[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Ausrüstung (Moderator: Raymond) > Thema:

 Whites Bullseye 2 Pinpointer

Gehe zu:  
Avatar  Whites Bullseye 2 Pinpointer  (Gelesen 3562 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3   Nach unten
Offline
(versteckt)
#15
18. April 2012, um 15:18:16 Uhr

Elvis, magst mal bissle damit testen?
wie tief/weit geht das Teil? kannst mal mit ner billigen Münze und etwas Erde dazwischen messen?

Offline
(versteckt)
#16
18. April 2012, um 18:46:53 Uhr

Ich finde, dass der Bullseye sein Geld nicht wert ist – und ich hab mir dummerweise schon zwei davon zugelegt (einer war immerhin ein Gewinn). Lächerliche Reichweite und bei beiden gab recht schnell der Aktivierungsknopf seinen Geist auf.

Was ein guter PP ist, wurde mir erst bewusst, als ich zum ersten mal den Garrett ProPointer sah.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#17
18. April 2012, um 18:54:43 Uhr

Das mit den Knopf stimmt. Der hängt sich öfters auf.
Ich find ihn eig. Nich sooo schlimm. Der GPP is natürlich viel besser.
Hatte beide schon und hab beide verloren.  Grinsend
@ Günter
Wennst zwei hast kannst ja mir einen geben.  Grinsend

Offline
(versteckt)
#18
18. April 2012, um 19:06:32 Uhr

Geschrieben von Zitat von Hannibal
Ich find ihn eig. Nich sooo schlimm.
So schlimm ist er nicht, aber früher gab es noch den Sherlok PP für unter EUR 20,- - und ich finde, dass vergleichen mit dem, der Mehrpreis von EUR 50,- für den Bullseye nicht gerechtfertigt ist, zumal angeblich genau dieselbe Asientechnik drinstecken soll.

Aktuell hab ich nur noch einen und den behalte ich als Backup.

Viele Grüße,
Günter


Offline
(versteckt)
#19
18. April 2012, um 19:13:36 Uhr

Ich hab inzwischen zusätzlich zu meinem Bullseye den Garrett Pro-Pointer erworben. Klar, der Garrett geht schon deutlich tiefer und ist von der Verarbeitung um vieles besser als der Bullseye. Liegt auch besser in der Hand.Trotzdem hat mich der Bullseye 3 Jahre begleitet ohne das ein Deffekt auftrat. Aber ich denke ab jetzt nehme ich nur noch den Garrett...

Offline
(versteckt)
#20
18. April 2012, um 20:24:02 Uhr

fur das geld ist der gut,  habe dem als backup immer dabei  fals mein garret pro es mall aufgibt.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#21
20. April 2012, um 22:14:50 Uhr

also, ich muss sagen dass ich dieses teil nicht mehr missen möchte, die fundortung im aushub und selbst im loch geht im vergleich zu ohne superschnell!

ob sand oder erde,ratzfatz ist der fund geortet ohne groß den aushub zerhacken zu müssen!

toll,toll,toll!!!!!!!!!!!!  Lächelnd

Offline
(versteckt)
#22
20. April 2012, um 23:09:13 Uhr

Ja Elvis, das macht so ein Pinpointer, deswegen benutzt man sie.... :Smiley

Aber er ist wirklich nicht bestückt mit dem besten Preis / Leistungsverhälltniss, für 50-60 Euros wär er echt erste Wahl.

Er arbeitet wirklich gut und vor allem leise.
Mittlerweile vermisse ich die größere Reichweite nur noch selten, und er hilft in Problemfällen ungemein.

Vielleicht wünsch ich mir doch keinen Garret zum Geburtstag....

Gruß



Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#23
21. April 2012, um 10:39:39 Uhr

Geschrieben von Zitat von 7eichen
Aber er ist wirklich nicht bestückt mit dem besten Preis / Leistungsverhälltniss, für 50-60 Euros wär er echt erste Wahl.

Er arbeitet wirklich gut und vor allem leise.


Vielleicht wünsch ich mir doch keinen Garret zum Geburtstag....

Gruß



ich benutze ihn nur im stealthmodus.. Cool

Offline
(versteckt)
#24
21. April 2012, um 10:42:56 Uhr

Ja, anders macht auch keinen Sinn, das gepiepse macht einen Kirre.
Ich würde beim Garret auch den Lautsprecher komplett lahmlegen, da mann ihn ja nicht ausschalten kann wie beim Whites.

Ich dachte an ausgiessen mit Epoxiharz..... Zwinkernd.

Hat da ein Garret user schon Erfahrungen mit gemacht?

Gruß

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#25
21. April 2012, um 11:16:19 Uhr

Geschrieben von Zitat von 7eichen

Ich würde beim Garret auch den Lautsprecher komplett lahmlegen, da mann ihn ja nicht ausschalten kann wie beim Whites.




Gruß

nicht ausschaltbar? na, das ist auf jeden fall ein manko. auffäliger gehts kaum  Cool

Offline
(versteckt)
#26
21. April 2012, um 11:53:07 Uhr

Der Lautsprecher vom Garret muß nur mit Panzerband abgeklebt werden, dann ist er kaum noch zu hören!

Offline
(versteckt)
#27
21. April 2012, um 12:25:41 Uhr

Der Whites ist mit dem Garrett nicht zu vergleichen,besonders in Punkto Tiefe
liegen Welten dazwischen.
Mich stört das nicht weiter,da ein Pinpointer nur zum Auffinden von Kleinstteilen
dient und nicht um einen dürftigen Detektor zu entlasten.

Mittlerweile habe ich 2 Bullseye,da der erste zunächst einen vermeintlichen Defekt
am Auslöser hatte,nach dem Kauf des zweiten hat er sich jedoch selbst geheilt  Grinsend
offenbar war er nur einsam...
Interessant findeich den Umstand,das der Tonmodus empfindlicher reagiert als der
Vibrationsmodus,bei der ohnehin geringen Tiefe immerhin etwa 20%.  Huch

Grüße Marco

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#28
21. April 2012, um 12:41:09 Uhr

Geschrieben von Zitat von Wanderfalke

Interessant findeich den Umstand,das der Tonmodus empfindlicher reagiert als der
Vibrationsmodus,bei der ohnehin geringen Tiefe immerhin etwa 20%.  Huch

Grüße Marco

echt? muss ich mal ausprobieren, aber der ist so laut!  Unentschlossen

Offline
(versteckt)
#29
21. April 2012, um 13:43:16 Uhr

Hallo,

ich habe den Bullseye II und den Garrett in Betrieb. Das große Manko beim Whites ist der Auslösertaster, der nach etwa 1 Jahr intensivem Gebrauch blind wird - da hat man anscheinend sehr minderwertige Teile verbaut. Mit etwas Geschick kann man dass selbst beheben (wenn da Interesse besteht, kann ich mal eine Anleitung dazu einstellen), sollte aber nicht sein bei diesem Preis. Der Garrett macht natürlich mehr her, robuster, stärker und auch doppelt so teuer.

Ich möchte aber darauf hinweisen, das Suchtiefe bei einem Pinpointer nicht das Hauptkriterium sein sollte. Hat man ein Signal im Wald inmitten von dichten Wurzeln, so wird man auch nur ein sehr kleines Loch graben. Mit dem Garrett kann man kaum feststellen, auf welcher Seite vom Loch das Signal ist, da die relativ starke Sendeleistung immer ein gutes Signal gibt. Die Tonveränderung bei Annäherung an das Objekt beim Garrett ist zwar prinzipiell eine gute Sache, hilft aber eben auch nur, wenn man Platz zum annähern hat.

Adios, Bert

Seiten:  Prev 1 2 3
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor