[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
Achtung!

Achtung: Dieses Thema wurde geschlossen. Es können deshalb derzeit keine neuen Antworten mehr geschrieben werden

 >  Sondengehen > Fundstellen > Navigation & Karten > Thema:

 archäologische karte kann man danach sondeln

Gehe zu:  
Avatar  archäologische karte kann man danach sondeln  (Gelesen 4562 mal) 1
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4   Nach unten
Offline
(versteckt)
#15
22. November 2011, um 21:02:52 Uhr

Geschrieben von Zitat von dkebelus
wo sondelst denn du am bodensee ist das meiste also ca. 98 % naturschuitz gebiet auch der see und somit sondeln absolut verboten ( es hat jeder eine leiche im keller liegen )

Upps ; Höre ich da Naturschutzgebiet!
Das finde ich aber gar nicht gut, aber anderen Mitglieder ins Gewissen reden Belehren
Passt doch irgendwie gut zusammen!

Lg wildsau

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#16
22. November 2011, um 21:11:02 Uhr

ein kleiner und wirklich kleiner auszug aus wikipedi ohn das angrenzende festland mit einzubeziehen aber wer möchte gibt beim grossen onkel googel einfach naturschutzgebiet bodensee region ein und siehe da was es doch alles gibt
so hier der auszug:
Naturschutzgebiete [Bearbeiten]Obersee [Bearbeiten]
Der alte Rhein im RheindeltaDas größte Naturschutzgebiet des Bodensees ist das Rheindelta, das sich entlang des Bodenseeufers zwischen der Mündung des alten Rheinlaufes bis zur Dornbirner Ach bei Hard erstreckt. Seit ihm ab 1982 internationale Bedeutung zukommt, wurden dort 340 Vogelarten beobachtet. Auf der Schweizer Seite des Alten Rheins liegt das Naturschutzgebiet Altenrhein.

Am Bodensee gibt es viele weitere Naturschutzgebiete, die hier vom Rheindelta an gegen den Uhrzeigersinn (entsprechend der Fließrichtung des Rheines durch den Bodensee) zum Teil aufgelistet werden.

Das Naturschutzgebiet Wasserburger Bucht zwischen Nonnenhorn und Wasserburg hat einen dichten Schilfgürtel bewahrt.

Das Gebiet des Flusses Argen zwischen Zusammenfluss von Oberer und Unterer Argen und der Mündung in den Bodensee.[36]

Das Eriskircher Ried, das seit 1939 geschützt ist, ist das größte Naturschutzgebiet am Nordufer und liegt zwischen Rotachmündung bei Friedrichshafen und Schussenmündung bei Eriskirch. Eine besondere Bedeutung hat das Gebiet für den Haubentaucher, der dort bevorzugt nistet, und die Singschwäne. Auch die vorgelagerte Flachwasserzone ist seit 1983 unter Schutz gestellt.[37]

Zwischen Fischbach und Immenstaad liegt am (ehemalig badischen) Grenzbach ein sehr kleines Naturschutzgebiet.

Überlinger See [Bearbeiten]Die Seefelder Aachmündung bei Unteruhldingen zwischen Unteruhldingen (Pfahlbauten) und Seefelden.[36]

Das Sipplinger Dreieck bei Sipplingen.[36]

Die vier großen Naturschutzgebiete in Baden-Württemberg tragen Bezeichnungen, die sich aus dem Wort Naturschutzgebiet Bodenseeufer und der näheren lokalen Bezeichnung des Naturschutzgebietes zusammensetzen. Die erläuternden Zusatzbezeichnungen in Klammern sind: (Bodman-Ludwigshafen), (Untere Güll), (Konstanz), (Markelfingen).

Das Naturschutzgebiet Aachried um die Stockacher Aachmündung zwischen Bodman und Ludwigshafen, das auch Naturschutzgebiet Bodenseeufer (Bodman-Ludwigshafen) genannt wird, ist etwas kleiner und daher auch weniger beachtet. Bedeutung kommt ihm jedoch als Überwinterungsplatz für Eisvogel, Regenpfeiferartige, besonders für die Samtente und den Ohrentaucher, zu. Im Mündungsgebiet und Flachwasser brüten mehr als 50 Vogelarten.[38]

Zum Naturschutzgebiet Bodenseeufer (Konstanz) gehören auch am Südufer des Überlinger Sees die Partien zwischen Wallhausen und Dingelsdorf sowie Dingelsdorf und Litzelstetten. Dann folgt das Naturschutzgebiet Bodenseeufer (Güll) zwischen Litzelstetten, der Insel Mainau und Egg.

Untersee [Bearbeiten]Das Wollmatinger Ried bei Konstanz ist seit 1973 Europareservat und seit 1976 Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung. Durch seine Lage am Seerhein ist es eine wichtige Brutzone und darf daher teilweise nur bei Führungen betreten werden.[39]

Naturbelassene Gebiete am Schweizer Ufer des Untersees befinden sich zwischen Konstanz und Gottlieben, weiter das Naturschutzgebiet „Espenriet“ zwischen Gottlieben und Ermatingen sowie das „Wasser- und Zugvogelreservat Untersee und Rhein“ oberhalb der Rheinbrücke in Stein am Rhein.

Zum Naturschutzgebiet Bodenseeufer (Konstanz) gehören auch die Naturschutzgebiete des Untersees bei Horn (Hornspitze) sowie um Gaienhofen, Wangen, Öhningen.

Zeller See [Bearbeiten]Der Halbinsel Mettnau mit dem Naturschutzgebiet Mettnau sowie dem Mündungsgebiet der Radolfzeller Aach am Zeller See kommt als Brutzone für Enten regionale Bedeutung zu. Der große Ententeich der Mettnau entstand zufällig bei Aufschüttungsarbeiten. An der Mündung befindet sich ein Schlafplatz für Bergpieper.



Offline
(versteckt)
#17
22. November 2011, um 21:15:14 Uhr

Hallöle !
Meiner Erfahrung nach sind solche Ecken leider auch anderen bekannt und in der Regel meistens schon abgefilzt.
Aber : Versuch macht kluch !!!  Lächelnd Lächelnd Lächelnd
Einfach probieren und nicht unbedingt so öffentlich ! Ich denke halt auch das so ein 100 mal umgepflügter Acker keine neue Geschichte schreibt und man das nicht so dramatisch behandeln sollte. Falls Du natürlich die Nebrascheibe toppen kannst wäre eine Fundmeldung schon sinnvoll.

Beste Erfolge wünscht Dir

maulwurf 64 Zwinkernd Smiley Zwinkernd

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#18
22. November 2011, um 21:21:46 Uhr

es ist folgender maasen : durch eine flur neu ordnung wurde eine nicht unbeachtliche grösse eines waldes gerodet und als ackerland neu ausgeführt , desweiteren wurden weide wiesen zu neuen äckern ausgerufen und diese wurden nur geackert und gerupft zur ersten bestellung wird es erst nächsten herbst in zahlen ab 09.12.2012 kommen soweit sinde diese äcker noch dünger und gülle frei da der kalk boden erst aus luften muss , somit sehe ich grosse aussichtsreiche chance auf gute sonden ergebnisse

Offline
(versteckt)
#19
22. November 2011, um 21:33:54 Uhr

Es ist natürlich einfacher einen Anderen einer Tat zu bezichtigen anstatt eine sachliche Diskussion zu führen.

Ich versuch mal von oben an zu fangen:


"äcker sind gestörte böden und somit kann ich mit erlaub. dort sondeln wer sagt denn was von graben"
- genau das ist das Problem. Nur die gezielte Suche nach Bodendenkmalen ist genehmigungspflichtig. (betont auf Suchen)

"du kommst aus fn also net weit weg vo mir"
- Das mag sein.

"wo sondelst denn du am bodensee ist das meiste also ca. 98 % naturschuitz gebiet auch der see und somit sondeln absolut verboten"
- Ich Suche in den anderen 2%.

 "( es hat jeder eine leiche im keller liegen )"
- sehe ich genau so.

Zu deinem Zitat aus wikipedia.de:

Schöner Auszug.
Kommt mir sehr bekannt vor, da ich selbst den Naturfreundeclub unterstütze, dennoch Danke.
Den Angelsportverein unterstütze ich ebenfalls beim jährlichen säubern der Rotach.

Kleine Ergänzung:

Zuerst wollte ich mich nicht zu so einer sinnfreien Beschuldigung rechtfertigen aber da das wohl ein gezielter Angriff gegen mich darstellen soll und einige Leute mitlesen entschied ich mich dazu.

für wildsau717171 gilt obiges ebenso.
_______________

Zum eigentlichen Thema:


"§2 Gegenstand des Denkmalschutzes (1) Kulturdenkmale im Sinne dieses Gesetzes sind Sachen, Sachgesamtheiten und Teile von Sachen, an deren Erhaltung aus wissenschaftlichen, künstlerischen oder heimatgeschichtlichen Gründen ein öffentliches Interesse besteht. (2) Zu einem Kulturdenkmal gehört auch das Zubehör, soweit es mit der Hauptsache eine Einheit von Denkmalwert bildet. (3) Gegenstand des Denkmalschutzes sind auch
1.   die Umgebung eines Kulturdenkmals, soweit sie für dessen Erscheinungsbild von erheblicher Bedeutung ist (§15 Abs. 3), sowie
2.   Gesamtanlagen (§19)."
- Definition eines Kulturdenkmals (keine Eintragung erforderlich!)

"§21 Nachforschungen Nachforschungen, insbesondere Grabungen, mit dem Ziel, Kulturdenkmale zu entdecken, bedürfen der Genehmigung."
- Du brauchst eine Nachforschungsgenehmigung wenn du nach Kulturdenkmalen suchst.

Vielleicht wird es ja jetzt klarer was ich ausdrücken wollte.


Liebe Grüße

Fabian

Offline
(versteckt)
#20
22. November 2011, um 21:34:16 Uhr

Na dann ran ans Werk, bevor der Pflug alles kaputt macht Weise.
Lg Eriwan007


Offline
(versteckt)
#21
22. November 2011, um 21:35:11 Uhr

Verlass Dich einfach auf Deinen Morgenurin  Lächelnd Lächelnd Lächelnd

Gut Fund wünscht

maulwurf 64

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#22
22. November 2011, um 21:41:39 Uhr

dies sollte auf keinen fall ein abgreifen gegen dich bzw. deine person sein , desweiteren suche ich nichtmit der absicht etwas zufinden  Unentschlossen genau so wie die meisten in diesem forum ausser es liegt einfach so vor unseren füssen , ohne danach gesucht zuhaben sie nur die heutigen funde , weshalb möchtest du mich belehren ? ich habe meinen detektor n ur um meine verlorenen schlüssel zu suchen . mein nächster gedanken schritt ist folgender , langsam vermute ich hier im forum ohne jemanden bestimmten zu nennen als eine art spitzel des denkmal amtes bzw. einer sonstigen institution unseres geliebten vaterlandes der BRD. Winken

Offline
(versteckt)
#23
22. November 2011, um 21:52:15 Uhr

Wie gesagt, wenn Du einen Beitrag eröffnest dann musst du mit ehrlichen Antworten rechnen.
Wenn Du meinst ich wäre gegen Sondengänger dann liegst du falsch, ich setze mich nun auch schon seit 2 Jahren ein, meine Beiträge hast Du wohl aber nicht gelesen.

Ein letzter, ganz klarer Satz von mir...

...wenn ein Sondengänger sich gegen das Denkmalschutzgesetz stellt dann mag das in Ordnung sein... wenn aber ein Sondengänger inkompetent in der Vergangenheit UNSERER ALLER Vorfahren rumfroscht geht das verdammt noch mal zu weit!!!



Ich bin raus, mit Dir ist keine sachliche Diskussion zu führen und das brauch ich mir nicht antun.


Gute Nacht

Fabian

Offline
(versteckt)
#24
22. November 2011, um 21:57:09 Uhr

Geschrieben von Zitat von Leon_Idefix
Kleine Ergänzung:


für wildsau717171 gilt obiges ebenso.
_____________


Liebe Grüße

Fabian

Danke für deine gutgemeinte belehrung, werde es mir zu herzen nehmen Idee

Lg wildsau

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#25
22. November 2011, um 22:02:09 Uhr

ich verstehe deine haltung nicht erstens nicht sachlich bist du , das grosse rot geschriebene werte ich als schreien , und nur getroffene hunde bellen , desweiteren ist beides nicht in ordnung weder gegen das denkmal schutz gesetz weder noch gegen nachforschungen unserer ahnen , aber ohne nachforschung und logische denkweise wirst du keine guten funde machen , gut sei dahin gestellt , für mich ist es oft schon ein alter nagel für andere eine gold münze , weshalb fühlst du dich angegriffen versteh ich nicht , aber ich denke meine freunde haben recht mit mir zu diskutieren hat keinen erfolg für meinen gegenüber , dafür habe ich zuviele kommunikations schulungen besucht , berufs wegen , desweiteren kann man nur sachlich diskutieren wenn man gute bzw. sehr gute argumente hat , und nicht rum blögt wie ein junges schaaf ,  , wie sagte schon der grosse julius , wenn du austeilst musst du auch einstecken können ,
aber ich bin nicht nachtragend vielleicht trifft man sich mal am see beim gemeinsamen fischen denn ich bin des öfteren in fn beim hafen zum fischen , also all zeit gut fund und petri heil Winken

Offline
(versteckt)
#26
22. November 2011, um 22:03:54 Uhr

Geschrieben von Zitat von dkebelus
langsam vermute ich hier im forum ohne jemanden bestimmten zu nennen als eine art spitzel des denkmal amtes bzw. einer sonstigen institution unseres geliebten vaterlandes der BRD. Winken

@dkebelus
ich hatte gleich so einen  Huch Gedanken.
Ich sag nur eins,  tuuuuss  .
Ich wünsch dir the Best Fund
Lg. Eriwan007


Offline
(versteckt)
#27
23. November 2011, um 00:58:13 Uhr

Also wenn ich ein Archie wäre und das Alles lesen würde dann würd der große Graben zwischen Archies und Sondlern nur noch größer.
Wer eine archeologische Karte zur Orientierung beim Sondeln benutzt der sucht nach einem Bodendekmal. Egal ob es bekannt ist oder nicht.
Das sei jedem selbst überlassen. Der schadet sich selber           aber      dem  Forum und seinem guten Ruf auch. Und das nicht zu knapp.... Down
Ist eine delikate Angelegenheit wo ein Statement dazu gut überlegt sein sollte.
 


Offline
(versteckt)
#28
23. November 2011, um 11:18:33 Uhr

Gezielte Suche nach Bodendenkmälern anhand von archäologischen Karten?
Ich fasse es nicht.
Schade, dass es noch solche Sondler gibt.

Oetti1




Offline
(versteckt)
#29
23. November 2011, um 13:24:18 Uhr

Geschrieben von Zitat von Oetti1
Gezielte Suche nach Bodendenkmälern anhand von archäologischen Karten?
Ich fasse es nicht.
Schade, dass es noch solche Sondler gibt.

Oetti1


Da gebe ich Dir völlig recht  Down

Geschrieben von Zitat von dkebelus
..... langsam vermute ich hier im forum ohne jemanden bestimmten zu nennen als eine art spitzel des denkmal amtes bzw. einer sonstigen institution unseres geliebten vaterlandes der BRD. Winken

Den Verdacht habe ich bei Deinen Beiträgen hier auch. Gibt es doch einige Hardliner unter den Archäologen, die zeigen wollen, dass alle Sondengänger Raubgräber sind  Down

Seiten:  Prev 1 2 3 4
Achtung!

Achtung: Dieses Thema wurde geschlossen. Es können deshalb derzeit keine neuen Antworten mehr geschrieben werden

Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor