53 Uhr

Geschrieben von Zitat von Firebox
Darum bräuchte ich auch so dringend den separaten PinPointer.....

was führt ihr bloß alle für Sonden, das ihr meint stets und teils sogar dringend separate PP mitführen zu müssen  Traurig

Offline
(versteckt)
#23
19. August 2012, um 10:25:52 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sondengängerübermensch
was führt ihr bloß alle für Sonden, das ihr meint stets und teils sogar dringend separate PP mitführen zu müssen  Traurig

Das hat eigentlich wenig bis gar nichts mit den Sonden zu tun. Die separaten Pinpointer sind eine echte Hilfe nach dem Erdaushub, spricht wo in dem Erklumpen befindet sich das gesuchte Teil. Wenn man nun wie ich zudem einen integrierten PP hat, der gelegentlich nicht so funktioniert, dann weiß man um die Qualität des separaten PP zu schätzen. Ich dachte auch erst es gehe ohne, dann aber folgende Situation:

1. Ich sondle mit einer Hand, mit der anderen halte ich den Spaten
2. Werde fündig, und bestimme die exakte Lage mit dem interen PP und makiere die Stelle
3. Dann lege ich den Detektor incl. Kopfhörer weg und grabe (da man mit Kopfhörer mit Kabelgedöns nur sehr schlecht graben kann. Man verheddert sich immer)

4. Dann habe ich den Aushub gemacht. Soooo, wo ist nun der Fund. Also wieder Köpfhörer auf und mit der Sonde mit einem Finder am PP und mit der anderen Hand in ca. 1.10m Entfernung den Erdklumpen um die Sonde bewegen.
5. Wenn du Glück hast ist das Ding im Haufen, falls nicht, geht es wieder mit Punkt 3 weiter .....

.....also ich werde ohne den separaten PP nicht mehr buddeln ..... der interne PP grenzt die Lage noch etwas ein. Mein Euro Ace hat aber schon eine sehr genaue Lageortung auch OHNE den PP. Ich nutze ihn eigentlich nur nochmal zur Sicherheit.
Der externe PP ermöglicht durch seine eingeschränkte Empfindlichkeit eine schnelle Lageortung.



« Letzte Änderung: 19. August 2012, um 10:35:50 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#24
19. August 2012, um 10:29:00 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sondengängerübermensch
was führt ihr bloß alle für Sonden, das ihr meint stets und teils sogar dringend separate PP mitführen zu müssen  Traurig
@Sondengängerübermensch,
wenn du selber sondeln gehst solltest du wissen das ein separater Pin Pointer wohl nicht schlecht ist,oder gräbst immer so große Löscher das du deine ganze Spule dadrin noch schwenken kannst?  Grinsend

Offline
(versteckt)
#25
19. August 2012, um 10:57:10 Uhr

hallo. wer schreibt hier was von problemen mit dem at-pro. auch ich habe den AT-PRO international und habe absolut keine probleme. im gegenteil, er ist ein profi-detektor. so was kann nur einer schreiben der mit dem at pro nicht zurecht kommt oder selber keinen hat. ich kann euch den at-pro und den euro ace nur empfehlen. und den euroace schlechtreden, nur weil man sich mit der anzeige nicht auskennt ist unfair. oder!!!!!!  probleme kann man mit jedem detektor haben. aber dafür gibts ja die garantie.  lg kärntner

(versteckt)
#26
19. August 2012, um 11:03:41 Uhr

Geschrieben von Zitat von Waldmaulwurf
@Sondengängerübermensch,
wenn du selber sondeln gehst solltest du wissen das ein separater Pin Pointer wohl nicht schlecht ist,oder gräbst immer so große Löscher das du deine ganze Spule dadrin noch schwenken kannst?  Grinsend

muss ich gar nicht  Smiley wenn ichs orte weiß ich an welchen Punkt ich graben muss und wenns Signal verschwindet dann ists meist in die Tiefe gerutscht und im am Boden liegenden Gekrümel zu finden . Aushub streich ich ziemlich glatt, geh mit Spule drüber, weiß wo es ist und nach durchschnittlich dritten Griff hab ichs - brauch bei Tageslicht mit flach ortenden Cibola (Teile fast immer mit erstem Schipp draußen) unter und mit tiefergehenden GmaxxII vielleicht so ne Minute (durch die ganzen Riesenkrater die man buddeln muss und die einen den Durchschnitt versauen) pro Fund ......also vom Signal orten bis zum verfüllten Loch .

wenn ich bei Tube seh wie manche Leute da umständlich mit ihren Pointern rumfuhrwerken, also ehrlich, in der Zeit die Einige allein brauchen um ihren PP herauszuholen ,anzuschalten und wieder wegzupacken  bin ich oft schon mit allem fertig  Lächelnd und das exzessive raufhalten mit Pointern auf freiliegende Funde (oftmals wieder und immer wieder Grinsend  )  will mir auch nich so recht einleuchten  Grinsend

Offline
(versteckt)
#27
19. August 2012, um 11:42:22 Uhr

Geschrieben von Zitat von kärntner
hallo. wer schreibt hier was von problemen mit dem at-pro. auch ich habe den AT-PRO international und habe absolut keine probleme. im gegenteil, er ist ein profi-detektor. so was kann nur einer schreiben der mit dem at pro nicht zurecht kommt oder selber keinen hat. ich kann euch den at-pro und den euro ace nur empfehlen. und den euroace schlechtreden, nur weil man sich mit der anzeige nicht auskennt ist unfair. oder!!!!!!  probleme kann man mit jedem detektor haben. aber dafür gibts ja die garantie.  lg kärntner

Aha, deswegen ist Deiner in den Kleinanzeigen?! Aber gut, wenn Du meinst ich kenne mich mit diesem Gerät nicht aus, oder habe Ihn gar nicht. Ich habe auch nie abgestritten es sei kein Profidetektor. Übrigens ist es mein 2. mit Elektronikschaden. Und ich bin nicht der Einzige der Probleme mit der Elektronik hat. Klar ist es eine Sache der Garantie, die nehm ich auch in Anspruch. Doch Diese Deine Aussage, hat Dich für mich grad ins rechte Licht gerückt ! Vielleicht habe ich es auch nur in den falschen Hals bekommen weil mich mein At so dermaßen anpisst grad!

Ja, der At Pro ist sehr gut, habe nie was anderes behauptet, vielleicht solltest du Dir einen Fred genau durchlesen bevor sowas unqualifiziertes von Dir kommt. Übrigens gibt es genug User in diesem Forum die bestätigen können, das ich mein Gerät bestens kenne und damit sehr gut umgehen kann, es gibt User die können Dir bestätigen das ich Jahre suche. Und auch gestern waren Leute ausm Forum dabei die mitbekommen haben wie mein Gerät auf einmal schadhaft funktionierte.

So und jetzt sorry, was ich Dir gestern nicht mehr schreiben wollte, Dein Preis, 599 dafür bekomme ich Ihn in Österreich neu von einem Händler, gut durch den Versand zahlt man halt 612, genau wie ich für meinen hingelegt hab, doch deiner ist gebraucht, gut etwas Zubehör ist ja bei, daher ist es schon Ok.

Leute seit vorsichtig, mit dem Gerät, vielleicht sind die "neueren" mit dem Camlock Gestänge von der Elektronik her überarbeitet, kann ich nicht beurteilen. Aber wie gesagt bei mir kam jetzt zum 2. mal ein Elektronikproblem, ich lese von anderen Nutzern Probleme die bei mir ebenfalls auftreten. Und seit gestern hab ich wieder ein Problem welches schon von anderen Usern beschrieben wurde.

Leute Finger weg !!!

Offline
(versteckt)
#28
19. August 2012, um 13:03:10 Uhr

Hi,

genaus so wie Cremer es schreibt verhält es sich, einige Detektoren der erste Serie des Garrett AT waren fehlerhaft und auf Garantie wurde die Platine gewechselt.

@Kärntner
So weit ich mich erinnern kann bist Du doch ein Händler oder handelst Du schwarz mit Detektoren?! Falls Du Händler bist schreib es unter deine Beiträge mit Link zum Shop.

Dem Garrett AT Pro gibt es auch in DE zu guten Preisen, Nachfragen lohnt sich immer  Zwinkernd

Gruß,
Martin

« Letzte Änderung: 19. August 2012, um 13:03:46 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#29
19. August 2012, um 13:44:47 Uhr

hallo. ja ich bin ein kleiner händler. aber für angel und autozubehör. hin und wieder verkaufe ich auch einen detektor. und es gibt in österreich sicher keinen händler der den at pro unter 699.- verkauft. ausser mir. denn die fachgeschäfte sind an die preispolitik der hersteller gebunden. und garrett schreibt den preis von 699.- vor. und der at pro den ich verkaufe der ist von meiner frau. meiner ist nicht zu haben. und 2 brauche ich nicht. ausserdem gibts bei mir 36 monate garantie und nicht wie bei den meisten nur 24 monate. und der gebrauchte den ich hier verkaufe (schmerzgrenz 550.-) hat noch 30 monate garantie und wurde echt erst 2 mal benutzt. lg kärntner

Hinzugefügt 19. August 2012, um 13:47:28 Uhr:

hallo cremer. wie du schon richtig geschrieben hast;;;;;;;;  du kannst es eh nicht beurteilen!!!  also spar dir deine geistesblitze und bleib sachlich.  lg kärntner

« Letzte Änderung: 19. August 2012, um 13:47:29 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Seiten:  Prev 1 2 3 4 5
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor