[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 5. Schlachtenbummeln in felix Austria

Gehe zu:  
Avatar  5. Schlachtenbummeln in felix Austria  (Gelesen 3898 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6   Nach unten
Offline
(versteckt)
#60
13. September 2014, um 15:07:10 Uhr

Solche Knöpfe fand ich auf den heimischen Äckern auch schon.


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_4731.JPG
IMG_4732.JPG
Offline
(versteckt)
#61
13. September 2014, um 17:42:24 Uhr

Griass Eich!

jetzt rächt sich halt, dass wir alle in der Vergangenheit den bequemen Weg gegangen sind und uns dank Fallou auf die Franzmannknöpfe konzentriert haben.
Fest steht, dass 1809 weder in Bayern noch in Österreich Preussen unterwegs waren und dies gilt für die Hauptsuchgebiete von Drusus, Rizzo, Wühler und mir.
Ich denke, dass ich jetzt zumindest einige Napi-Sondler aufgeweckt und zur Bearbeitung eines scheinbar noch ungelösten Rätsels animiert habe.

LG
erdbär


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#62
13. September 2014, um 19:06:46 Uhr

Geschrieben von Zitat von Wühler
Solche Knöpfe fand ich auf den heimischen Äckern auch schon.
Aber die Leute dort hatten auch Zugriff zu jeder Menge Österreicher-Knöpfen. Die siegreichen Franzosen dürften die weniger interessiert haben und so haben die sich wahrscheinlich in dem Gebiet weit über die Schlachtfeld-Grenzen verteilt. Auf Äckern meiner Gegend findet man diesen Stil praktisch nicht - zumindest ich nicht.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#63
13. September 2014, um 19:34:35 Uhr

hier ein Ari Knopf der Österreicher und dieser Type an Knopf hat 24mm DM
gruß schwingi


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

048.jpg
049.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#64
13. September 2014, um 23:21:55 Uhr

Geschrieben von Zitat von schwingi
hier ein Ari Knopf der Österreicher und dieser Type an Knopf hat 24mm DM
Danke, schwingi, dass ist ein gutes Indiz dafür, dass die Österreicher neben den von erbär genannten Durchmessern auch noch größere Knöpfe hatten - die 24mm Größe habe ich ja auch schon insg. sieben Mal gefunden, aber eben bei Knöpfen ohne Prägung.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#65
14. September 2014, um 10:30:09 Uhr

Ich habe gestern Abend alle meine gefunden Knöpfe genau angesehen.
Bei einen Stück diese hier gezeigten Typ 21mm steht innen drin Platiert Uniform  P.A der Knopf selbst ist versilbert zumindest erkennt man Reste davon,übrigens habe ich diese Art von Knopf 20mm,22mm,24mm aber auch 17mm.
gruß schwingi

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#66
14. September 2014, um 11:31:10 Uhr

Danke fürs Vermessen, schwingi. Smiley

Ja, diese Knöpfe scheinen noch einiges an Forschungspotenzial zu bieten.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#67
14. September 2014, um 11:35:04 Uhr

Ich bin noch etwas skeptisch was meine Knöpfe betrifft.
Wollte heute ins Gebiet fahren und nun regnet es in strömen  Brutal

Offline
(versteckt)
#68
14. September 2014, um 13:13:26 Uhr

haben die später andere uniformen bzw knöpfe bekommen? (nach 1793/94)
ich hab keinen einzigen dieser art
also entweder waren die franzosen einfach total mies im Nähen oder ich weis auch nicht  Lächelnd

die einzige art, die öfters an den passenden stellen kommen, sind diese gewölbten hier
25 mm, 22 mm, 19 mm, 16 mm

mfg


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

20140914_140353.jpg
20140914_140415.jpg
20140914_140810.jpg
Offline
(versteckt)
#69
14. September 2014, um 13:45:30 Uhr

Nun leider

besitze ich nur noch einen dieser Knöpfe  Weinen 21mm Durchmesser..Alle andern bestimmt so um die 20 hab ich
nicht mehr....Ich finde sie einfach nicht hab überall nach gesehen  Ärgerlich Ich muss die aus Unachtsamkeit verlegt haben
weil ich denen keine Beachtung schenkte..Wusste ja nicht,,,bis jetzt,,,was es für welche sind..Doch ich fand die auf allen Schlachtfeldern wo ich bis
jetzt war.Wie gesagt den einen hab ich vor mir liegen den hab ich letzte Woche mit den Kanonenkugeln zusammen gefunden...

So geht das manchmal ,,,,,man soll nicht gleich die Flinte ins Korn werfen wenn man einen Fund nicht zuordnen kann   Nono
jetzt werden diese Knöpfe mit Respeckt behandelt.. Zwinkernd

Gruß  Indi

Offline
(versteckt)
#70
14. September 2014, um 15:40:44 Uhr

die von mir zitierte Literaturstelle  ist vorerst die einzige, die Knopfmaße enthält. Ich bin zunächst einmal davon ausgegangen, dass diese Angaben auch stimmen. Ob sie dies wirklich tun kann ja auch angezweifelt werden. Wir brauchen also noch andere Quellen, die es mühsam noch zu finden gilt.
Der gezeigte österr. Artillerieknopf dürfte jünger sein, etwa 1840-1870.

Übrigens, weiß wer von Euch, wie die Knöpfe der anderen 1809 involvierten Kampfnationen ausgesehen haben: Bayern, Badener, Württemberger, Sachsen ?
Wäre für mich wichtig, das Wissen darüber zu vermehren und Schubladen festzulegen.

LG
erdbär

Offline
(versteckt)
#71
14. September 2014, um 15:47:40 Uhr


da gebe ich dir recht Indi meine habe ich alle gleich sorgfältig gereinigt,also weg schmeißen gibt bei mir so wie so nicht aber so wie du sagst Beachtung hatten die von mir auch nicht bekommen da ich auch nicht dachte das die zu einer Uniform gehörten.
Das Nummern Knöpfe zb.für die Vitrine mehr dekorativ sind kein Thema.
Wann wurden Nummern Knöpfe(Regimenter)bei den Österreichern  eingeführt?Z.b habe ich einen 2.Nummernknopf in klein des hier im Thread selben Knopftyps,sieht von der Größe 14mm nach einen Knopf bei den Gamaschen aus?
Leider kann ich nur ein Bild von vorne zeigen ist aber genau wie die hier im Thread auf der Rückseite.
gruß schwingi


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

009 (3).jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#72
27. September 2014, um 13:32:30 Uhr

So, Batterie ist vom Rost befreit. Aber irgendwie werde ich dennoch kein Lyse-Fan!

Viele Grüße,
Günter


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

batterie1.jpg
batterie2.jpg
batterie3.jpg
Offline
(versteckt)
#73
27. September 2014, um 18:31:25 Uhr

Zu lange gebraten.
Das Ding hast du versaut.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#74
27. September 2014, um 18:58:01 Uhr

Geschrieben von Zitat von Wühler
Zu lange gebraten.
Aber erst dann waren wirklich die Verkrustungen weg. Das Eisen von dort kann man nicht mit dem bei uns vergleichen. Das hatte eine komische harte Korrosionsschicht, die aber irgendwie nicht homogen war. Insg. war das Stück vielleicht 5 Stunden in der Lyse (und dabei sicher von sechs verschiedenen Seiten). Dazwischen natürlich auch draußen zum bürsten und Fortschritt bertrachten und da sah es mir nie so aus, als wäre es schon fertig.

Live sieht's auch nicht ganz so schlimm aus wie auf den Bildern und paraffiniert gedunkelt wird's sicher auch wieder ein bisschen besser.

Viele Grüße,
Günter

Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor