[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Schatzplanet > Nachrichten & Presse (Moderator: Tigersteff) > Thema:

 NRW reagiert auf Hessenklage

Gehe zu:  
Avatar  NRW reagiert auf Hessenklage  (Gelesen 3869 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4   Nach unten
Offline
(versteckt)
#30
19. August 2010, um 19:39:25 Uhr

Geschrieben von Zitat von Wutz
Also ich kann Micha und Walters Haltung voll verstehen. Ist nur irgendwie amüsant wie einige, bevor ein Urteil gesprochen ist, schon Schlüsse ziehen und Vermutungen laut äußern, hat so leicht den Geschmack einer Vorverurteilung bei einigen. Da kann man nur sagen weiter so, arbeitet den Ämtern in die Hände. Ich bin sicher denen freut es sehr, das es lauter "einzelkämpfer"  und keine organisierte Gruppen sind mit denen sie sich befassen müßen.

Gruß Martin



Wer arbeitet denn hier "den Ämtern" in die Hände?
cartouche hätte sich halt nur mal besser darauf eingestellt, das seine Klage Reaktionen hervorruft. Und das hat nun einmal auch rein gar nichts damit zu tun, ob es den viel zitierten Verband nun gibt oder nicht.
Und wie schon gesagt: Ich bin mal sehr gespannt wie die Reaktionen aus Bayern aussehen.

Gruß
Michael

Offline
(versteckt)
#31
19. August 2010, um 19:44:57 Uhr

Ich kann die Diskussion teilweise nicht ganz nachvollziehen.

Ein jeder kann in Deutschland Klage einreichen wenn er meint dass ihm sonst sein ihm zustehendes Recht verwehrt wird. Ob er bzw. sie dann recht erhält ist Sache der Gerichte.

Insofern bleibt es in diesem Fall abzuwarten ob ...

1. Klage eingereicht wird
2. Der Kläger recht erhält
3. Was dies für Auswirkungen hat

Ferner ist zu prüfen ob etwaige Reaktionen von Ämtern rechtskonform sind.

Ich denke man sollte die ganze Debatte nüchtern und neutral sehen unabhängig von einzelnen Personen. 

Offline
(versteckt)
#32
19. August 2010, um 21:28:35 Uhr

Man sollte auch mal prüfen ob die Quellen von Jens seriös sind, ob die "Ihm vorliegenden Informationen"
auch wirklich bei Ihm vorliegen oder ob dies nur als Werbung für sein Buch dienen soll!
Ich habe da ganz erheblich meine Zweifel.
Nochmal zu Dir Micha!
Du hast jetzt dreimal? geschrieben das ich mich besser auf solche Reaktionen hätte einstellen müssen die meine Klage hervorrufen könnte!
Meinst Du damit jetzt die Reaktionen des Amtes oder Eure eigenen? Auf die des Amtes bin ich eingestellt!
 

schönen Gruß
Micha


Offline
(versteckt)
#33
19. August 2010, um 23:38:22 Uhr

Hallo,

dass es bereits Reaktionen gegeben hat (siehe Domänenverwaltung Hessen) und auch geben wird ist unstrittig. Logisch auch, dass es zu den Maßnahmen nicht immer eine schriftliche Begründung des Amts gibt die man scannen und ins Forum stellen kann. Klar auch, dass die ihre Maßnahmen nicht begründen mit: Weil Herr G. aus Hessen klagt machen nun dies oder jenes.

Grundsätzlich ist man ist daher auf die Aussagen der betroffenen Sucher angewiesen, die die Vorortsituation bewerten und aus den lokalen Infos ihre Rückschlüsse ziehen.

Im aktuellen Fall wurde mir glaubhaft versichert, dass dies so stattgefunden hat. Ich habe da gestern nochmals Rücksprache mit dem Informanten gehalten.



  

« Letzte Änderung: 20. August 2010, um 00:06:33 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#34
20. August 2010, um 04:44:54 Uhr

Geschrieben von Zitat von Detektix
Hallo,

dass es bereits Reaktionen gegeben hat (siehe Domänenverwaltung Hessen) und auch geben wird ist unstrittig. Logisch auch, dass es zu den Maßnahmen nicht immer eine schriftliche Begründung des Amts gibt die man scannen und ins Forum stellen kann. Klar auch, dass die ihre Maßnahmen nicht begründen mit: Weil Herr G. aus Hessen klagt machen nun dies oder jenes.

Grundsätzlich ist man ist daher auf die Aussagen der betroffenen Sucher angewiesen, die die Vorortsituation bewerten und aus den lokalen Infos ihre Rückschlüsse ziehen.

Im aktuellen Fall wurde mir glaubhaft versichert, dass dies so stattgefunden hat. Ich habe da gestern nochmals Rücksprache mit dem Informanten gehalten.



   

Naja wenn die Ämter so reagieren wollen ist das nur zu ihrem eigenen Schaden den dann sind die Hobby-Sucher noch weniger geneigt mit ihnen zusammen zu Arbeiten. Ist wohl was sie anstreben das noch weniger Funde gemeldet werden sollen. Kann man nur sagen prima, nur weiter so!  :Smiley

Offline
(versteckt)
#35
20. August 2010, um 07:21:51 Uhr

Im aktuellen Fall wurde mir glaubhaft versichert, dass dies so stattgefunden hat. Ich habe da gestern nochmals Rücksprache mit dem Informanten gehalten.




Hallo Jens, was Du als glaubhaft empfindest müssen andere aber nicht glauben!

Offline
(versteckt)
#36
20. August 2010, um 08:01:35 Uhr

Moin,

im Falle der Hessischen Domänenverwaltung ist es sicher, dass sie ihre Pächter angewiesen haben, keine Erlaubnisse zu erteilen, weil sie dazu rechtlich nicht befugt sind. Dazu ist nur der Eigentümer befugt, also die Domänenverwaltung.

Wenn jetzt Meldungen aus NW kommen, die ein ähnliches Verhalten erkennen lassen ist das für mich folgerichtig und daher auch glaubhaft.

Die Unsicherheit besteht bis jetzt nur darin, wie sich die jeweilige Domänenverwaltung verhält. Erteilen die Domänenverwaltungen Erlaubnisse um auf ihrem Grund zu suchen und wenn ja zu welchen Bedingungen. Wie ich ja bereits ausgeführt habe (der Einwand von Pfeifendeckel ist hier ohne belang, da er auch noch Privatrecht mit dem DSchG verwechselt) hatte HessenForst zwar einer Nachforschung auf ihrem Grund zugestimmt, aber eine 100%-ige Fundabgabe verlangt.

Ich gehe davon aus, dass auch noch Bayern folgen wird. Die DSchB stehen in einem ständigen Dialog. Ebenso gehe ich davon aus, dass zumindestens in Hessen an der Einführung eines SR gearbeitet wird.

Viele Grüße

Walter

Offline
(versteckt)
#37
20. August 2010, um 10:00:31 Uhr

Hallo Walter,

danke für Deine realistische und praxisnahe Einschätzung. Es stellt sich nun die Frage ob und wie man der Einführung des SR etc. begegnen kann. Desweiteren ist das Betreten von landeseigenen Grundstücken zum Zwecke der Freizeitausübung/Erholung erlaubt. Daher stellt sich die Frage ob ein Verbot überhaupt ok ist.

So langsam glaube ich auch, dass es mittelfristig notwendig sein wird, dass es eine wie auch immer geartete Vertretung für Sondengänger gibt. Und wenn diese zunächst nur als Anlaufstelle für die Presse fungiert. Eventuell reicht es bereits aus wenn möglichst viele Leute der Interessenvertretung ihre Unterstützung zusagen. Da sich viele scheuen einem Verein beizutreten und Mitgliedsbeiträge zu entrichten könnte dieser von Spenden leben. Hier sehe ich die Detektorhändler in der Pflicht.  

Die Vertretung könnte unter anderem dadurch aufgewertet werden, dass alle gängigen Internetseiten einen Link auf die Interessenvertretung legen. Desweiteren glaube ich, dass Du Walter der beste Repäsentant wärest wie Dein aktueller Auftritt im Fernsehen gezeigt hat.

Ich glaube, dass mit der Klage aktuell "Geschichte" geschrieben wird. Es entscheidet sich vermutlich, wie es in Deutschland mit dem Sondeln weitergeht.  





« Letzte Änderung: 20. August 2010, um 10:19:58 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#38
20. August 2010, um 11:04:33 Uhr

Hallo Detektix !
Leider muss ich Deiner letzten Aussage zum Teil wiedersprechen,es entscheidet sich nur,wie es in
den Bundesländern weitergeht,die bisher kein Schatzregal haben.

Für die Bundesländer die auch jetzt schon,eine völlig realitätsferne Gesetzgebung haben,ändert sich
gar nichts.

Genau dort liegt leider auch das Hauptproblem,die Denkmalschutzgesetze unterliegen der Kulturhoheit
der einzelnen Bundesländer,es geht also um entsprechend viele Entscheidungsträger.
Das wäre eigentlich schon schlecht genug,leider wird das nochmals erschwert von der Tatsache,das
die Regelungen dann auch noch nach Belieben ausgelegt werden.
Was in einem Landkreis problemlos möglich ist,wird im benachbarten zur Nagelprobe.

So begrüßenswert ein starker Verband ist,so pessimistisch bin ich leider auch,was dann an
Einflussnahme tatsächlich möglich wird.

Gruß Marco

« Letzte Änderung: 20. August 2010, um 11:20:44 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#39
20. August 2010, um 12:32:29 Uhr

Hallo Marco,

auch in den Ländern mit Schatzregal könnte sich etwas ändern wenn es in die andere positive Richtung kippt. Eventuell verständigt man sich ja bundesweit auf eine Gestzgebung mit der alle Parteien leben können. Zugegeben unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich. 

Offline
(versteckt)
#40
20. August 2010, um 15:49:08 Uhr

Na, dann lasst es uns doch endlich gemeinsam angehen! Es muss jetzt in für allemal aufhören das dauernd gegen irgendwelche
Vereine oder Verbände etc. gewettert wird, bzw. das man die Schuld bei mir sucht! Wir hatten im Frühjahr schon damit begonnen einen
Verband auf die Beine zu stellen und die Satzung war auch schon verabschiedet. Danach ist jedoch leider alles eingeschlafen
weil keiner den Schriftführer machen wollte. Aufgrund meiner Geschichte hatte ich im Frühjahr schon eine Verbandsgründung angestrebt
und nur aus diesem Grund wurden die Reaktionen des Amtes in Bezug auf meine Geschichte in den Foren öffentlich gemacht.
Nach den Erfahrungen die ich seitdem gesammelt habe sehe ich aber einige große Hürden. Was das Detektorforum angeht kann ich mir schon
vorstellen einen großen Teil dafür zu gewinnen, vorausgesetzt es ist endlich Unterstützung da! Bei gewissen anderen Foren gibt das aber
Probleme. Es gibt dort einige extreme User die aufs übelste gegen alles gehen was nicht Ihrem Glauben entspricht.

schönen Gruß
Micha

Offline
(versteckt)
#41
20. August 2010, um 16:26:53 Uhr

Also, wenn nun nochmal ein Verband gegründet wird, müssen diesmal ALLE an einem Strang ziehen! Persönliche Befindlichkeiten müssen dann zurückstehen.  Desweiteren müssen neutrale forenübergreifende Personen als Repräsentanten eingesetzt werden.

Was nicht passieren darf, ist dass der Verband zu einer Clique von Gutmenschen verkommt die an der Realität vorbei agieren. Die Archäologie hat es in der Vergangenheit sehr geschickt geschafft die Lager zu spalten in dem sie einigen Suchern Privilegien eingeräumt hat wenn sie sich von anderen distanzieren/abgrenzen.



Offline
(versteckt)
#42
20. August 2010, um 16:38:28 Uhr

Das kann ich bestätigen! Ein Kreisarchäologe teilte mir mit das er mich gerne für Baustellen-Beobachtungen
einsetzen würde und erwähnte gleich darauf das er es begrüßen würde wenn ich mich von der IG Phönix distanzieren würde!
Ich teilte Ihm aber daraufhin mit das ich es ganz gut finde was die IG Phönix macht und das ich sie weiter unterstützen werde.

schönen Gruß
Micha

Offline
(versteckt)
#43
22. August 2010, um 10:07:23 Uhr

Geschrieben von Zitat von Wurstpower
wo liegt das problem mit einem interessenverband?

Moin,

das Problem ist, keiner will etwas machen und ohne Leute die sich dort einbringen und arbeiten geht es nicht.

Viele Grüße

Walter

Moin,

ohne einen Verband könnten wir doch folgendes machen.

Wir machen einen Flankenangriff. Während man sich in HE mit der Einführung eines SR beschäftigt, gehen wir das SR in Thüringen an.

1. Wir schreiben eine Eingabe an den Petitionssausschuss des thüringischen Landtages zur Enteigungsproplematik durch das SR
2. Nachdem wir das Schreiben angeschickt haben erfolgt eine Presseinformation an alle Medien in Thüringen und weißen auf die Eingabe beim Petitionsausschuss hin
3. Wir starten eine Ketten-E-Mail gegen die Enteigungspraxis bei SR
4. Auf einer Internetseite werden alle Inhalte und Argumente gegen das SR dargestellt, damit der Vorgang für die Presse und Politiker/innen recherchierbar ist

Viele Grüße

Walter

« Letzte Änderung: 22. August 2010, um 10:17:14 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#44
22. August 2010, um 10:26:41 Uhr

Also ich wäre bei so einer Aktion dabei!  Super

Seiten:  Prev 1 2 3 4
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor