[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 5. Schlachtenbummeln in felix Austria

Gehe zu:  
Avatar  5. Schlachtenbummeln in felix Austria  (Gelesen 5139 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6   Nach unten
Offline
(versteckt)
#30
08. September 2014, um 16:49:06 Uhr

Hallo Drusus,

bin zwar weit entfernt, von Schlachtfeldern überhaupt ne Ahnung zu haben, aber rechts unten auf Bild 1 ist ne schöne TS-Scherbe zu sehen. Steht zwar auf dem Kopf aber dürfte Anfang 2. Jhd. n. Chr. datieren.

Gruß Shamash



Offline
(versteckt)
#31
08. September 2014, um 18:18:13 Uhr

Geschrieben von Zitat von Wühler
Sind die vom, ich glaube Donnerstag.
Der Dreilöter lag beim Hexenhaus






Da staun ich jetzt aber ein bisserl.  Schockiert
Meine 5 hab ich unten beim Dornengestrüpp gefunden.
Das müsste eigentlich bedeuten, dass da oben auch noch mehrere 3 Löter rumliegen müssten. Günter hat ja geschrieben, dass da gleich 60 Stück von in ner 6 Pfdr-Büchse waren.

 Winken

« Letzte Änderung: 08. September 2014, um 18:19:43 Uhr von (versteckt), Grund: Keine Smilys beim Zitieren »

Offline
(versteckt)
#32
08. September 2014, um 19:00:53 Uhr

Hallo Erdbär,

die Ausbeute ist nicht schlecht  Super
Das Nominal der italienschen erkenn ich nicht am Bild,
die steht oberhalb der Jahreszahl.
Zwei bayrische sind dabei (die hat sicher Günter versteckt  Zwinkernd),
einer davon wurde zum Knopf gemacht, ein Maximilian Joseph.

Gruss Walker

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#33
08. September 2014, um 20:09:49 Uhr

Geschrieben von Zitat von Shamash
aber rechts unten auf Bild 1 ist ne schöne TS-Scherbe zu sehen. Steht zwar auf dem Kopf aber dürfte Anfang 2. Jhd. n. Chr. datieren.
Danke, Shamash! Ich hab's den Kollegen vor Ort auch schon gesagt, weil ich auch gleich an TS dachte, hatte jetzt aber erst mal nichts dazu geschrieben, weil ich auf eine Reaktion wie deine hoffte Zwinkernd. Leider kam auf dem Feld gar nichts römisches mehr. Die Scherbe fand ich gleich ganz am Anfang, weswegen ich da schon Hoffnungen hegte!

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#34
08. September 2014, um 20:20:37 Uhr

Geschrieben von Zitat von Walker
Hallo Erdbär,

die Ausbeute ist nicht schlecht Super
Das Nominal der italienschen erkenn ich nicht am Bild,
die steht oberhalb der Jahreszahl.
Zwei bayrische sind dabei (die hat sicher Günter versteckt Zwinkernd),
einer davon wurde zum Knopf gemacht, ein Maximilian Joseph.

Gruss Walker





Hi Walker

Ich hab die gleiche ital. Münze, meine stammt von nem Lagerplatz der Franzosen bei mir hier.
Die Jahreszahl steht bei dieser Münze unter dem Kopf Napoleons, das Nominal steht unterhalb der Krone, hier steht da CENTESIMO

Servus
Rizzo

Hinzugefügt 08. September 2014, um 20:43:16 Uhr:

Hier noch ein Bild von meiner.
Ist auch nicht schöner als deine erdbär.

 Winken


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Münzen 002.jpg
Münzen 004.jpg

« Letzte Änderung: 08. September 2014, um 20:43:16 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#35
08. September 2014, um 20:43:31 Uhr

Geschrieben von Zitat von erdbär
Auf den Bildern sind dann noch 2 Ufos.
Hast Du das Ding oben links zufällig auf dem letzten Acker gefunden, wo ich die TS-Scherbe fand? Macht mir nämlich so einen leicht römischen Eindruck. Ich glaube, so ähnliche Stücke gab's bei römischen Möbelbeschlägen.

Viele Grüße,
Günter

Hinzugefügt 08. September 2014, um 20:45:16 Uhr:













..

















Geschrieben von {author}

Zwei bayrische sind dabei (die hat sicher Günter versteckt




..

Ich war's nicht. Zwinkernd Letztes Jahr waren meine beiden einzigen Silberlinge von dort auch zwei bayrische!


« Letzte Änderung: 08. September 2014, um 20:45:16 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#36
08. September 2014, um 20:50:12 Uhr


Geschrieben von Zitat von Drusus
Hinzugefügt 08. September 2014, um 20:45:16 Uhr:

Ich war's nicht. Zwinkernd Letztes Jahr waren meine beiden einzigen Silberlinge von dort auch zwei bayrische!




Viele der Franzosen die dort gekämpft haben waren ja vorher in Bayern. Wer weiß was die dort alles "als Souvenier" mitgenommen haben und dann in der Schlacht oder danach verloren ging.

Offline
(versteckt)
#37
08. September 2014, um 20:56:09 Uhr


Geschrieben von Zitat von Drusus
Hinzugefügt 08. September 2014, um 20:45:16 Uhr:

Ich war's nicht. Zwinkernd Letztes Jahr waren meine beiden einzigen Silberlinge von dort auch zwei bayrische!

Was dir so alles unterstellt wird.

Offline
(versteckt)
#38
09. September 2014, um 07:21:14 Uhr

der bayerische Silberwinzling: Max Josef 1751 (?), Vorderseite fast nichts zu lesen
Münzknopf: Max Josef 1805, mehr kann ich nicht lesen
@ Günter: Ufo ist von dort

LG
erdbär

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#39
09. September 2014, um 11:47:42 Uhr

Geschrieben von Zitat von erdbär
@ Günter: Ufo ist von dort
Hab gleich mal unseren guten cyper darauf aufmerksam gemacht - der kann evtl. mehr sagen!

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#40
11. September 2014, um 18:14:19 Uhr

Hallo

ich erlaube mir hier in Günters Beitrag meine Kartätschenfunde 2013-2014 zu zeigen....
Hier geht es ja auch zum Teil um Kartätschenfunde von Günter und den Anderen,,,   Zwinkernd Ich denke Günter wird nichts dagegen haben... Zwinkernd
Die Menge wird erklären warum ich auf Kartätschen eigentlich nicht mehr gut zu sprechen bin  Ärgerlich
Hab  mich heute durchgerungen und mal wieder einen Teil entschlggt damit sie ins Säurebad kommen können...
Danach noch ins Seifenwasser ,,,und ja,,,, ab in die Kiste zu den andern Kartätschen.Denn noch mal so viele hab ich auf
meinem Regal und im Zimmer verteilt auf den Spiegeln z,b....
Wie schon erwähnt mir reichen die Dinger jetzt voll und ganz,sind ja auch genug man weiß eh nicht mehr wo hin mit
den Dingern im Haus.....Was ich jetzt finden sollte bleibt liegen für andere Kollegen   Zwinkernd

Aber ich bewundere wie Wühler, Günter und Rizzo sich Mühe machen ihre Kartätschen so super sauber zu machen und
ausstellen.....Klasse.... Super

Die Bilder zeigen einen Haufen mit vorgereinigten der andere noch im Fundzustand,auch gut zu erkennen die verschiedenen Durchmessern....

Gruß  Indi


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Kartätsch1.jpg
Kartätsch2.jpg
Kartätsch3.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#41
11. September 2014, um 21:09:28 Uhr

Hi Indi,

wow, da kommt bei dir aber einiges zusammen. Bei mir sind's in diesem Jahr bisher erst 14 Kartätschkugeln. Da kann man der einzelnen natürlich etwas mehr Zeit widmen! Zwinkernd

Wobei sich im Lauf der Jahre aber insg. auch schon 180 Stück angesammelt haben!

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#42
11. September 2014, um 22:16:42 Uhr

Hi Indi

Wow sind das schon viele.  Schockiert
Da kann ich es sogar verstehen, dass die dir langsam zum Hals raushängen.
Aber ich hätte ne Idee was du machen könntest. Du könntest ja die Kartätschen nach Schlachtfeldern und Grösse sortiert auf Sockeln zu Pyramiden aufrichten. Und dann versuchst du die Pyramide immer grösser zu bekommen, also immer wieder ne "Etage" unten dazu.
Weil du aber dann für jede "Etage" mehr Kugeln brauchst, wirst du dich dann freuen wenn du wieder Kugeln findest und endlich wieder genug für ne neue Etage hast.
Ich mach das gerade so bei meiner 6 Löter Pyramide von H., die hat momentan 4 Etagen und auf die 5. arbeite ich grad hin. Dafür brauche ich insgesamt 25 Stück und 10 hab ich schon, fehlen noch 15 Stück.
Jetzt bin ich sogar wieder richtig gierig darauf welche zu finden, davor war's schon ein netter Beifund.

 Winken

Offline
(versteckt)
#43
12. September 2014, um 07:57:30 Uhr

Eure Sorgen möchten vielleicht viele von uns haben.  Mir jedenfalls genügen die etwa 40 von einer Schlacht.

Weil Günter nun einen österreichischen Uniformknopf gefunden hat, möchte ich über die Ösi-Knöpfe etwas berichten:
Erich hat im Wälzer von Oskar Teuber: "Die österreichische Armee von 1700-1867" Angaben über die Abmessungen der Knöpfe der uns interessierenden Zeit gefunden, die ich hier wiedergeben möchte. Ich habe daraufhin ösi-verdächtige Knöpfe  aus meinem Hauptsuchgebiet mit der Schublehre vermessen und siehe da, ein paar gleichartige haben den in der Literatur angegebenen Maßen weitgehend entsprochen. Ich habe mir  in verschiedenen Sondlerforen  die geposteten Fundkomplexe von Napi-Sondlern angeschaut und habe vereinzelt gleichartige Knöpfe gesehen.

Alle haben gemeinsam:
leichte Wölbung, umgebörtelter Rand, in Relation zur Knopfgröße große Öse, "Patina" der Knopfoberseite, Messing
Maße der angegebenen Literatur:
Großer Knopf: DM 20,8 mm, Höhe:4,3 mm
Kleiner Knopf: DM 14,2 mm, Höhe: 3,3 mm

Ich denke, dass diese Maße in der 20-jährigen Napi-Zeit nicht immer exakt eingehalten wurden und es entsprechend den verschiedenen Produktionsstätten Abweichungen gegeben hat.
Ich bin mir einigermaßen sicher, die Ösi-Knöpfe identifiziert zu haben. Wer anderer Meinung ist, sollte dies kundtun.

LG
erdbär

[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

8.9.14-2amail.jpg
8.9.14-2bmail.jpg
Offline
(versteckt)
#44
12. September 2014, um 09:01:20 Uhr

Hallo erdbär

Dann müssten das auch österreichische Uniformknöpfe sein- nur das hier keine Österreicher mit bei waren. Die im Anhang sind ein paar davon, meist ist der Pflug drüber und sie sind total hinüber. Ob auch andere Armeen solch Knöpfe getragen haben- Nullahnung. Und dem Bauern seine Jacke...

Gruß

Zeitzer


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Knopf.jpg
Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor