[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Rund ums Sondengehen > Rechtliches > Thema:

 Angaben bei Fundvorlage

Gehe zu:  
Avatar  Angaben bei Fundvorlage  (Gelesen 1594 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
25. November 2012, um 03:14:30 Uhr

Hallo,
ich habe mal eine Frage zu den Angaben bei der Fundvorlage.  Die Funde kommen in ein Tütchen mit Clip Verschluß, dazu ein Begleit-Zettel.
Welche Angaben außer den Fundkoordinaten gehören auf den Begleitzettel ?

Gruß OWL

Offline
(versteckt)
#1
25. November 2012, um 07:00:03 Uhr

Datum / Uhrzeit / Koords / Finder
Wobei das mit dem Finder egal ist, es wird ja ein Fundbericht geschrieben.
Gruß

Offline
(versteckt)
#2
25. November 2012, um 12:05:23 Uhr

Moin,

ein Fundzettel enthält folgende Angaben


Prospektionsort        Landkreis           

Flur-Nr.                       Fund-Nr.                     Datum

Rechtswert                Hochwert                   Fundzettel-Nr.

Material                                                        Unterschrift


Der Fundzettel kommt in eine kleiner Fundbeutel (Grippbeutel) und wird IN diesem dem Fundbeutel mit dem Fund beigefügt.

Viele Grüße

Walter
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
www.das-schatzsucher-magazin.de



Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
25. November 2012, um 13:59:20 Uhr

vielen Dank für die Antworten.  Sorry Walter., kannst Du mir evtl. einmal erklären, was
mit Rechtswert und Hochwert gemeint ist?
Da dieses meine erste Fundvorlage wird, möchte ich natürlich nichts falsch machen.

Da hätte ich auch gleich noch eine Frage;  muß jeder Fund vorgelegt werden oder nur die relevanten Funde
Da ich in letzter Zeit nur nch Eisen finde kommt da einiges zusammen. auf dem Feld wo ich derzeit aktiv bin müssen frünher? Pferde den Pflug gezogen haben. denn dich habe dort viele halbe Hufeisen. und ein ganzes ausgegraben. Ausserdem habe ich dort schon 2 vermutlich schwerter vo einem Pflug gefunden.

danke im voraus
OWL

Offline
(versteckt)
#4
25. November 2012, um 14:14:43 Uhr

Oh, Du hast noch kein GPS-Gerät

Bei jedem Fund muss die Fundortkoordinate ermittelt werden.

ES gibt mehre Koordinatensysteme. Die Landesämter arbeiten mit dem Gauß-Krüger-Koordinatensystem, das besteht aus einem Rechtswert und dem Hochwert.

Man kann die Koordinate auch anhand einer topografischen Karte ermitteln, auf der das Gauß-Krüger-Koordinatengitter eingetragen ist.

Es müssen nur die Funde gemeldet werden, die archäologische Funde sind.

Viele Grüße

Walter
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
www.das-schatzsucher-magazin.de


« Letzte Änderung: 25. November 2012, um 14:15:13 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
25. November 2012, um 14:19:43 Uhr

ich benutze GPS über das Handy.
vielen Dank für die Info.

Offline
(versteckt)
#6
25. November 2012, um 14:28:01 Uhr

Geschrieben von Zitat von OWL
ich benutze GPS über das Handy.
vielen Dank für die Info.

Da gibt es ein nautisches Koordinatensystem, das kannst Du für archäologische Funde nicht verwenden, vieleicht kannst Du es auf Gauß-Grüger umstellen. Achtung: Es muss bei Gauß-Grüger unbedingt Potsdam eingestellt werden, sonst liegen die Koordinaten 600 Meter weiter im Norden.

Viele Grüße

Walter

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
25. November 2012, um 23:48:22 Uhr

Hallo Walter,
vielen Dank für Deine kompetente Hilfe. Deine Hilfe hat mir mit Sicherheit ein paar peinliche Situationen erspart.
Für das Problem mit GK Koordinaten habe ich eine Notlösung gefunden. Ich benutze erst einmal einen Koordinatenumrechner.
Mit diesem Programm kann ich  Koordinaten in verschiedene Koordinatensysteme umrechnen. Ist zwar etwas mühselig aber es funktioniert zumindest. Ich muß eben "nur" alle relevanten Fundkoordinaten in den PC eingeben. Potsdam ist automatisch eingestellt.
Gibt es für die Flurnummern eigentlich eine extra Karte bzw. ein Verzeichnis?
auf meiner Topo Karte finde ich keine Flurnummern, oder ich kann nicht richtig gucken....
Vielen Dank nochmals für Deine Hilfe
Gruß OWL



Offline
(versteckt)
#8
26. November 2012, um 08:20:56 Uhr

Moin,


ja, die Flurnamen finden sich auf den Katasterkarten der Landesvermessungsämter. Dort findest Du sowohl die Flur-Nummer als auch den Flurnamen.
Deinem Nicknamen nach bis Du aus NW, deshalb kann ich Dir da nicht weiterhelfen. In Hessen haben wir den

Hessen-Viewer 

dort sind die Flurkarten online gestellt. Ich gehe davon aus, dass dies in NW ebenso ist. Sollte google Dich nicht auf die entsprechende Seite des Landesvermessungsamtes NW führen, dann rufe dort an und lasse Dir die Internetadresse gegeben. Ich lade mir dort auch die Katasterkarten herunter um die Fundstellen dort einzutragen.

Als Maßstab für die Katasterkarten solltest Du 1 : 1000 wählen.

Viele Grüße

Walter
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
www.das-schatzsucher-magazin.de



Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
27. November 2012, um 02:09:09 Uhr

Hallo Walter,
vielen Dank für deine Tipps. leider habe ich keine flurkarte für NRW. (Online) gefunden. ich fürchte, dass ich mir eine Karte kaufen muss.

nochmal was anderes.. kannst du mir sagen, wie man das Alter von Musketkugeln ermitteln kann? ich habe 2 Stück gefunden. bestens erhalten. ich habe irgendwo gelesen, dass man das Alter anhand der weißen Schicht bestimmen kann.Leider stand da nicht dabei wie das funktioniert.
Gruß OWL.


Offline
(versteckt)
#10
27. November 2012, um 02:30:34 Uhr

Moin Walter,

erstmal Danke für deinen Hinweis zum Hessen-Viewer. Aber wo finde ich denn dort Flurnummern oder die Flurnamen?

Offline
(versteckt)
#11
27. November 2012, um 08:02:20 Uhr

Moin OWL,

wo bitte hast Du nach den Katasterkarten gesucht?

Wenn ich in google "Katasterkaten Nordrhein-Westfalen" eingebe, dann bekomme ich als ersten Treffer ganz oben die Seite von TIM-online angezeigt, dem online Katsterkartenwerk von NW

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.tim-online.nrw.de/tim-online/initParams.do;jsessionid=0FB7DDC8E782C942FF79BD94558387D4


Wenn Du links von der Karte ein Häkchen bei Flurkarten setzt, dann bekommst Du in der Karte die Flurnummer und den Flurnamen angezeigt.

Viele Grüße

Walter

Hinzugefügt 27. November 2012, um 08:04:51 Uhr:

Geschrieben von Zitat von slicks
Moin Walter,

erstmal Danke für deinen Hinweis zum Hessen-Viewer. Aber wo finde ich denn dort Flurnummern oder die Flurnamen?


Moin,

Du klickst auf die Karte auf den Punkt, wo Du etwas gefunden hast. Ab einem Maßstab von unter 1 : 5.000 stehen Flurnummern und -namen auf der Karte.

Viele Grüße

Walter

« Letzte Änderung: 27. November 2012, um 08:04:51 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#12
27. November 2012, um 10:26:22 Uhr

Hier hab ich mal was hochgeladen.
Ich hoffe es hilft dir (den anderen natürlich auch)

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/index.php/topic,50641.msg468916.html#msg468916


Gruß
wurst24

Offline
(versteckt)
#13
27. November 2012, um 18:52:49 Uhr

Habs gefunden, bei mir werden die Flure unter 3500 angezeigt. Dankeschön auch für die Vorlage Wurst24  Smiley

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#14
28. November 2012, um 00:50:01 Uhr

Hallo Walter,
ich habe nach Katasterkarten für meinen Ort gesucht, ist ja schon echt peinlich zumal Du ja geschrieben hast ich solle unter NRW suchen.  Wer lesen kann ist klar im Vorteil.....
Vielen Dank für diesen genialen Link, damit  wird vieles  einfacher.
Bin total begeistert....

Gruß OWL


@ Wurst 24
Danke für die Vorlage..hätte nicht gedacht, dass der Fundbericht so Umfangreich sein muß.
Gruß
OWL

« Letzte Änderung: 28. November 2012, um 00:58:36 Uhr von (versteckt) »

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor