Meine "alte" Ecke, da ich ein paar Jährchen im beschaulichen Titz-Höllen verweilen durfte.
Willkommen daher und einen Gruß in die alte Heimat!
Historisch übrigens ein durchweg gut besetztes Fleckchen Erde. Ich kenne wenige Ecken im Rheinland, wo infolge der überaus fruchtbaren Böden die römischen Siedlungen derart nah beieinander liegen, wie im Bereich der Jülicher Börde. Abstände von in der Regel nur 500/600 Metern zueinander. Oft kleine Gehöfte, aber immerhin. Allerdings auch relativ stark durch größtenteils legitimierte Oberflächensammler frequentiert. So gehört z. B. Titz zu den Gemeinden, mit dem größten Anteil landwirtschaftlich genutzter Flächen in der BRD. Die ständigen Erdaufschlüsse durch RWE POWER runden das Bild ab und bieten gute Möglichkeiten für den historisch interessierten Bürger, zumal auch die Kooperation mit der Außenstelle des LVRs (Abt. Bodendenkmalpflege) in Nideggen-Wollersheim erstaunlich gut funktioniert.
Zur Via Belgica sei Dir noch folgendes Büchlein empfohlen.

Neueinsteiger aus Elsdorf (NRW)
Band 18/2
Erlebnisraum Römerstraße Via Belgica
Aachen 2008
151 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen
ISBN 978-3-935522-01-4
12,80 €
Mach wat daraus (auch für andere) und viel Spaß an Deinem neuen und interessanten Hobby!
D.
http://www.bodendenkmalpflege.lvr.de/fachdienste/publikationen/mat18_2.jpg