[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Geschichte > Geschichte des Altertums > Römisches Reich (Moderator: zenzi1) > Thema:

 Varusschlacht in Holland???

Gehe zu:  
Avatar  Varusschlacht in Holland???  (Gelesen 9583 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6   Nach unten
Offline
(versteckt)
#15
08. Juli 2012, um 14:01:13 Uhr

Geschrieben von Zitat von lucius
Es ist ja auch ganz sicher bewiesen,daß es King Kong gab.Jeder hat ihn schließlich im Fernsehen gesehen.

hahahah, ein kleiner Witzbold  Lächelnd

Offline
(versteckt)
#16
08. Juli 2012, um 14:01:34 Uhr

Geschrieben von Zitat von lucius
Es ist ja auch ganz sicher bewiesen,daß es King Kong gab.Jeder hat ihn schließlich im Fernsehen gesehen.

Was für ein Vergleich...der humpelt aber stark wie ein geschlagener Römer nach der Varrusschlacht.  Grinsend

Offline
(versteckt)
#17
08. Juli 2012, um 15:34:26 Uhr

ganz so unrecht hat Lucius nicht, in Kalkriese ist halt viel gefunden worden was auf eine sehr grosse Schlacht hindeutet, wenn aber anderorts ähnliches gefunden wird mischen sich die Karten wieder neu, zumal ja jeder Interesse daran hat die Varusschlacht sein eigen zu nennen! Reiter. Is ja für keine Region schlecht Tourismus und Arbeitsplätze anzulocken... Super

Offline
(versteckt)
#18
15. August 2012, um 08:53:27 Uhr

nun ja der liebe tacitus wurde ja erst 58 n.chr geboren und die varusschlacht war ja 9 n.chr da wurde mit sicherheit aus anderen quellen abgeschrieben

mfg.zenzi

Offline
(versteckt)
#19
15. August 2012, um 11:18:17 Uhr

Moin,

als das Schlachtfeld bei Kalkriese entdeckt wurden haben die Archäologen gleich Varusschlacht gerufen, obwohl dies weder damals noch heute bweiesen ist.

Fakt ist, dass dort Germanen gegen Römer gekämpft haben. Fakt ist auch, dass die Germanen gewonnen haben und Fakt ist, dass die Schlacht nach dem Jahre Null stattgefunden hat.
In jeder Schlacht, die von den Germanen gewonnen wurden, wurde das Feld von Verwertbaren abgesucht, bei jeder Schlacht die von den Germanen gewonnen wurde, wurden die toten Römer liegen gelassen. Das sind keine Beweise für die Arminiusschlacht.

Einen Beweis für die Arminiusschlacht - seit wann werden Schlachten nach dem Verlierer benannt? - gibt es bis heute nicht.

Zur fraglichen Zeit gab es einige Schlachten.

Viele Grüße

Walter

Offline
(versteckt)
#20
15. August 2012, um 11:22:32 Uhr

Walter Du meinst die Schlacht heisst deswegen nicht Arminiusschlacht weil man sich da gaaar nicht so sicher ist? Das ist in der Tat eine sehr vernünftige Überlegung!!

Offline
(versteckt)
#21
15. August 2012, um 12:55:37 Uhr

Geschrieben von Zitat von Walter Franke
.......
Zur fraglichen Zeit gab es einige Schlachten.

Viele Grüße

Walter

Auch in der Größe, die die Römer verloren haben??

Offline
(versteckt)
#22
15. August 2012, um 13:07:05 Uhr

nun ja so etwas gibt es bei uns auch die schlacht um noreia wo die kimpern und teutonen die römer vernichtend schlugen aber leider wurde weder noreia noch das schlachtfeld bis heute gefunden 

aber auch hier vermuten findige leute vom tourismusverband immer wieder das noreia da liegt wo sie es gerne hätten

mfg.zenzi

Offline
(versteckt)
#23
15. August 2012, um 19:41:19 Uhr

Hallo Zenzi, Du meinst die Cimbern? Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#24
15. August 2012, um 19:57:30 Uhr

Kimbern (auch Cimbern geschrieben, lateinisch: Cimbri, griechisch: οι Κίμβροι) waren ein Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
germanischer
Volksstamm, der vermutlich aus dem nördlichen Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Jütland
(Kimberland, das heutige Himmerland in Dänemark) stammte. Gemeinsam mit den Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Teutonen
und Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Ambronen
zogen sie um das Jahr 120 v. Chr. aus ihrem Siedlungsgebiet im Norden Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Mitteleuropas
nach Süden (Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Kimbernkriege
).  Belehren


Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://de.wikipedia.org/wiki/Kimbern

kannst du  sehen wie du magst

mfg.zenzi  Engel

« Letzte Änderung: 15. August 2012, um 19:58:03 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#25
16. August 2012, um 10:15:32 Uhr

Geschrieben von Zitat von insurgent
Auch in der Größe, die die Römer verloren haben??

Moin,

Für Kalkriese kommen zwei Gefechte in Betracht.

Am wahrscheinlichsten das Gefecht an den pontes longi. Lt. Tacitus lag das Arminiusschlachtfeld auf einer Ebene, davon ist in Kalkreise nichts zu sehen, wogegen das Gefecht an den pontes longi als Gefecht zwischen Gebirge und Moor beschrieben wird und die Germanen mittels eines Walls die Bäche so ableiteten, dass die Reparaturarbeiten an dem Bohlenweg zusätzlich behindert wurden. Ein Wall um Wasser abzuleiten wurde bei Kalkriese entdeckt, auch liegt das Gefechtsfeld bei Kalkriese zwischen Gebirge und Moor.

Ein anderes Gefecht, ist der Überfall auf die beiden Legionen des Asprenas mit denen er vom Sommerlager und mit Teilen des Gepäcks der Varuslegionen nach Xanten zog. Dabei ist die Route entlang des Wiehengebirges ein möglicher Marschweg.


Offline
(versteckt)
#26
16. August 2012, um 11:04:04 Uhr

Vielen Dank Walter für die Hinweise.

Das Gefecht an den Pontes Llongi kann aber im Zusammenhang mit dem Wall ausgeschlossen werden, da dann ja ein Zeiter Wall zum Lager vorhanden sein müßte was Aufgrund der Platzverhältnisse ausgeschlossen ist und in den Grabungsschnitten auch nicht gefunden werden konnte.

Außerdem hätte dann ja auch ein römisches Herr ca 6 Jahre später nochmal den Platz aufsuchen müssen um die freiliegenden Toten in Knochengruben zu bestatten.

Offline
(versteckt)
#27
18. August 2012, um 01:44:57 Uhr

Moin,

das sehe ich nicht so, in Kalkriese wurden ein paar menschliche Knochen zusammen mit Tierknochen gefunden. (Paar in Bezug auch die Masse der ursprünglich vorhandenen Knochen insgesamt)
Die Römer werden kaum die Knochen ihrer Kameraden zusammen mit Tierknochen beerdigt haben.

Wo ist das letzte Lager? Wo sind die Funde?

Wo kommt die Reitermaske her? Die Reiterei ist ja schon zu Beginn "geflohen".

Es hat tagelang geregnet. Wo einmal bei Regen 10.000 Soldaten druberlaufen ist nur noch tiefgründiger Matsch übrig. Alle Dinge die da auf den Boden gefallen sind, waren für immer vom Erdboden verschwunden, da kann das Schlachtfeld noch so oft geplündert worden sein.

Gegen die Funde beim Harzhorn von nur 1000 Soldaten ist die Fundlage in Kalkriese ein Witz.

Viele Grüße

Walter

Offline
(versteckt)
#28
18. August 2012, um 03:19:35 Uhr

Geschrieben von Zitat von insurgent
Zur fraglichen Zeit gab es einige Schlachten.

Viele Grüße

Walter
Geschrieben von Zitat von insurgent
Auch in der Größe, die die Römer verloren haben??

In diesem Zusammenhang sollte man bedenken, dass über den "immensum bellum" im Jahre 1 - 4 n. Chr. ("Gewaltiger Krieg")  absolut nichts bekannt ist...
Diese Phase des römischen Engagements kommt in der Forschung über den römisch-germanischen Konflikt viel zu kurz. Wo sind diese Schlachtfelder? Es muss im Nordwesten Deutschland ca. ein Dutzend Schlachtfelder von den Ausmaßen des Harzhorns zu finden sein - wo sind sie?Huch Irgentwas passt da nicht zusammen.


Hinzugefügt 18. August 2012, um 03:22:14 Uhr:

Geschrieben von Zitat von Walter Franke
Gegen die Funde beim Harzhorn von nur 1000 Soldaten ist die Fundlage in Kalkriese ein Witz.

Darf ich fragen wo du diese Zahl her hast? Ist nicht die Kampesstärke beider Parteien nicht der größte Unsicherheitsfaktor bei der Schlacht am Harzhorn?

« Letzte Änderung: 18. August 2012, um 03:22:14 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#29
18. August 2012, um 21:12:00 Uhr

Geschrieben von Zitat von Walter Franke
Moin,

das sehe ich nicht so, in Kalkriese wurden ein paar menschliche Knochen zusammen mit Tierknochen gefunden. (Paar in Bezug auch die Masse der ursprünglich vorhandenen Knochen insgesamt)
...

Frage mal Deine Forensiker wie lange menschliche Leichen im Wald sichtbar bleiben?

Fakt ist, das dort " in etwa" nach 6 Jahren die "Reste" in Knochengruben vergraben wurden.

Germanen würden so etwas nie machen!

Das es Unstimmigkeiten gibt ist aber nicht zu leugnen :Smiley

Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor