[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Fundstellen > Immersionsflug und RC Luftbilder > Thema:

 Neues Trägerflugzeug, MPX Cularis

Gehe zu:  
Avatar  Neues Trägerflugzeug, MPX Cularis  (Gelesen 3947 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2 3   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
01. März 2011, um 11:17:52 Uhr

Hallo Freunde des Luftsports

Eigentlich war heute morgen ein trainigsflug angesetzt aber wegen des starken windes möchte ich euch stattdessen mein neues Trägflugzeug vorstellen, die Cularis von Multiplex, ein wahlweise Motor oder nur Segler mit 2,61m Spannweite
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.rcline.de/modules.php?name=News&file=article&sid=180


[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]


Überzeugt hat mich an der Cularis die einfache Montage der Tragflächen und des Höhenleitwerkes, somit kann der Flieger sehr kompakt hinter den Rücksitzen verstaut werden.
Ich hoffe nur dass die Holmbrücke die harten Ackerlandungen überstehen wird, den Rumpf habe ich vorsorglich schonmal getapet  Smiley

[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]

[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]


Als Antrieb habe ich folgende Komponente gewählt.
1x Poly-Tec C30-48 870 U/min/V Außenläufer
1x Poly-Tec Control 45-18 PRO Regler
1x Poly-Tec 3S 4000mAh 11,1V LiPo
1x Turbo Aluminium Spinner 55-5mm
1x Aeronaut Cam Carbon 14x8 Klappluftschraube
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://cgi.ebay.de/Poly-Tec-Tuning-Antriebsset-Cularis-400-Watt-SPORT-/380313854919?pt=RC_Modellbau&hash=item588c78e3c7


Beim Sender bin ich auf die Graupner MX16 Hott umgestiegen, und bis jetzt eigentlich zufrieden damit, evtl. werde ich mir noch die Smartbox und das GPS Modul dazukaufen damit ich die Flughöhe besser einschätzen kann.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.graupner.de/de/products/1d80881f-8353-4c86-8a6d-2ebefc64e1c1/4755/product.aspx


Die Montage der Kamera bereitet mir noch etwas kopfzerbrechen, für die Montage im Rumpf integriert am Schwerpunkt ist sie zu groß, ich denke ich mache einen Blecheinlage mit angeschweißter Mutter in die Ausparung für den Akku im Rumpf und schraube den Magneten von unten an, wie der Radian auch, damit bin ich bisher eigentlich gut geflogen und in der Kameraperspektive recht flexibel. Mehr Bilder von der Montage der Kamera in den nächsten tagen.

[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]

Eines möchte ich noch sagen, bei der ganzen Fliegerei kann man das sondeln echt vergessen, macht nen heiden spaß  Winken


Grüße
Archaeoflieger


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

cularis1.jpg
cularis2.jpg
cularis3.jpg
cularis4.jpg

« Letzte Änderung: 01. März 2011, um 11:21:02 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
01. März 2011, um 11:29:32 Uhr

Das sieht doch sehr gut aus!
Ich denke, dass wird auch mein nächster... sowie die HOTT anlage Smiley


Grüße


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
02. März 2011, um 10:32:47 Uhr

Moin allerseits

So, dank Michis Top Idee  Belehren ist die Kamera jetzt im Kabinendach plaziert  Smiley
Die Positionierung für die schrägaufnahmen gefällt mir insoweit sehr gut da ich jetzt endlich vernünftig landen kann ohne dass sicher Flieger überschläger oder die Kamera in der Box durchs Gelände purzelt, man kann die Kamera von außen bedienen und im Gelände an den Tablet PC hängen um die Bilder auszulesen.

Kabinendach mit aufgemaltem Kameraumriss und dann mit eingeklebten Styrodurhalter durch den zur Sicherung der Kamera eine Schraube kommt, passende muß ich mir noch besorgen, den Flieger werde ich jetzt nochmal mit einem abnehmbaren Gegengewicht am Heck neu austarieren müssen.


[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]

[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]

Hier noch die beiden Befestigungsvarianten im Vergleich, jetzt werde zusätzlich in die Cularis nochmal die Magnetvariante einbauen für Senkrechtaufnahmen, allerdings kann man den Flieger mit dem Querruder auch recht vertikal fliegen und das könnte auch schon reichen, muß man halt mal testen  Smiley

[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]

[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]

[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]

[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]




Es sind 6 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

haube.jpg
kamera vergleich.jpg
kamera vergleich2.jpg
kamera1.jpg
kamera2.jpg
kamerahalterung.jpg

« Letzte Änderung: 02. März 2011, um 10:37:02 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#3
02. März 2011, um 12:46:45 Uhr

servus


schaut sehr gut aus.....super umgesetzt  Super

 Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
04. März 2011, um 12:40:33 Uhr

Geschrieben von Zitat von michi
servus


schaut sehr gut aus.....super umgesetzt  Super

 Winken

Danke Michi  Kaffee, mir stehn die Tränen in den Augen  Kaffee

Mein schönes Baby, nur noch Schrott und Krümel  Weinen Weinen Weinen

Heut morgen wollt ich halt mal den Testflug wagen, noch gut windig, so geschätze 15 Km/h Nordwind, Kiste startklar gemacht und bei 3/4 Gas in den Wind geworfen, man zieht der mit dem 400 Watt Antrieb gegen den Wind noch ab  Schockiert, selbst die Kamera schein ihm fast nix zu machen, fast senkrechter Steigflug möglich  Schockiert, nach so ein paar Runden um die Windräder ist mir eingefallen, Mist Kamera vergessen anzuschalten  :Smiley, kann ich gleich mal die gestern programmierte Butterflystellung zum Laden testen, Flieger gerade zum Wind gestellt und auf Butterfly umgeschaltet, K1-Gasknüppel langsam nach vorne geschoben und als er in der hälfte war hat er angefangen die Nase zu heben, ok machste halt noch etwas Mischer auf das Höhenleitwerk ....

Kamera angeschaltet und wieder ab in Wind zur 2. Runde, zwischen durch bin ich mal noch zum Auto um die Nikon zu holen damit ich noch ein paar Bilder von der Kiste in der Luft machen kann, als ich dann so am Knipsen war und etwas tief geflogen bin isser mir etwas hart mit dem Rumpf auf den harten Ackerboden geklatscht  Kaffee, ok, sieht von weitem ja noch ganz gut aus, nur das rechte Seitenruder war fest und hat nachdem ich es losgebogen hatte etwas geknarrt, ich war eigentlich davon ausgegangen dass es von der Plastikabdeckung gekommen ist die ich dann entfernt hatte, leider war so wie es aussieht das Getriebe vom Servo teilweise defekt und das Querruder im anschleißenden Flug blockiert.

Beim nächsten Wurf in den Wind abgezogen wie Schumis Flitzer, legte sich auf die Seite und in einem riesen Bogen ab in die Wiese, Kastrophe pur  Kaffee, wirklich alles bis zu den Flitten schnipsel, selbst den den 4000er Lipo hats nen halben cm zusammengeschoben  Nono Nono Nono, ich hoffe dass ich ihn mit 150 Euro wieder startklar bekomme  Kaffee

Hier noch die Bilder von dem kurzen aber teuren Spaß  Narr Narr, den Anfängern kann ich geigentlich nur das alte Projekt Radian empfehlen, er ist auch deutlich langsamer  Winken

Die Teile für den Rumpf zu flicken dürften so um die 70 Euro kosten, mit dem Antrieb schau mer mal  Smiley

[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]

[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]

[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]

[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]

[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]

[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]

[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]

[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]


Es sind 8 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSC_4217.jpg
DSC_4219.jpg
DSC_4220.jpg
IMG_0446.jpg
IMG_0475.jpg
IMG_0478.jpg
IMG_0479.jpg
IMG_0487.jpg

« Letzte Änderung: 04. März 2011, um 12:45:11 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#5
04. März 2011, um 12:53:37 Uhr

beim lipo....lass ihn ein paar tage draussen liegen, kontrollier ob er ned heiß wird (is nur ganz selten der fall)
ich hab einen 2200mal um 2-3cm gekürzt....sozusagen die energiedichte noch ein einwenig erhöht Lächelnd


hatte den  aber noch 2 jahre lang in verwendung!
aber wie gesagt, vorsicht ist hier sehr wichtig...

du bist nicht der einzige, dem sowas passiert ist^^

ich würd mal die teile zusammensuchen...es klingt zwar meist etwas komisch....aber mit ein wenig seku, ist alles nur hal so schlimm Smiley

kleb zusammen was noch zusammenpasst!
wenn irgenwelche teile gequetscht seinh sollten, wasser heiß machen und über den wasserdampf wieder gradebiegen!  (weiß ich aus erfahrung  Narr )


ich hab mal den flieger von nem frend wieder flugtauglich gemacht....da waren die einzelnen teile ned viel größer als 2x2cm....



fotos sind übrigens wirklich sehr schön geworden Smiley

lg michi

Offline
(versteckt)
#6
18. Juni 2011, um 17:10:53 Uhr

Ich hab da mal ne Frage,
wie genau läuft das mit der Kamera?
ist das eine spezielle, oder eine normale Digicam?
Ich würde mir auch gerne eine in einen meiner Flieger bauen, vieleicht gibt es bei mir auch etwas aus der Luft zu endecken.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
18. Juni 2011, um 17:49:46 Uhr

Geschrieben von Zitat von strolch
Ich hab da mal ne Frage,
wie genau läuft das mit der Kamera?



Hi

Also das ist eigentlich eine stink normale kompaktkamera, in meinem falle eine Ixus70 die mir Rockska mit einer Co Firmeware gepimpt hat, löst alle paar Sekunden automatisch aus, natürlich kannst du dir auch einfach irgendetwas draufsetzten und über einen Servo auslösen, alternativ gibt es auch welche die das mit der Automatischen Belichtung von Haus aus schon haben wie z.B. die Ricoh R8+R10 ?


Was zum lesen über die CHDK Geschichte
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://chdk.wikia.com/wiki/German/FAQ


Offline
(versteckt)
#8
18. Juni 2011, um 18:13:11 Uhr

Da werde ich mit eine kleine kamera kaufen, meine ist zu schwer, hab ne exilim 9,1 MP
Da muss ich zu viel Blei ins Heck packen.
und zum auslösen werd ich nen Microservo einbauen.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
18. Juni 2011, um 18:45:57 Uhr

Geschrieben von Zitat von strolch
Da werde ich mit eine kleine kamera kaufen, meine ist zu schwer, hab ne exilim 9,1 MP
Da muss ich zu viel Blei ins Heck packen.
und zum auslösen werd ich nen Microservo einbauen.

Ok, und bitte ab und an mal Bilder vom Bauvortschritt und Lubis posten  Smiley

Offline
(versteckt)
#10
19. Juni 2011, um 09:10:28 Uhr

Werde ich machen, kann aber etwas dauern, hab im moment nicht so viel zeit.
Werde wohl den Easy Glider von MPX als Trägerflugzeug nehmen, meine anderen Flieger sind nicht geeigner für solche Sachen.
Muß erstmal einen stärkeren Motor einbauen, wegen dem Zusatzgewicht..
Oder ich nehme den Calmato Sport. das geht auch

Offline
(versteckt)
#11
19. Juni 2011, um 19:44:18 Uhr

servus

was hast im calmato für einen motor drin?

schön das sich hier doch so einige fürs fliegen interessieren Smiley



lg michi

Offline
(versteckt)
#12
19. Juni 2011, um 20:35:42 Uhr

Coole Idee, ich habe es heute auch ausprobiert und meine Ixus 130 (140Gramm) an die Supercub von Hobbyzone geschnallt. Geflogen ist sie, allerdings nicht lange da der Wind zu stark war. (Zum Glück in einem schönen, weichen Weizenfeld gelandet Grinsend)


Gruss Marco

« Letzte Änderung: 19. Juni 2011, um 20:37:26 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#13
20. Juni 2011, um 05:02:36 Uhr

Ich steh eigentlich mehr auf die schnellen Modelle.
Ich fliege mehrere Gnupf mit 4cm³,  einen weston  Magnum R mit 8,5cm³
Und noch ein paar Warbirds , T6  und f109 und so alle mit 10 cm³

Offline
(versteckt)
#14
20. Juni 2011, um 09:00:29 Uhr

Eine sehr gute Idee. Mit dem Drachen macht es aber evtl. mehr Sinn oder?

Seiten:  1 2 3
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor