[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Münzen > Neuzeitliche Münzen (Moderatoren: Walker, platinrubel, co-ko) > Thema:

 Silberne aus dem Mittelalter sucht Bestimmung

Gehe zu:  
Avatar  Silberne aus dem Mittelalter sucht Bestimmung  (Gelesen 495 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
07. April 2015, um 21:37:03 Uhr

Moin in die Runde,
heute hab ich meine wohl derzeit älteste Münze aus den Acker gezogen.
Das war im Raum Oldenburg (Bremen) bei einem Hof (erste Aufzeichnungen von 1390).
Ich tippe hier mal bei dem Silberling auf die Währung Groten und beim Alter auf 1400 bis 1500.
Auf der Seite mit den 3 Wappen steht oben (glaube ich) "E.G. I.M JOHAN GEPE".
Der Durchmesser ist ca. 20mm. Beim googeln bin ich nicht weiter gekommen.
Wer kann helfen ?


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_0579.JPG
IMG_0580.JPG
Offline
(versteckt)
#1
07. April 2015, um 22:15:56 Uhr

Kannst du die noch bissel sauberer machen?
Mit natron abreiben

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
07. April 2015, um 22:20:51 Uhr

Nach dem Wasserbad sah die erst so aus, dann hab ich die mit Essig abgerieben, bis das Tuch nicht mehr schwarz wurde. Meinst du, mit Natron geht noch mehr weg ? Natron ist Backpulver, richtig ?


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

ma Münze.jpg
ma münze 2.jpg
Offline
(versteckt)
#3
07. April 2015, um 22:40:37 Uhr

Natron ist natron und backpulver ist Backpulver.
Kannst auch zitronensaft nehmen.
Eierbecher wasser, ein paar spritzer saft dazu und rein damit.
Nach paar Minuten siehste wie die brühe grün wird.
Raus, abspülen und abtrocknen.

Offline
(versteckt)
#4
08. April 2015, um 11:41:46 Uhr

Also ich geb die Münze zuerst kurz (ca. 2 Min) in Zitronensaft, dann etwas Natron (Speisesoda- dass gibts in jeder Apotheke) in die Handfläche. Jetzt die Münze rein ins Pulver u. mit den Fingern mit dem Pulver reiben bis die Münze sauber ist. Danach die Münze spülen u. noch einige Zeit auswässern. Bisher war ich immer mit dem Ergebnis zufrieden.
lg
Bernhard

Offline
(versteckt)
#5
08. April 2015, um 12:54:30 Uhr

Hi,

evtl. in die Richtung.
Vergleiche mal das Wappen....

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.medievalcoinage.com/saurma/someoldcoins.org/saur/1/2252.htm


Gruß  Winken

Und hier....
4. Stelle...
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.sixbid.com/browse.html?auction=326&category=5551


Johan Georg I, Peter I und Christoph II, Mansfeld-Eisleben, 1548-1579, Groschen

« Letzte Änderung: 08. April 2015, um 13:51:16 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#6
08. April 2015, um 15:25:32 Uhr

uhii die sieht ja fast schlimmer aus wie im Fund Zustand.
Zitrone Natron sind das um und auf bei Silbermünzen.Ein Silber Putztuch für 3 euro beim Juwelier ist auch toll.
Aber Microfaser Tücher tuns auch
Gruß chwingi

Offline
(versteckt)
#7
08. April 2015, um 16:02:03 Uhr

paul liegt da schon richtig,ist richtung mannsfeld-eisleben

Hinzugefügt 08. April 2015, um 16:05:27 Uhr:




Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

mzemans1.jpg

« Letzte Änderung: 08. April 2015, um 16:05:27 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#8
08. April 2015, um 19:40:29 Uhr

Ist ein Spitzgroschen ohne Jahr,
Johann Georg, Peter Ernst u. Christoph (1558-1579).

Gruss Walker

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
09. April 2015, um 21:25:21 Uhr

Danke allen für die Tips und die Bestimmung ! ! !
Hab jetzt mal die Backpulver-Kur durchgeführt ... siehe Fotos.
Zitronensäure habe ich noch nicht zu Hause ... aber bei einkaufen, denk ich dran.
Eisleben hat mich echt gewundert, da das ja gar nicht in die Oldenburger Region passt.



Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_0586.JPG
IMG_0587.JPG
Offline
(versteckt)
#10
10. April 2015, um 07:28:30 Uhr

klasse Fund Super, kommt auf den Boden an was mit z.b. Silber passiert.
Standen da mal Nadelbaüme, ist mit viel Gerbsäure im Boden zu rechnen,
dazu die Düngung. Der Reinhaltsgehalt der Silbermünze spielt natürlich den
größten Faktor, inwieweit sich das Metall zersetzt. Metall möchte im Bodnen
möglichst schnell wieder in seine Erzform kommen. Das ist ja das Problem.
Je Saurer der Boden, sei es durch Dünger, Humussäure, Gerssaüre, je schneller
der Prozess. Habe Sonderführung, die Harzhorngeschichte mitgemacht, da ist
sogar das Eisen so gut Erhalten, teilweise wie neu.
Als reiner Ackersucher, hat man es immer schwerer. Großes Problem Biogasanlagen,
die Rückstände, was da alles drinn zu finden ist. Hat einige meiner Suchflächen versaut Ärgerlich.
Komme ja auch aus dem Norden, hier sind leider keine natürlichen Kalkvorkommen im
Boden, die Neutraliesierende Wirkung hat. Da ist der Süden besser mit Bedient.

gruß,               Copper Lächelnd

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor