[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Rund ums Sondengehen > Rechtliches > Thema:

  Schatzsucher schaden der Wissenschaft

Gehe zu:  
Avatar   Schatzsucher schaden der Wissenschaft  (Gelesen 3725 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
22. November 2009, um 00:16:26 Uhr

Für seine besonderen Bodenschätze ist Niederbayern berühmt - Kelten, Germanen und Römer haben hier ihre Spuren hinterlassen. Auf den Feldern führt der Pflug jeden Herbst Zeugnisse vergangener Kulturen zu Tage. Die meisten sind unscheinbar, einige aber von immensem materiellen Wert. Bewaffnet mit Klappspaten und Metalldetektoren ziehen immer mehr Schatzsucher über die Felder - und richten für die Wissenschaft irreparablen Schaden an.
So wäre ein wertvoller Römerschatz, mehrere Bronzegefäße, die aus dem Römerlager in Künzing (Lkr. Deggendorf) stammen, fast verloren gegangen. Der Raubfund wurde der Archäologischen Staatssammlung im Jahr 1999 angeboten - und sie kaufte ihn. Erst ab Herbst können diese Stücke nun in Künzing ausgestellt werden. Immer wieder weist die Leiterin des Museums, Dr. Eva Bayer-Niemeier, daher darauf hin: „Wer gezielt buddeln geht und Funde nicht meldet, macht sich strafbar.“….
Der „Schatzfund von Künzing“ – ein Lehrbeispiel

Der böse Onkel mit dem Detektor hat den nicht unbedeutenden Fund unterschlagen (gegenüber dem Grundeigner Gemeinde Künzing) und sich des Zeugs schnell und für den Zwischenhandel attraktiv preiswert über den Schwarzmarkt entledigt.
Er soll wohl 10.000 DM kassiert haben.
Etwa 100.000 DM soll der Enderwerber Archäologische Staatssammlung gezahlt haben.
Da Bayern ohne Schatzregal, hat die Gemeinde Künzing (neben dem Entdecker hälftiger Miteigentümer gemäß § 984 BGB) Strafantrag gestellt und ihre Ansprüche geltend gemacht.
Der Entdecker hatte eine Menge Ärger hinsichtlich eines gegen ihn gerichteten Strafverfahrens mit entsprechenden Kosten am Frack, finanziell letztlich eine Null-Nummer.

Die Moral von der Geschicht – Fundunterschlagung lohnt sich nicht:
Wäre der Entdecker unter Beachtung der geltenden Gesetze selbst zum Endabnehmer gegangen, hätte er ganz legal (ohne Strafverfahren, Ärger und Kosten) 50.000 DM machen können. Durch sein Verhalten hat er letztlich nichts.
Das war ziemlich dumm!

Würden auch die Archäologen auf die Vorteile gesetzeskonformen Verhaltens der Sucher/Zufallsfinder und Entdecker hinweisen und auf entsprechende Einsicht hinwirken, würden um so mehr gerade bedeutsame Funde gemeldet, bekannt und ihnen zum Kauf angeboten anstatt in dunklen Kanälen zu verschwinden.
Statt dessen werden die Entdecker kriminalisiert.
Ihnen wird vorgeworfen, sie hätten kein Unrechtsbewußtsein anstatt (besser!) auf beiderseitig vorteilhaftes Rechtsbewußtsein hinzuwirken.
Darüberhinaus wird von Denkmalschützern – bitte auf der Zunge zergehen lassen – der gesetzliche Vorbehalt des Landes auf das Eigentum (Schatzregal) gefordert, was wohl unstreitig dazu beitragen wird, daß keine bedeutsame Entdeckung mehr gemeldet und bekannt wird, weil der Entdecker dann von vornherein schon weiß, daß er leer ausgehen wird, obwohl er maßgeblich mit seiner Tathandlung dem Land das Eigentum verschafft hat.
Der Unterschlagung wird somit Vorschub geleistet und selbst beim ansonsten ehrlichen Findern könnten kriminelle Energien freigesetzt werden, mithin fast alle Funde von hervorragendem (auch wissenschaftlichen) Wert nie das Licht der Öffentlichkeit erblicken und in dunkle Kanäle wandern.
Das ist noch ziemlich dummer!

Der Verzicht auf das Schatzregal (bei entsprechender Einsicht der Gesetzgeber und Politiker) muß daher unabdingbare Forderung sein und bleiben, um ein vertrauensvolles Miteinander sowohl im Interesse und zum Vorteil von Entdeckern und Grundeigentümern wie auch des Denkmalschutzes zu erreichen.
Erst (und nur) auf der von § 984 BGB gesetzlich aus gutem Grund gesetzten Rechtnorm werden schutzwürdige Fundgegenstände vermehrt der anerkannt hoheitlichen Aufgabe staatlichen Denkmalschutzes zugeleitet werden.

Ohne diese Einsicht aus dem vorbezeichneten Lehrbeispiel werden die Sondengänger wie auch die Archäologen weiterhin mit den Köpfen an die Wand rennen.
Hier muß auf beiden Seiten nachgedacht werden!
Der Verzicht auf das Schatzregal hilft gegen Kopfschmerzen und verschafft spürbar Linderung.


quell----VDSH

Offline
(versteckt)
#1
22. November 2009, um 08:41:26 Uhr

Hier die genau Quellenangabe.

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.vdsh-ev.de/2006/09/28/schatzsucher-schaden-der-wissenschaft/#comment-3


Wie man sieht, ist der Kommentar:
Der „Schatzfund von Künzing“ – ein Lehrbeispiel
von - dem VDSH-Gründungsmitglied - Rudolf Patzwaldt geschrieben worden, der ein bekennender und begründender Gegner des von ihm sogenannten „denkmalschützenden Schatzregal-Paradox“ ist.

Hiermit wollte der Kommentator aufzeigen, daß es für den Entdecker in den Bundesländern ohne Schatzregal – hier: Bayern – materiell überhaupt nicht lohnenswert ist, Funde nicht zu melden, sie zu unterschlagen und in dunkle Kanäle zu verkaufen,...
...es dazu auch lohnend für die Wissenschaft und alle Bundesländer wäre, auf die Anwendung des Schatzregales zu verzichten.

Wenngleich der Kommentar bereits vom Oktober 2006 ist, so hat er nichts an Aktualität eingebüßt, da sich die Rechtslage nicht geändert hat.

Zu Diskussionen wird der Autor des Kommentares den Usern hier im Forum zur Verfügung stehen, er dankt darüber hinaus für das Einstellen hier im Detektorenforum

Gruß

masterTHief

Offline
(versteckt)
#2
22. November 2009, um 09:40:40 Uhr

JaJa, ich bin ja auch dafür, das es in Deutschland/Österreich auch eines Tages so gehandhabt wird wie in England.
Die Fundabgabe und Meldebereitschaft ist dort bekanntlich enorm hoch, da auch der finanzielle Ansporn gegeben ist.
Und die Zusammenarbeit zwischen Berufsarchäologen und Hobbyarchäologen klappt auch ganz gut, weitgehend ohne gegenseitiges Misstrauen und anderen Groll.
Man schaue sich nur mal in London die Schlammwühler an der Themse an.

Gruss
Platinrubel

Offline
(versteckt)
Gesperrt
#3
22. November 2009, um 11:02:04 Uhr

Geschrieben von Zitat von masterthief
Zu Diskussionen wird der Autor des Kommentares den Usern hier im Forum zur Verfügung stehen

Hallo Rudolf

welche Gründe lagen/liegen vor , das der VDSH seine Tätigkeiten eingestellt hat ?

Gruss Mario

Offline
(versteckt)
#4
22. November 2009, um 11:07:36 Uhr

Das weiß nur der Vorstandsvorsitzende, der meint aber, das hätte an den faulen Mitgliedern gelegen.

Nicht im BFF nachfragen - ich habe da schon meinen "Maulkorb", weil Vorstandsvorsitzender und Betreiber des BFF in Personalunion.

Gruß

masterTHief

Offline
(versteckt)
#5
22. November 2009, um 11:12:54 Uhr

Nachtrag:

Eigentlich wollte ich den Usern hier hinsichtlich meines Kommentares zum "Schatzfund von Künzing" zur Verfügung stehen, nicht zur Diskussion über den Verein und seine Führungspersönlichkeiten.

Meine Mitgliedschaft im VDSH ist form- und fristgerecht zum 31.12. diesen Jahres gekündigt.

Beiträge - ob in Geld oder Artikel - für was?

Rudolf Patzwaldt
- masterTHief -


Offline
(versteckt)
#6
22. November 2009, um 11:35:43 Uhr

Geschrieben von Zitat von masterthief
Das weiß nur der Vorstandsvorsitzende, der meint aber, das hätte an den faulen Mitgliedern gelegen.

Nicht im BFF nachfragen - ich habe da schon meinen "Maulkorb", weil Vorstandsvorsitzender und Betreiber des BFF in Personalunion.

Gruß

masterTHief


du auch? ich habe ihn bis mitte 2012 erhalten damit habe ich meine mitgliedschaft dort gekündigt.  Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#7
22. November 2009, um 11:44:50 Uhr

Moin,

nicht nur die Archäologen haben hier eine Bringschuld. Leider liest man auch in allen Foren vom Schatzregal, dabei geht völlig unter, dass es es in drei Bundesländern keines gibt. Es herrscht bei den Sondengängern fast einhellig die Meinung vor, dass ihnen wertvolle Funde abgenommen werden und deshalb verkaufen sie lieber die Funde illegal.

Dies muss aber sehr differenziert gesehen werden, da es außer den drei Bundesländern ohne Schatzregal auch noch Bundesländer mit Schatzregal gibt, dieses aber nur für amtliche archäologische Grabungen gilt, den Privatfund eines Sondengänger ist davon nicht erfasst.

Ich glaube Rudolf hat sich hierzu mal die Mühe gemacht das im Einzelnen aufzudröseln.

Viele Grüße

Walter



Offline
(versteckt)
#8
22. November 2009, um 11:50:32 Uhr

Stimmt, Walter,

ist ja nicht so, als sei man als VDSH-Mitglied oder auch sonst "faul" gewesen.

Hier als Anhang - ich habe versucht, es so übersichtlich und leicht verständlich wie möglich zu halten.

Gruß

masterTHief


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

SchatzregalSchema.jpg
Offline
(versteckt)
#9
22. November 2009, um 12:04:05 Uhr

Hier vielleicht besser!

Gruß

masterTHief

PS: Bitte nicht ändern - Copyright bei mir!


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

SchatzregalSuK09.doc

« Letzte Änderung: 22. November 2009, um 12:06:32 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
Gesperrt
#10
22. November 2009, um 21:27:47 Uhr

Nicht im BFF nachfragen - ich habe da schon meinen "Maulkorb", weil Vorstandsvorsitzender und Betreiber des BFF in Personalunion.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

du auch? ich habe ihn bis mitte 2012 erhalten damit habe ich meine mitgliedschaft dort gekündigt.  Zwinkernd
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


wenn ich mal zeit hab, bedauere ich euch.  Frech Smiley  glaub nicht, daß der hiesige admin lügen über sich, lieber meisterdieb,  oder beleidigungen gegen andere user,  lieber chris, hier dulden würde. ich bin auch der meinung , daß hier der falsche ort für euer lamentieren ist. oder was denkst du christian? bringt nur wieder ärger.

Offline
(versteckt)
#11
22. November 2009, um 21:34:47 Uhr

Ich bin der Meinung dass dies am Besen im Priavetn bzw. persönlich zwischen den Beteiligten geklärt werden sollte insofern noch Klärungsbedarf besteht.

Grüsse

Offline
(versteckt)
#12
22. November 2009, um 23:04:28 Uhr

Es ging hier eingangs um einen Kommentar, den ich für die Web-Site des VDSH 2006 verfaßt habe.

Dabei sollte es bleiben.
Hier stand der Sinn oder Unsinn des Schatzregales und der Fundunterschlagung zur Debatte.

Allgemeiner Hinweis aus besonderm Anlaß:
Wer - ohne Ansehen von Person und Funktion - weiterhin öffentlich in den Foren behauptet, ich würde Unwahrheiten verbreiten, hat zivirlrechtlich mit einer anwaltlich vorbereiteten und strafbewehrten Unterlassungserklärung zu rechnen.
Sollte diese Erklärung dann nicht fristgerecht bei meinem Anwalt eingehen, wird in einem Verfahren Rechenschaft abgegeben und die Unterlagen vorgelegt werden müssen.
Im BFF wurde eine solche Behauptung gelöscht und insoweit besteht kein Anlaß mehr.
Die zum Thema "masterTHief lügt" - damit sollte man ganz, ganz vorsichtig umgehen!

Gruß

Rudolf Patzwaldt
(masterTHief)


« Letzte Änderung: 22. November 2009, um 23:06:25 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
Gesperrt
#13
23. November 2009, um 04:47:16 Uhr

der meisterdieb lügt! weiß nicht, ob das mittlerweile an seiner senilität liegt, oder ob er es selber nicht mehr besser weiß...  Weise Smiley

Offline
(versteckt)
#14
23. November 2009, um 06:05:21 Uhr

Geschrieben von Zitat von icke
der meisterdieb lügt! weiß nicht,...  Weise Smiley

Hoffentlich kannst Du das belegen - dann erzähl mal - aber mach einen eigenen Thread auf.

Und dann erkläre den Mitgliedern des VDSH nebenbei auch einmal, warum jahrelang keine Mitgliederversammlung (Pflicht nach Satzung!) einberufen wurde.
Jetzt aber nicht wieder mit dem Schatzmeister kommen, der Vorstandsvorsitzende ist gefragt.
Argumente statt Polemik bitte.

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor