| | Geschrieben von Zitat von Calle Finde es sehr schön das sich darüber eine rege Diskussion verbreitet. Hat denn inzwischen einer der hier mitschreibenden mal die von mir genannte Internetseite mal durchgelesen um die Ideen dort zu ergründen?
Gruß Calle
|
| | |
Moin Calle,
es gibt ca. 300 Orte an denen die Arminiusschlacht stattgefunden haben soll.
Gehen wir doch mal in die Zeit. Die Römer kämpften in Pannonien seit mehreren Jahren. Kurz bevor der Aufstand dort begann, wollte man eigentlich Marbod bekämpfen. Das Unterfangen musste aufgegeben werden und es wurde ein Friedensvertrag geschlossen um Legionen frei zu bekommen. Da galt es die Flanken zu schützen, zu verhindern, dass sich germ. Stämme einmischten.
Die Flanken der römischen Truppen die in Pannonien kämpften lagen weder in den Niederlanden noch an den Lippequellen.
Was sollte Varus mitten im Krieg mit 5 Legionen in den Niederlanden oder an der Lippe? Sommerfrische?
Die Sommerlager der 5 Legionen sind also östwärts zu vermuten um Marbod in Schach zu halten.
Viele Grüße
Walter
Hinzugefügt 20. August 2012, um 07:25:39 Uhr: | | Geschrieben von Zitat von insurgent Das ist schon vor über 150 Jahren den Numismatikern aufgefallen und deshalb wurde schon damals die Fläche der Varus Schlacht zugeordnet.
Es gibt dort seeehr viel Münzen die passen 
|
| | |
Lies Dir doch mal die beiden Ausarbeitungen von Berger zu den römischen Münzen von Kalkriese durch. Die Ausarbeitung die er geschrieben hat bevor er zum Kalkrieseteam stieß und die nachdem er zur Truppe gehörte.
Viele Grüße
Walter
Hinzugefügt 21. August 2012, um 06:45:18 Uhr: | | Geschrieben von Zitat von hubsi336 Walter Du meinst die Schlacht heisst deswegen nicht Arminiusschlacht weil man sich da gaaar nicht so sicher ist? Das ist in der Tat eine sehr vernünftige Überlegung!!
|
| | |
Moin,
nein, das meine ich nicht. Die Schlacht im Jahre 9 hat es gegeben, die Anführer der gegnerischen Verbände hießen Varus und Arminius. Die Germanen haben unzweifelhaft gewonnen, also war der siegreiche Feldherr Arminius. Es ist üblich, eine Schlacht nach dem Sieger zu benennen und nicht nach dem Verlierer, wenn man nicht den Ort als Name wählt.
Auch wird es in der Literatur und somit in der gängigen Lehrmeinung der Historiker immer so hingestellt, als habe es eine einzige Schlacht gegeben, die drei Legionen wurden geschlagen und das war alles. War es aber nicht. Es gab einen großen organisierten Aufstand in dessen Verlauf an vielen Orten die Römer eins auf die Mütze bekamen, so haben die Chatten wohl Waldgirmes erobert und das im Bau befindliche Lager bei Oberbrechen erfolgreich angegriffen.
Es gäbe wohl noch mehr zu finden, wenn die Archäologen römische Anlagen nicht reihenweise dem Mittelalter oder der Neuzeit zugerechnet hätten und dort nicht graben, weil es sie nicht interessiert.
Viele Grüße
Walter