[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Allgemeines Forum > Dies & Das (Moderator: Raymond) > Thema:

 Schildkröte auf dem Acker

Gehe zu:  
Avatar  Schildkröte auf dem Acker  (Gelesen 8752 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4 5   Nach unten
Offline
(versteckt)
#45
20. Mai 2013, um 11:21:05 Uhr

Die beste Zeit zum suchen und wiederfinden ist bei Sonnenschein, wenn das Wetter so wie heute ist kommen sie meisst tagelang nicht aus Ihrem Versteck heraus.
Bei Sonnenschein sind sie Morgens ab ca. 8.00Uhr aktiv und suchen was zum fressen.
Plätze wo Löwenzahn steht sind sehr beliebt und genau da würde ich suchen.

Gruss Cannonball

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#46
20. Mai 2013, um 12:30:35 Uhr

Geschrieben von Zitat von Cannonball
Die beste Zeit zum suchen und wiederfinden ist bei Sonnenschein, wenn das Wetter so wie heute ist kommen sie meisst tagelang nicht aus Ihrem Versteck heraus.
Bei Sonnenschein sind sie Morgens ab ca. 8.00Uhr aktiv und suchen was zum fressen.
Plätze wo Löwenzahn steht sind sehr beliebt und genau da würde ich suchen.

Gruss Cannonball
MAL SEHEN OB HEUTE NOCH DIE SONNE KOMMT

Offline
(versteckt)
#47
20. Mai 2013, um 12:33:28 Uhr

Geschrieben von Zitat von jott
MAL SEHEN OB HEUTE NOCH DIE SONNE KOMMT
Hi Jott,

hilft eh nix, war ja schon beim letzten treffen schneller wie Du

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
{alt}
 Schildkröte auf dem Acker



Mfg
Coindancer
  {alt}
http://www.smilies.4-user.de/include/Grosse/smilie-gross_298.gif


Offline
(versteckt)
#48
20. Mai 2013, um 14:19:46 Uhr

meiner geht bei den farben rot,weiss und gelb ab wie schmidts katze.
dunkle farben nehmen die nicht so wahr.
vielleicht hilf dass weiter .Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.villa-testudo.de/


Offline
(versteckt)
#49
20. Mai 2013, um 15:50:54 Uhr

wenn es frisch geregnet hat, müsste man ja ihre (schleif)spuren sehen, wenn sie wieder unterwegs ist.
und wenn sie diesen acker als ihr revier auserkoren hat, und sie nicht wandert, dürfte sie dort auch häufiger anzutreffen sein. oder bei sonnenschein um die selbe zeit immer wieder dort vor ort sein.
kenne mich aber im verhalten von schildkröten nicht aus.
aber so eine herde rehe ist auch oft in der selben ecke und zur nahezu selben uhrzeit auf den äckern meines suchgebietes anzutreffen.

grüsse

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#50
20. Mai 2013, um 18:06:14 Uhr

Ich habe jetzt über 7 Stunden gesucht. Wenn sie noch in der Nähe war, war sie gut versteckt. Ich denke, ich gebe auf.
 Weinen

Offline
(versteckt)
#51
20. Mai 2013, um 18:09:32 Uhr

tagsüber brauchst du nicht zu suchen,abends rennen schildis rum und fressen,wenns nicht unter 15° sind

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#52
20. Mai 2013, um 18:11:30 Uhr

Geschrieben von Zitat von rollenheini
tagsüber brauchst du nicht zu suchen,abends rennen schildis rum und fressen,wenns nicht unter 15° sind
Das sagst du mir jetzt?

Offline
(versteckt)
#53
20. Mai 2013, um 18:13:05 Uhr

kommt das nicht auf die Art an ?
grischische sind Tagaktiv!

Hinzugefügt 20. Mai 2013, um 18:14:00 Uhr:

guck mal am Ackerrand auf der wiese und da wo löwenzahn wächst

« Letzte Änderung: 20. Mai 2013, um 18:14:00 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#54
20. Mai 2013, um 18:23:17 Uhr

Geschrieben von Zitat von hunter
kommt das nicht auf die Art an ?
grischische sind Tagaktiv!

Hinzugefügt 20. Mai 2013, um 18:14:00 Uhr:

guck mal am Ackerrand auf der wiese und da wo löwenzahn wächst
Da sind ringsum mehrere Hektar Wiesen mit über und über Löwenzahn.
 Weinen

Offline
(versteckt)
#55
20. Mai 2013, um 18:25:49 Uhr

du kannst ja neben bei sondeln  Zwinkernd

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#56
20. Mai 2013, um 18:29:27 Uhr

Ich fahre beim nächsten Sonnentag noch einmal zur gleichen Uhrzeit hin. Das ist jetzt das Vernünftigste, denke ich.

Offline
(versteckt)
#57
20. Mai 2013, um 18:31:34 Uhr

Verhalten: Die Griechische Landschildkröte ist tagaktiv, klettert und gräbt sehr gerne, ist sehr beweglich und laufend am fressen!
Nahrung
Die beste Nahrungsgrundlage bildet eine natürliche Magerwiese auf trockenem Standort mit zahlreichen Kräuter- und Gräserarten. Somit erübrigt sich die viel diskutierte Zugabe von Vitaminen und Nahrungszusätze. Denn die Natur hält hier alles bereit was die Schildkröte braucht. Wichtig für die Gesunderhaltung ist die Zugabe von Kalzium (im Tierhandel erhältlich).
Die kräftigen Krallen an den starken Vorderbeinen und der flache Panzer ermöglichen der Vierzehenschildkröte das Graben bis zu vier Meter langer Gänge, die wiederholt genutzt werden. Nachts, bei großer Hitze, während der Sommer- und der Winterruhe zieht sie sich in diese zurück, da sie Sicherheit vor Fressfeinden bieten und die Temperaturen in der Erde relativ konstant bleiben. Oft sieht man sie morgens bei ungewissem Wetter abwartend am Höhleneingang sitzen. Im Verbreitungsgebiet herrscht sommerheißes und trockenes sowie winterfeuchtes und eiskaltes Kontinentalklima vor. Dieses ist gekennzeichnet durch große tägliche und jahreszeitliche Temperaturschwankungen bis zu 40 °C, wobei Regenfälle den Hochsommer über oft völlig ausbleiben. Diese Umstände verlangen den Tieren in ihren kargen Lebensräumen eine enorm große Anpassungsfähigkeit ab.
Die Winterruhe dauert bis Mitte oder Ende März und damit teilweise bis zu 6 Monate. So hart und kalt die Winter sind, so schnell und übergangslos bricht die warme Jahreszeit mit einer anfangs ausgiebigen Pflanzenfülle herein. Nur drei bis fünf Monate stehen diesen Schildkröten zur Verfügung, um zu fressen, zu wachsen und sich zu vermehren. Schon im Frühsommer machen die hohen Tagestemperaturen und die beginnende Trockenheit die Futtersuche tagsüber immer schwerer, so dass die Morgen- und Abendstunden dafür genutzt werden müssen. Im Hochsommer ist es in vielen Lebensräumen so heiß und trocken, dass sich die Tiere wegen Futtermangels und der Hitze zu einer ein- bis zweimonatigen Sommerruhe (Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Ästivation
) zurückziehen und, wenn überhaupt, erst im September wieder erscheinen. Den kurzen Zeitraum bis zur Winterruhe nutzen sie nochmals zur ausgiebigen Futtersuche, bis sie sich Mitte bis Ende Oktober aufgrund der nächtlichen, oft sehr kräftigen Minustemperaturen wieder in die Winterruhe begeben. Besonders Testudo horsfieldii ist eine Schildkrötenart, die in freier Natur enorm große Reviere besiedelt. 10 Hektar für ein Männchen und bis zu 30 Hektar für ein Weibchen sind üblich. Die Schildkröten begegnen sich deshalb nur selten. Gerade diese Umstände machen die Steppenschildkröte aber zu einer stark spezialisierten Art, die mit der üblichen Haltungsweise einer europäischen Landschildkrötenart auf Dauer nicht zurechtkommt.



Gern gefressen wird Löwenzahn, Wilde Malve, Wegerich, Klatschmohn, aber auch Brombeerblätter, Glockenblume, Lichtnelke, Wicke, Erdbeerblätter uvm. Auch faseriger Lauch und Blätter von Linde oder Weide werden gerne angenommen. Auf Salat sollte man nur in Ausnahmefällen zurückgreifen
 ..ausreichende Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Kalzium
-Versorgung angewiesen. In freier Natur geschieht dies über mineralhaltigen Boden, Knochen oder Schneckenhäuser


hier mal das wichtigste aus wiki uns co.

Offline
(versteckt)
#58
20. Mai 2013, um 18:53:05 Uhr

Das ist eine 4 Zehen Landschildkröte wie Cannonball auf Seite 2 schon ausführlich geschrieben hat. Meine Eltern haben auch 2 Stück davon. Im Sommer hält diese Art auch Sommerruhe.

Gruß Fuchs

« Letzte Änderung: 20. Mai 2013, um 18:54:46 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#59
20. Mai 2013, um 18:54:46 Uhr

Danke Hunter! 30 Hektar - meine Fresse, die finde ich nie, wenn sie nicht regelmäßig die Stelle aufsucht, wo ich sie gesehen habe. Die Wiese neben dem Acker ist riesig und kniehoch überwuchert. Auf einer Weide steht auch viel Löwenzahn, da ist der Bewuchs nicht so hoch, aber dafür sind dort Kühe drauf. Weinen
Bin schon ganz kirre wegen der Schildkröte. Auf der Rückfahr habe ich eine Vollbremsung hingelegt, weil ich einen Stein auf dem Feld für eine Schildkröte gehalten habe. Lächelnd

Seiten:  Prev 1 2 3 4 5
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor