[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Anfängerfragen (Moderator: Raymond) > Thema:

 Garrett ACE 250 oder Discovery-3300

Gehe zu:  
Avatar  Garrett ACE 250 oder Discovery-3300  (Gelesen 24677 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6 7 8 9   Nach unten
Offline
(versteckt)
#45
11. Februar 2011, um 13:01:38 Uhr

Interessanter Thread,
bin auch gerade beim "einsteigen" in das Hobby.
Gerade weil die beiden Geräte zu den Einsteiger Detektoren
gehören bin ich mal auf weitere Infos gespannt.

Danke dafür.

Gruß Frank

Offline
(versteckt)
#46
11. Februar 2011, um 21:07:49 Uhr

Hallo

war heute mit dem Discovery 3300 ca 2h unterwegs gefunden nichts :-)

ich denke mal ich muss noch paar mal raus um mich mit dem Gerät kennenzulernen

zum Gerät der Aufbau ist flexibel aber trotzdem stabil der Kabelanschluss für die Spule ist Stabil muss mal Testen ob er wen man in Bewegt Signale gibt.

zum Pinpointer also er hat mal an der Stelle wo ich Testen wollte reagiert dann wider nicht. vielleicht liegt es wirklich an der Bodenanpassung

war aber auf Preset für Anfänger eingestellt

Hallo

war heute mit dem Discovery 3300 ca 2h unterwegs gefunden nichts :-)

ich denke mal ich muss noch paar mal raus um mich mit dem Gerät kennenzulernen

zum Gerät der Aufbau ist flexibel aber trotzdem stabil der Kabelanschluss für die Spule ist Stabil muss mal Testen ob er wen man in Bewegt Signale gibt.

zum Pinpointer also er hat mal an der Stelle wo ich Testen wollte reagiert dann wider nicht. vielleicht liegt es wirklich an der Bodenanpassung

war aber auf Preset für Anfänger eingestellt

werde mal weiter probieren ich denke bei jedem war der Anfang nicht so leicht

Hinzugefügt 11. Februar 2011, um 21:13:32 Uhr:

wegen der Lautstärke

Mann kann einen Klinkenstecker von 6,3mm auf 3,5mm nehmen und mini Boxen und schon hat man leiser


Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://cgi.ebay.de/kleine-Mini-Lautsprecher-Boxen-f-CD-MP3-Player-Discman-/370483080230?pt=MP3_Player_Zubeh%C3%B6r&hash=item5642832c26


« Letzte Änderung: 11. Februar 2011, um 21:13:32 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#47
11. Februar 2011, um 21:57:30 Uhr

Hallo!

Habe das Thema mal irgendwann angefangen...  Zwinkernd

Vielen Dank an alle die mir geholfen haben!  Super Applaus

Habe mich jetzt auch entschieden (wenn nicht zu viele Gegenargumente kommen!)  Schockiert

Es wird der Garrett Euro ACE 350!  Winken

 Laola

Offline
(versteckt)
#48
12. Februar 2011, um 13:07:14 Uhr

Nur boxen ziehen wieder strom ;)naja den stecker vom discovery nehmen sie auch bei billig funkgeräten,wenn beim kumpel die garantie abläuft werden wir nen stecker von ner linkoln als anschluss verwenden...

Offline
(versteckt)
#49
12. Februar 2011, um 23:03:43 Uhr

Hi,
es wäre natürlich auch super wenn man ne art Excel Chart hätte wo
alle Einsteigermodelle mit vor und Nachteilen aufgeführt würden.
Allerdings ist die Beurteilung natürlich immer subjktiv.
Ein Sondler der einen HighEnd XP oder Tesorro oder ähnl. im Einsatz
hat, der wirde einen ACE150/250 anders beurteilen wie ein "Aufsteiger"
von einem "Seben HighPower Suchmonster  Anbeten"
Aber was evtl. helfen würde wäre ein vergleich der Einsteiger MD's untereinander.
Also zb, im Vergleich:
ACE150/250
Discovery 3300
Whites Coinmaster
Fisher F2
und alle die ich vergessen habe.
Dann vielleicht noch eine Wertung im Vergleich zu den Einsteiger Geräten von
XP oder Tesorro (auch wenn das eine andere Preisklasse ist)
Am besten wäre natürlich ein umfangreicher Vergleichstest der Einsteiger untereinander.
Oder gibt es sowas schon?

Gruß Frank

Offline
(versteckt)
#50
13. Februar 2011, um 00:04:52 Uhr

Also war heute wider 4 Stunden unterwegs mit den 3300. Sind jetzt ca. 15 Stunden insgesamt gewesen.
Wenn man den Pinpointer nutzen will, muss man die Spule richtig auf der Erde auflegen und dann den Pinpointer aktivieren. Ansonsten kommt bei mir nur Müll. Mit den Leitwerten
muss man auch lernen umzugehen. Wenn man ein winziges Eisenteil an der Oberfläche hat, dann bekommt man extrem hohe Leitwerte und man denkt man hat Gold gefunden. Und wenn man mit der Spule irgendwo anrennt, kommt auch ein 199er Leitwert. Aber das lernt man dann zu ignorieren. Auch schlägt der 3300 oft nur einmal an und dann nie wider. Dann muss man mit den Pinpointer suchen und es kommt meist nur ein winziges Eisenteil heraus. Wenn man sämtliche Arten von macken und anzeigefehlern kennt vom 3300er, dann gehts relativ gut. Wenn man zum beispiel weiß das er bei alten Tuben und Emaille vollkommen durchdreht, macht man sich dann keine falschen hoffnungen mehr beim suchen. Ich hab mich jetzt an Ihn gewöhnt und es macht nun spaß mit ihm zu suchen.

Offline
(versteckt)
#51
13. Februar 2011, um 00:25:07 Uhr

Aus Deinem Bericht kann ich rauslesen, dass hier wohl im falschen Augenblick Pinpoint gedrückt wird.

So geht es richtig:
Bodenregler ganz entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, also nach links auf die Preset Position (bis man die richtige Bodenanpassung geübt hat).
Wenn ein Metall beim schwenken gefunden wurde zunächst die Schwenks verkürzen. Dann NEBEN dem Signal Pinpoint drücken (braucht NICHT gedrückt gehalten werden) und dann über das Signal schwenken bis der Ton am lautesten ist. Dann nochmal von oben nach unten die Spule bewegen bis es wieder am lautesten ist. Wer direkt über dem Signal erst Pinpoint drückt "tuned" das Metall weg ! (Was auch richtig ist)
Nach dem Pinpointen nicht vergessen wieder die Disc/All Metall Taste zu drücken, um den Pinpoint Mode zu verlassen.

Tipp:  Verkleinern des Pinpointsignals:

Spule über das Signal bewegen, jedoch die Spule noch ca. 5cm über den Boden halten. Nun Pinpoint drücken....das Signal verschwindet, nun die Spule etwas weiter Richtung Boden absenken und das Signal ist da, aber schön klein.

Es ist normal, das bei extrem kleinen Metallen das Signal nur in einer Richtung kommt.

Ich glaube Du hast die Bodenanpassung voll IM Uhrzeigersinn (nach rechts gedreht). das erklärt dann die 199 Leitwerte und das mangelhafte Pinpointing.
Ruf mich doch einfach mal an und wir besprechen die Handhabung.



Andy

Hinzugefügt 13. Februar 2011, um 01:06:12 Uhr:

Die Masterfrage ist doch: Was macht einen Detektor zum Einsteigerdetektor ?

Hier wird immer gerne der Verkaufspreis genommen, da Ace 250 und Discovery 3300 und Fisher F2 fast gleich sind.
Keiner spricht über den Fisher F4 für ca. 400 Euro......komisch, liegt er doch technisch hinter dem günstigerem Discovery 3300 zurück.
( Beim Discovery überträgt sich die Bodenanpassung auf den Disc Mode, was beim F4 nicht der Fall ist. Fisher F2 und der Ace 250 haben noch nicht mal eine).

Ich stelle gerade fest, das es nicht immer gut ist einen Detektor mit Bodenanpassung preislich in die Einsteigerklasse zu bewegen. Eine falsch eingestellte Bodenanpassung ist schlechter als eine fest voreingestellte. Eine gut eingestellte Bodenanpassung ist wieder besser.

Auch der Pinpoint Modus, der beim Discovery als Suchmodus verwendet werden kann, da er nicht gedrückt gehalten werden muss, ist für Einsteiger nicht immer sofort zu verstehen. Der erfahrene Nutzer holt in diesem Modus tiefen raus, die Ace und Co nie erreichen können. Mega gut für die Militaria Freunde.

Kommen wir noch mal zum Preis zurück: Ein Tesoro Compadre kostet ca. 290 Euro in Deutschland. Hmmmmm......teurer als ein Discovery.
Von der Bedienung her ist der Compadre klar ein Einsteigergerät. Einen Regler kann echt Jeder bedienen. Kann der technisch mit Ace, Discovery oder Fisher F2 mithalten ? .........na merkt ihr was ? Der Compadre kostet in den USA 120 Euro....komisch nun ist Preis und Detektor plötzlich Einsteigerklasse.

Denken wir mal weiter, wenn ein Whites DFX plötzlich für 250 Euro angeboten werden würde, wäre er dann Einsteigerklasse ? Es würden auch die Ersten kommen und ihn mit dem Ace 250 vergleichen und den Ace noch besser finden, da er ja leichter zu bedienen ist.

Was will ich euch damit sagen ?  Der Discovery 3300 in richtigen Händen ist klar nicht Ace 250 oder Fisher F2 Klasse, sondern drüber.
Aber die Hobbyeinsteiger können sich freuen....im Herbst kommt die ultimative Einsteigermaschine.

Andy
  

« Letzte Änderung: 13. Februar 2011, um 01:15:11 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#52
13. Februar 2011, um 09:55:26 Uhr

Also hab ich ja alles richtig gemacht  Zwinkernd. mein Bodenangleich steht ca. auf 10-11 Uhr. Wie gesagt, wenn ich ihn 2 cm in der Luft aktiviere, kommt ein dauer Signal, egal wo ich bin. Setze ich ihn auf und aktiviere den Pin, funktioniert es. So, jetzt gibs frühstück und danach wirds wohl nicht mit suchen. Schnee fällt vom himmel und das nicht zu wenig  Traurig

Offline
(versteckt)
#53
13. Februar 2011, um 10:17:11 Uhr

Geschrieben von Zitat von nefdel
Also hab ich ja alles richtig gemacht  Zwinkernd. mein Bodenangleich steht ca. auf 10-11 Uhr. Wie gesagt, wenn ich ihn 2 cm in der Luft aktiviere, kommt ein dauer Signal, egal wo ich bin. Setze ich ihn auf und aktiviere den Pin, funktioniert es. So, jetzt gibs frühstück und danach wirds wohl nicht mit suchen. Schnee fällt vom himmel und das nicht zu wenig  Traurig

Hört sich nicht so an, da PRESET auf ca 7 bis 8 Uhr Position ist. Es ist normal, das wenn Pinpoint mit der Spule in der Luft aktiviert wird und danach die Spule zum Boden geführt wird der Ton sich anhebt, wenn Die Bodenanpassung zu Positiv ist. Ist sie zu negativ bekommt man beim Hochziehen der Spule ein Signal.

Wenn Du ein großes Metallteil ( Spaten ) dabei hast, oder Metall an den Schuhen, dann geht Pinpoint oder die Bodenanpassung nicht, da das Metall geortet wird.

Genaue Bodenanpassung mit GROUND BALANCE

1.All Metal Mode anwählen.
2.Spule auf Hüfthöhe halten
3.Pinpoint drücken
4.Spule Richtung Boden absenken

Wenn sich nun der Hintergrundton anhebt während die Spule Richtung Boden bewegt wird, dann den GROUND BALANCE Regler etwas im Uhrzeigersinn drehen und Nr. 2 bis Nr.4 solange wiederholen bis sich der Hintergrundton nur noch leicht anhebt.
Auf jeden Fall sollte noch ein leichtes Anheben des Hintergrundtones zu hören sein, da sonst eine negative Anpassung erreicht wurde und die Bodenminerale Störungen verursachen.

Die Bodenanpassung muss über Boden durchgeführt werden, der frei von Metall ist.

Offline
(versteckt)
#54
13. Februar 2011, um 10:36:53 Uhr

ich versuchs noch mal, vielleicht bekomm ichs ja irgend wann mal hin. Aber wie gesagt, bis jetzt klappts auch so ganz gut. Er findet in ca 20 cm tiefe relativ kleine Teile. Da bin ich schon zufrieden.

Offline
(versteckt)
#55
13. Februar 2011, um 10:55:10 Uhr

hast mal dein gewirr hochgeladen jens?

Offline
(versteckt)
#56
13. Februar 2011, um 10:59:35 Uhr

Mach ich jetzt, hab grad Fotos gemacht

Offline
(versteckt)
#57
13. Februar 2011, um 11:07:28 Uhr

also als komplett neu einsteiger ganz klar ace_----> stabil einfach und gutzu verstehen.......  wenn de richtig viel zeit und geduld hast  dann natürlich den 3300 Smiley

Offline
(versteckt)
#58
13. Februar 2011, um 11:54:09 Uhr

Ach ja, endweder bin ich so doof, aber ich hab fast die Metallhülle vom 9V Block abgerissen, als ich die Batterien Wechseln wollte. Die Plasteklemme drückt mächtig auf den Block und man bleibt genau an der Nase mit der Batterie umandelung hängen. Man darf also kein Mädchen sein beim Batterien wechseln. Ganz doll auf den Block drücken und dann gehts.

Offline
(versteckt)
#59
13. Februar 2011, um 11:56:14 Uhr

na hab ichs dir ni glei gesagt das auch das batteriefach Gewöhnungsbedürftig ist Smiley

Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor