[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Detektoren Hersteller / Marken > XP > Thema:

 Streuung bei XP Spulen ?!

Gehe zu:  
Avatar  Streuung bei XP Spulen ?!  (Gelesen 6474 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2 3 4   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
08. September 2015, um 15:22:44 Uhr

Gerade habe ich es wieder gelesen, das es mutmaßlich 20% Streuung bei XP Spulen gibt.
Ich benutze jetzt schon jahrelang XP Detektoren und hatte schon einige unterschiedliche Spulen.
Meine Spulen liefen bisher alle wie sie laufen sollen. Selbst vergleiche mit geleichen Detektoren und gleichen Einstellungen brachten keinen Unterschied.
Mich würde ja jetzt mal interessieren, ob einer von euch schon mal eine miese Spule erwischt hat.

Gruß Michael

Offline
(versteckt)
#1
08. September 2015, um 19:31:50 Uhr

Geschrieben von Zitat von MichaelP
Gerade habe ich es wieder gelesen, das es mutmaßlich 20% Streuung bei XP Spulen gibt.
Ich benutze jetzt schon jahrelang XP Detektoren und hatte schon einige unterschiedliche Spulen.
Meine Spulen liefen bisher alle wie sie laufen sollen. Selbst vergleiche mit geleichen Detektoren und gleichen Einstellungen brachten keinen Unterschied.
Mich würde ja jetzt mal interessieren, ob einer von euch schon mal eine miese Spule erwischt hat.

Gruß Michael


Michael, man sollte es so sehen, die Streuung besteht hauptsächlich durch verschiede Böden
und bei denen sollte man den Sens einfach runter drehen, dann bleibt alles gut.

Mir nützt nichts wenn der Boden stark Mineralisiert ist und ich den Sens voll aufgedreht haben.

Offline
(versteckt)
#2
08. September 2015, um 20:05:40 Uhr

Glaub ich eher nicht, die Spulen werden maschinell gewickelt, x Windungen bei einer bestimmten Drahtstärke, die müßten ziemlich stimmen,
ich denke eher an die Fertigungs-/ Einstellungstoleranz des Detektors Grübeln

« Letzte Änderung: 08. September 2015, um 20:09:21 Uhr von (versteckt) »

Online
(versteckt)
#3
08. September 2015, um 20:20:54 Uhr

Nein nein die Spulen sollen angeblich Toleranzen haben , aber das die bei 20 % liegen sollen, mag ich noch nicht recht glauben.

Offline
(versteckt)
#4
08. September 2015, um 20:27:53 Uhr

Geschrieben von Zitat von Andi68
Glaub ich eher nicht, die Spulen werden maschinell gewickelt, x Windungen bei einer bestimmten Drahtstärke, die müßten ziemlich stimmen,
ich denke eher an die Fertigungs-/ Einstellungstoleranz des Detektors Grübeln

Natürlich spielt die Isolierung auch eine Rolle, und da gibt es große Unterschiede bei den XP Spulen,
wie Adebar es schon getestet hatte.

Hinzugefügt 08. September 2015, um 20:28:45 Uhr:

Geschrieben von Zitat von splatter
Nein nein die Spulen sollen angeblich Toleranzen haben , aber das die bei 20 % liegen sollen, mag ich noch nicht recht glauben.

Doch das ist richtig, wurde von Adebar getestet.

Offline
(versteckt)
#5
08. September 2015, um 20:42:39 Uhr

 Schockiert Dann müsste die Isolierung das elektromagnetische Feld beeinflussen


Offline
(versteckt)
#6
08. September 2015, um 20:46:51 Uhr

Geschrieben von Zitat von Andi68
Schockiert Dann müsste die Isolierung das elektromagnetische Feld beeinflussen


Da habe ich eher an die von Michael gedacht, er hat einen GMP.

Offline
(versteckt)
#7
08. September 2015, um 20:50:43 Uhr

Das Thema wurde ja schon in mehreren Foren behandelt. Es gibt ja auch diesen Post von einem "Händler" Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.mikrocontroller.net/topic/304935


Man müsste mal auf einem Treffen 10 oder mehr spulen testen um das rauzufinden
 

« Letzte Änderung: 08. September 2015, um 20:58:16 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#8
08. September 2015, um 21:00:35 Uhr

Geschrieben von Zitat von Weltenwandler
Das Thema wurde ja schon in mehreren Foren behandelt. Es gibt ja auch diesen Post von einem "Händler" Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.mikrocontroller.net/topic/304935


Man müsste mal auf einem Treffen 10 oder mehr spulen testen um das rauzufinden



wir hatte mehr als 10 verglichen, und der Unterschied ist enorm.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
08. September 2015, um 21:04:23 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sarkozi
Da habe ich eher an die von Michael gedacht, er hat einen GMP.
Einen Deus habe ich auch seit 6 Monaten.Zwinkernd
Generell hört man ja von den Schwankungen, ob mit oder ohne Kabel.

Offline
(versteckt)
#10
08. September 2015, um 21:09:13 Uhr

Geschrieben von Zitat von MichaelP
Einen Deus habe ich auch seit 6 Monaten.Zwinkernd
Generell hört man ja von den Schwankungen, ob mit oder ohne Kabel.

Ja wir hatten die vom Goldmax getestet, und bei den Deus Spulen soll es weniger Unterschiede geben.

Habe ich Streuung  jetzt falsch verstanden?
Ich gehe davon aus dass es sich um die Wirkung um die Spule handelt?

Und die Unterschiede ein anderes Problem sind?

« Letzte Änderung: 08. September 2015, um 21:11:42 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#11
08. September 2015, um 21:09:21 Uhr

Wo hast du das mit den 20% gelesen?

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#12
08. September 2015, um 21:11:27 Uhr

Die Größenordnung habe ich immer mal wieder gelesen.

Offline
(versteckt)
#13
08. September 2015, um 21:14:23 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sarkozi
wir hatte mehr als 10 verglichen, und der Unterschied ist enorm.


Hattet ihr alle an dem selben Tag verglichen?

Offline
(versteckt)
#14
08. September 2015, um 21:15:55 Uhr

Geschrieben von Zitat von mefdel
Hattet ihr alle an dem selben Tag verglichen?

Ja das hatten wir

Seiten:  1 2 3 4
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor