[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Unbekannte Funde - UFOs (Moderator: MichaelP) > Thema:

 nicht magnetischer Löffel mit unbekannten Zeichen

Gehe zu:  
Avatar  nicht magnetischer Löffel mit unbekannten Zeichen  (Gelesen 2709 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2 3   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
22. Dezember 2016, um 14:06:55 Uhr

Hallo zusammen,

habe gerade diesen alten Löffel ausgebuddelt... könnt ihr mir bitte bei der Bestimmung des Materials (nicht magnetisch), des Zeichens und bei einer Lösung für die Reinigung behilflich sein.


LG  Winken



Hinzugefügt 22. Dezember 2016, um 14:12:48 Uhr:

Zusatz: er hat ein Gewicht von 27g


Es sind 5 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

SAM_5561.JPG
SAM_5563.JPG
SAM_5564.JPG
SAM_5565.JPG
SAM_5573.JPG

« Letzte Änderung: 22. Dezember 2016, um 14:12:48 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#1
22. Dezember 2016, um 14:14:58 Uhr

Moin,

das Zeichen ist ein Monogramm, Anfangbuchstaben des Besitzers des Löffels , MJ glaube ich zu erkennen

Gruß xxl-lutz

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
22. Dezember 2016, um 14:18:41 Uhr

"MJ" ?? das wären ja meine Initialien  Schockiert

Offline
(versteckt)
#3
22. Dezember 2016, um 14:21:53 Uhr

Naja, ei Löffel mit Monogramm eben. Würde es in die Zeit irgendwo 1650-1750 legen...eventuell auch jünger. Aber es war sicher keine Familie der aller ersten Riege....zu viel Kupfer im Silber  Zwinkernd
Aber dennoch ein schöner Fund, zumal du nun eine Beschäftigung über Weihnachten hast.....herausfinden zu wem das Monogramm gehört...   Grinsend

Ach so? Vielleicht stammst ja von irgend so einem verarmten Landadel ab? ^^  MJ........Möchtegern Johannes d. III., Earl of Plumpudding und Beschützer der Frösche im Teich.....    Grinsend

« Letzte Änderung: 22. Dezember 2016, um 14:26:33 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#4
22. Dezember 2016, um 14:23:13 Uhr

Moin,
da hat jemand Dir zu Weihnachten vor vielen Jahren ein Geschenk verbuddelt. Lächelnd

Gruß xxl-lutz

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
22. Dezember 2016, um 14:48:35 Uhr

 Lächelnd ja... das war seit langer Zeit mal wieder ein sehr schöner Fund...  wäre echt Wahnsinn, wenn der Löffel tatsächlich aus dem 16 oder 17Jahrhundert stammt...

Offline
(versteckt)
#6
22. Dezember 2016, um 15:01:57 Uhr

 Schockiert
Ich habe nicht von 16. Jh. geschrieben! 1650 ist das 17. Jh.  Zwinkernd

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
22. Dezember 2016, um 15:39:29 Uhr

  .... das werde ich wohl immer verwechseln... aber vielen Dank für die schnellen und für mich poitiven Antworten..  Küsschen

Hinzugefügt 22. Dezember 2016, um 15:50:01 Uhr:

Geschrieben von Zitat von SteiniPlatte
Naja, ei Löffel mit Monogramm eben. Würde es in die Zeit irgendwo 1650-1750 legen...eventuell auch jünger. Aber es war sicher keine Familie der aller ersten Riege....zu viel Kupfer im Silber Zwinkernd
Aber dennoch ein schöner Fund, zumal du nun eine Beschäftigung über Weihnachten hast.....herausfinden zu wem das Monogramm gehört... Grinsend

Ach so? Vielleicht stammst ja von irgend so einem verarmten Landadel ab? ^^ MJ........Möchtegern Johannes d. III., Earl of Plumpudding und Beschützer der Frösche im Teich..... Grinsend


Kringeln eigendlich stamme ich ja aus dem Erzgebirge... bin hier nur zugezogen... aber das mit dem verarmten Landadel finde ich lustig. Kringeln

« Letzte Änderung: 22. Dezember 2016, um 15:50:01 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#8
22. Dezember 2016, um 16:22:55 Uhr

Der ist jünger, eher 19. bis frühes 20 Jhd., Material, vermute ich, Alpaka Zwinkernd

« Letzte Änderung: 22. Dezember 2016, um 16:33:05 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#9
22. Dezember 2016, um 16:40:04 Uhr

Sage, ja, dass er auch jünger sein kann aber die Schrift ist typisch für um 1700 ....
Warum sagst du nicht "Neusilber"...unter dieser Bezeichnung ist Alpaka doch bekannter. Sonst verwechselt es noch einer mit nem Lama  Grinsend

Offline
(versteckt)
#10
22. Dezember 2016, um 16:45:02 Uhr

Kann man ja dann herausfinden wollen, was Alpaka bedeutet  Tätscheln

Offline
(versteckt)
#11
22. Dezember 2016, um 16:58:50 Uhr

Hallo,

ich hatte vor kurzem einen Ankerknopf aus Neusilber, der aber nicht solche hellgrünen Verfärbungen wie z.B. an der Löffelschale aufwies. Könnte es sich hier nicht auch um Hornsilber handeln, also um einen silbernen oder versilberten Löffel?

Viele Grüße
Jacza

Offline
(versteckt)
#12
22. Dezember 2016, um 17:19:57 Uhr

Natürlich, Jacza...ich lege mich da i.d.R. auch nicht fest. Fakt ist einfach, dass es Grünspan bildet was ich bei Neusilber selten gesehen habe. Von der Sache her ist die Bezeichnung "Alpaka" auch nicht wirklich korrekt, denn das ist nur ein Handelsname für ein Produkt. Das Metall hat die Bezeichnung Neusilber....deshalb vorhin mein Einwand bezüglich der Bezeichnung. Und es enthält null Silber  Grinsend
Das ist so, wie viele Leute von "Lachsforellen" reden, welche es als Tierform aber gar nicht gibt. Es handelt sich i.d.R. um Regenbogenforellen, denen durch Karotinhaltiges Futter ein lachsfarbenes Fleisch angefüttert wurde, also nur ein Produktname...keine eigene Gattung  Zwinkernd

Bei dem Löffel denke ich schon an eine minderwertige Silberlegierung (a la Billon) oder nur Silberauflage....aber das sind reine Vermutungen von mir ^^

Offline
(versteckt)
#13
22. Dezember 2016, um 18:01:57 Uhr

Ich würde auch auf Echtsilber tippen. Neusilber würde im Boden wohl mehr ins rote abdriften.
Meine Oma hatte auch solche Silberlöffel mit der verschnörkelten Monogrammgravur, 20.-Jhd.
Bei nur Versilberung, wäre er doch magnetisch (Grundwerkstoff Stahl)?

Ach ja zum Thema Fischkunde:"Seelachs" hört sich doch auch deutlich besser an als profaner "Köhler"Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#14
22. Dezember 2016, um 18:59:06 Uhr

Wenn wir schon einmal bei "verbessern" einiger Wörter sind, habe ich auch einiges beizutragen.

Auf dem Löffel ist kein Grünspan sondern  eine Kupfer-(carbonat-sulfat-chlorid)-hydroxid-Gemisch (basische Kupferverbindungen), die sich z. B. auch auf Kupferdächern bilden.

Im übrigen nannten die Besteckfabriken ihre Bestecke aus "Neusilber" nicht Neusilber-Bestecke, sondern Alpacca- Bestecke, oder Alpacca-Silber. Das war nicht so irreführend wie das Wort "Neusilber".

« Letzte Änderung: 22. Dezember 2016, um 20:04:09 Uhr von (versteckt) »

Seiten:  1 2 3
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor