[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Allgemeines Forum > Dies & Das > Hobbies & Sport (Moderator: Raymond) > Thema:

 Wer kann Altdeutsche Schrift lesen?

Gehe zu:  
Avatar  Wer kann Altdeutsche Schrift lesen?  (Gelesen 6707 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3   Nach unten
Offline
(versteckt)
#15
16. Februar 2016, um 09:15:39 Uhr

O.K. Könnte auch Nievern (Rheinland Pfalz) heißen.

Johann Gottlob Angidi
Bürger u. Fleischhauer in Lübben
* 23.3.1714 in N/Sievern
* in Lübben 23.3.1799

Johann Gottfried Egydi
Bürger u, Fleischhauer in d. Spreewa (?)stadt Lübben
*16.2.1759 in Lübben
+8.11.1847


So würde ich das übersetzen :-)  Winken
LG

« Letzte Änderung: 16. Februar 2016, um 10:00:03 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#16
16. Februar 2016, um 10:32:20 Uhr

kleine Korrektur.

... in d. Gubenervorstadt Lübben

(in der Gubener Vorstadt Lübben)

Offline
(versteckt)
#17
16. Februar 2016, um 10:52:09 Uhr

Hilf mir mal auf die Sprünge. Guben kann ich da nicht erkennen ...  Nullahnung Grübeln]


LG



Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

123.jpg
Offline
(versteckt)
#18
16. Februar 2016, um 11:15:17 Uhr

Also Spreewald auch wenn passend lese ich da nicht....
Ich lese sowas wie "gunne"... was vielleicht die ältere Bezeichnung für die Gubener Vorstadt war....

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.koeblergerhard.de/Fontes/Luebben_MittelniederdeutschesHandwoerterbuch1888.htm


gundcrt, gunnert, jenseits, dort.

guiikimime, der grosse Kessel zum Salz¬sieden.

gunne, Gunst.


Offline
(versteckt)
#19
16. Februar 2016, um 11:35:38 Uhr

hallo,

ich habs mal ausgedruckt und zeig es heute Abend meinem Vater. Der war bei der Post für schwierige Adressen zuständig und hatte an der Tür "Postmaster of old Adresses" stehen.

mal sehen ob er es noch drauf hat  Zwinkernd

LG
Elmex

« Letzte Änderung: 16. Februar 2016, um 11:36:07 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#20
16. Februar 2016, um 11:55:06 Uhr

Geschrieben von Zitat von Luci21
O.K. Könnte auch Nievern (Rheinland Pfalz) heißen.

Johann Gottlob Angidi
Bürger u. Fleischhauer in Lübben
* 23.3.1714 in N/Sievern
* in Lübben 23.3.1799

Johann Gottfried Egydi
Bürger u, Fleischhauer in d. Spreewa (?)stadt Lübben
*16.2.1759 in Lübben
+8.11.1847


So würde ich das übersetzen :-) Winken
LG

Vielen Dank, Winken

Der Ort wird wohl Ninv(w)erle sein

Offline
(versteckt)
#21
16. Februar 2016, um 17:26:57 Uhr

Ich habe schon 230 Feldpostbriefe übersetzt und die Orte zu übersetzten ist immer der schwierigste Teile
gerade, wenn es diese Ort nicht mehr gibt oder mehrmals im Laufe der Geschichte umbenannt wurde.

Ich würde hier auch Ninverle lesen.


Offline
(versteckt)
#22
16. Februar 2016, um 17:31:21 Uhr

Ich kann altdeutsch lesen - aber leider nur gedruckt oder eine saubere Handschrift. Ich möchte mich meinen Vorschreibern anschließen - vermutlich Ninverle.

Offline
(versteckt)
#23
16. Februar 2016, um 17:32:47 Uhr

Ninverle- gibt/gab es diesen Ort- ich finde dazu keine Infos Nullahnung

« Letzte Änderung: 16. Februar 2016, um 17:50:35 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#24
16. Februar 2016, um 18:06:59 Uhr

Wer weiß ob es den überhaupt noch gibt.Nullahnung

Offline
(versteckt)
#25
16. Februar 2016, um 18:07:52 Uhr

Ich habe auch danach gegoogelt und nichts gefunden. Muss aber nicht heißen dass es ihn nicht gab.
Damals gab es auch Orte, die so mini waren, dass man diese nicht wiederfindet. Und wie gesagt
z.B. Orte in dem ehemaligen Ostpreußen wurden zigmal umbenannt. Je nachdem wer gerade der
Besatzer war. So auch geschehen in anderen Regionen. Was mir bei meinen Übersetzungen auch immer
wieder unterkam, war, dass die Schreiber die Orte einfach auch falsch geschrieben haben. Da fällt es
dann erst recht schwer den Ort ausfindig zu machen.

Offline
(versteckt)
#26
16. Februar 2016, um 18:40:57 Uhr

also wie vorher ja auch schon geschrieben wurde, steht da 'Nieverle' was früher zum Landkreis Sorau in der Niederlausitz gehörte... Lübben befindet sich immer noch in der Niederlausitz, also macht das ganze auch irgendwie Sinn, weil es regional nicht allzuweit entfernt ist

Grüße  Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#27
16. Februar 2016, um 19:07:27 Uhr

Der Name wird Ninwerle sein

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen

Offline
(versteckt)
#28
16. Februar 2016, um 19:17:24 Uhr

 Schockiert heiliger Strohsack,  in dem Link steht NIEWERLE,heute Nowa Rola, das was ich gestern schon geschrieben habe Lächelnd

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#29
16. Februar 2016, um 19:19:59 Uhr

Geschrieben von Zitat von Andi68
Zwinkernd heiliger Strohsack, in dem Link steht NIEWERLE,heute Nowa Rola, das was ich gestern schon geschrieben habe Lächelnd

Mein ich doch Niewerle Lächelnd

Seiten:  Prev 1 2 3
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor