[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Rund ums Sondengehen > Rechtliches > Thema:

 Schatzregal in Hessen - News

Gehe zu:  
Avatar  Schatzregal in Hessen - News  (Gelesen 4145 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#30
05. Februar 2011, um 16:43:44 Uhr

Moin,

was macht das LfDH mit den Fundmünzen?

Lest mal die Seiten 134-135 in der Abt. III der Stellungnahmen.

Viele Grüße

Walter

Offline
(versteckt)
#31
05. Februar 2011, um 21:15:39 Uhr

Hallo Walter,

leider funktionieren Die Links nicht mehr,
stelle sie bitte mal als pdf für alle ein.

Gruß
T.W.

Hinzugefügt 05. Februar 2011, um 21:23:09 Uhr:

Den Abgeordneten gewährt die Verfassung besondere Rechte (Immunität und Indemnität), um ihr Mandat unabhängig ausüben zu können. Danach steht ihnen ein besonders freies Äußerungsrecht zu, sie könnten theoretisch nur mit Genehmigung des Parlaments zur Verantwortung gezogen oder verhaftet werden und wären berechtigt, über Personen, die ihnen als Mitglied des Landtages oder denen sie in dieser Eigenschaft Tatsachen anvertraut haben, das Zeugnis zu verweigern.

Diese Regeln dienen dazu, die Arbeitsfähigkeit des Parlaments als Ganzes sicherzustellen. Die Abgeordneten des Hessischen Landtags haben allerdings im Rahmen einer Selbstbeschränkung ihrer Immunität beschlossen, für die Dauer der Wahlperiode u. a. die Durchführung von Verfahren gegen sie wegen Straftaten und Dienstvergehen ebenso zu genehmigen, wie z. B. die vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis.

Hinzugefügt 05. Februar 2011, um 21:35:58 Uhr:

Das sind die Ausschussvorlagen.

Ausschuss für Wissenschaft und Kunst

Anhörung zum Denkmalschutzgesetz
Öffentliche Anhörung zu dem Dringlichen Gesetzentwurf der CDU und der FDP für ein Gesetz zur Änderung des Hessischen Denkmalschutzgesetzes - Drucks. 18/3479

Sitzungsraum 501 A

Teil 1: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.hessischer-landtag.de/icc/Internet/med/a0b/a0b4033a-eb35-9d21-1cae-b1642184e373,11111111-1111-1111-1111-111111111111.pdf

Teil 2: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.hessischer-landtag.de/icc/Internet/med/629/629033ae-b359-d211-caeb-1642184e3734,11111111-1111-1111-1111-111111111111.pdf

Teil 3: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.hessischer-landtag.de/icc/Internet/med/06c/06c33aeb-359d-211c-aeb1-642184e37345,11111111-1111-1111-1111-111111111111.pdf

Teil 4: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.hessischer-landtag.de/icc/Internet/med/12d/12d233ae-b359-d211-caeb-1642184e3734,11111111-1111-1111-1111-111111111111.pdf

Teil 5: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.hessischer-landtag.de/icc/Internet/med/e74/e74205ef-c68d-cd21-5735-6f742184e373,11111111-1111-1111-1111-111111111111.pdf


« Letzte Änderung: 05. Februar 2011, um 21:35:58 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#32
06. Februar 2011, um 08:42:28 Uhr

Hallo T.W.

aber Deine Links funktionieren.

Also nochmals meine Frage: Was macht das LfDH mit den Fundmünzen?

Viele Grüße

Walter

Offline
(versteckt)
#33
06. Februar 2011, um 09:30:09 Uhr

Hallo Walter,

nach derzeitiger Rechtssprechung müsste nach § 984 BGB verfahren werden, 0815 ist noch nicht eingeführt.
Was mir auffällt ist, das dort wie bei der Kirche auch, die eigenen Interessen sehr im Voderergrund stehen,
im Sinne der Allgemeinheit sollten deren Einwände auch die Einwände der (zu wenig informierten) Bevölkerung und der Betroffenen sehr viel klarer mit Einbeziehen und besser zum Ausdruck bringen.

Gruß
T.W.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#34
06. Februar 2011, um 09:33:16 Uhr

Moin,

bitte lest Euch mal die Seiten 134-135 der Stellungnahmen durch.

Es geht um die Fundmünzen!

Vielen Dank

Walter

Offline
(versteckt)
#35
06. Februar 2011, um 10:22:18 Uhr

Ja das stimmt einen in der Tat nachdenklich, wenn man wie dort beschrieben einfach abgewiesen wird.
Fraglich ist aber auch der andere Teil, im Bezug auf die Einführung von Scheinen für SG.
Es gibt ein altes Sprichwort, "viele Köche verderben den Brei".

Gruß
T.W.

Offline
(versteckt)
#36
06. Februar 2011, um 10:25:11 Uhr

Für die sogenannte Allgemeinheit nehmen doch einige die Verantwortung ernst. Weitestgehend werden jedoch nur persönliche Eitelkeiten zum Besten gegeben.

Ich habe es tatsächlich ganz gelesen, auch wenn in einigen, eher zusammengebastelten Dokumente, ganz schön viel Mist drin steht. Ich kann halt flott lesen  Irre

Ich bleibe dabei: Das Ding bringen "DIE" nicht nach Hause. Eilantrag ist schon fragwürdig, fiskalische Begründung den Gesetzen zuwider laufend. Ich unterstütze dies und jenes  Super ich finde "Raubgräber" gaaaanz furchtbar. Gibt es eigentlich bei den Befürwortern des SG da irgendwo einen Hinweis auf ein Miteinander? 2% sprechen da Bände, denke auch ich.

Für mich stellen sich zudem einige Fragen:
- Hat jeder der Antragsunterstützer ALLE privaten "Dekorequisiten" rechtmäßig und ehrlich (im Sinne sämtlicher zitierten und nicht zitierten geltenden Gesetze) erworben, das ntürlich nur mit ehrlich verdientem und versteuertem Geld?
- Zum Marktpreis?
- Wie kommt der Heckenschnitt der Antragsunterstützer von der heimatlichen Gartenfront in den Container?
- Wer darf/sollte den ersten, oder überhaupt irgend einen Stein werfen?
- Verhindert das krampfhaft wirkende  "sich ein persönliches Denkmal beschaffen" da nicht die Sauerstoffzirkulatin zwischen Körper und Gehirn?
- Wer gibt sich selber und warum als Quelle an? (sind nicht viele)
- Wer hat die Flüssigseife erfunden?
- Wer denkt eigentlich für mich wenn ich kein Pferd habe?
- Verlangt da jemand kostenlose Mitarbeit und verdient selber aus der Tasche des Steuerzahlers evtl bisschen zu viel?
.
.
.
Die angestrebte Umgehung der bestehenden Gesetzgebung hat sich demnach seit Göthe nicht viel geändert. Man probiert es halt.

Ich muß jetzt (rein gefühlsmäßig) los zum legalen Sondeln.

Grüße

Stephan

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#37
07. Februar 2011, um 07:06:21 Uhr

Moin,

gestern habe ich in anderer Sache mal etwas in den Nassauischen Annalen geblättert und da lese ich doch einen Bericht von E. Ritterling von 1899, also kurz bevor das Schatzregal abgeschafft wurde und die hadrian'sche Fundteilung eingeführt.

E. Ritterling berichtet über einen Münzschatzfund, dessen Entdeckung "wie üblich" geheim gehalten wurde. Was klar belegt, dass man in Nassau bereits schlechte Erfahrungen mit dem Schatzregal gemacht hat. Es war also zu Zeiten des Schatzregals üblich Münzfunde zu verheimlichen.

E. Ritterling war wohl der Bediensteter der damaligen Antikenverwaltung.

Hat jemand Infos zu E. Ritterling? Die Ritterlings sind ja eine bekannte Archäologenfamilie.

Viele Grüße

Walter

Hinzugefügt 07. Februar 2011, um 07:15:40 Uhr:

Okay, hat sich erledigt.

Emil Ritterling war zu dieser Zeit Leiter des Landesmuseums in Wiesbaden, war hochangesehner Archäologe und u. a. Leiter der Reichs-Limes-Kommission und Ausgräber des Kastells in Hofheim. Ein Mensch, der wusste was er sagte und warum.

Sein Urteil über das Schatzregal hätten die Wiesbadener Archäologen/innen mal lesen sollen, bevor sie mit einem neuen Schatzregal die Fundverheimlichung wieder etabllieren wollen.


Viele Grüße

Walter

« Letzte Änderung: 07. Februar 2011, um 07:15:40 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#38
07. Februar 2011, um 11:50:51 Uhr

Wir lernen nicht aus der Geschichte und den Erfahrungen unserer Vorfahren, deshalb ist Archäologie und Geschichtsforschung eine der weniger nützlichen Forschungen.

Die Hessen glauben doch nicht ernsthaft, dass nach Einführung eines derart scharfen Schatzregals noch jemand Schatzfunde meldet. Hält Hessen seine Bürger für besonders unintelligent und einfältig?

Offline
(versteckt)
#39
07. Februar 2011, um 18:28:00 Uhr

Vielen Dank, Walter - ein wahrer Entdecker!

Vermutlich wurde damit 1899 der Weg in Hessen "frei" gemacht für den § 984 BGB, der bereits in der Mache war.

Der Wille des Gesetzgebers zum BGB war - ist und sollte es weiterhin sein und bleiben - die Teilung nach § 984 BGB.

Gruß

Rudolf

Seiten:  Prev 1 2 3 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor