[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 ABdrücke auf Musketenkugeln

Gehe zu:  
Avatar  ABdrücke auf Musketenkugeln  (Gelesen 4703 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4 5   Nach unten
Offline
(versteckt)
#30
25. Juni 2011, um 17:01:29 Uhr

Geschrieben von Zitat von insurgent
Und Zündnadel  Cool

Vom Scheibenschießen. Cool

Gruß

Zeitzer

Offline
(versteckt)
#31
25. Juni 2011, um 19:04:15 Uhr

Geschrieben von Zitat von Zeitzer
Vom Scheibenschießen. Cool

Gruß

Zeitzer

Sehr gut möglich  Cool

Offline
(versteckt)
#32
25. Juni 2011, um 23:31:34 Uhr

Geschrieben von Zitat von insurgent
Natürlich kommen die "beschnitzten" Kugeln nicht von der Schlacht selber sondern vom Waffenreinigen nach der Schlacht oder von Lagern, wenn der vorgeschobene  Wachposten zurück ins Lager kam und seine Waffe entladen hat.
Also meine, die solche Rillen aufweisen stammen aus einer Schlacht, die wegen eines heftigen Gewitters abgebrochen wurde. Die Parteien lagerten dann an ganz anderen Orten.

Ich schließe ja nicht aus, dass es Kugeln gibt, die im Lager irgendwie beschnitzt wurden, aber ich glaube nicht, dass die hier gezeigten solche sind. Ich kann da auch nicht auf jeder ein Kreuz erkennen, sondern auch andere Muster, die durchaus zufällig aussehen.

Viele Grüße,
Günter


Offline
(versteckt)
#33
25. Juni 2011, um 23:55:34 Uhr

Geschrieben von Zitat von jabberwocky666
Lieber Steinadler,

hast Du eigentlich die Antworten gelesen??? "Man muss ja auch bedenken, dass die Soldaten zu der Zeit vollständige Patronen mit sich führten, bei denen die Kugel in Papier eingewickelt war. Da konnte man nicht groß in "Langweileperioden" rumschnitzen."  Und wie ich oben schon schrieb: Nicht nur der Pflug ist tatverdächtig - eher der von Drusus erwähnte "Grubber". Wenn der eine Mumpel mehrfach erwischt, kommt zwangsläufig öfters mal ein Kreuz heraus. Deine Mumpeln haben jedoch auch alle einzelne "Ritzungen", wie erklärst Du Dir denn diese? Und wie gesagt, solche Mumpeln findest Du ausschließlich auf Äckern und nicht im Wald, das sollte doch auch ein eindeutiges Indiz sein...

LG Jan

lieber jan .....

ich weiss ja nicht wie ihr eure äcker bearbeitet , aber diese ritzungen kommen 100 prozent nicht vom pflug oder sonstige
landwirtschaftkiche geräte .... das sei versichert !

beim ersten fahren über die mum würde sie sich verschieben , und das dann genau beim nächsten überfahren son kreuz kommt ist
total unwahrscheinlich !
praktisch UNMÖGLICH !

das würde 12538980ßß jahre dauern nach dem zufallsprinzip !

sogar noch 1989735677 jahre mehr !!!!

bis die kugel sich wieder so hindreht !

wie gesagt als praktiker in die zeit versetzt  .. würde ich die kreuze reinritzen wegen den halt der kugel .

gruss
steinadler

Offline
(versteckt)
#34
26. Juni 2011, um 01:40:50 Uhr

Ich geb's auf...  Vor meinen Augen entsteht das Bild von frierenden Soldaten, die mit zitternden Händen die Mumpel aus der Papierhülse holen (hoffentlich geht das Pulver nicht verloren!), ihr Kreuz ritzen (und auch noch zahlreiche andere Linien und Muster), dann alles wieder in die Hülse pfriemeln und das alles für nichts (denn einen tatsächlichen Vorteil kann ich dadurch nicht erkennen). Ja, das klingt plausibel! Eine frühe Form von Grabenkunst. Klasse! Gratuliere Dir zu diesem wirklich seltenen und ausergewöhnlichen Fund!

Nur eines noch: "beim ersten fahren über die mum würde sie sich verschieben , und das dann genau beim nächsten überfahren son kreuz kommt ist
total unwahrscheinlich" - genau! Daher hat es auf den Mumpeln auch nicht nur ein Kreuz, sondern noch zahlreiche weitere "Ritzungen". Und Du kannst mal davon ausgehen, daß über die Mumpeln in den letzten 70 Jahren nicht nur 2 x der Grubber gefahren ist. Da wird die Chance auf ein willkürliches Kreuz dann doch unwesentlich höher, meinst Du nicht auch ;-)  Ich habe zig Mumpeln, die irgendwo ein oder zwei Kreuze aufweisen, der Großteil davon stammt aus einem Gewann mit dem Namen "Schießhaus". Aber da haben die Schützen vermutlich auch erst gemeinsam geschnitzt, bevor sie geschossen haben.   Lächelnd


Offline
(versteckt)
#35
26. Juni 2011, um 04:48:15 Uhr

Mensch steinadler

...und Du schreibst  noch "zertifizierter" Sondengänger. Schockiert Kann man ja richtig froh sein, wenn man den Zettel nicht hat. Zwinkernd

Gruß


Zeitzer

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#36
26. Juni 2011, um 09:57:08 Uhr

Hallo Leute,
bleibt bitte beim Thema! Unser Hobby sol doch Spaß machen und nicht zu Sreitereien führen.
Gruß
kugelhupf

Offline
(versteckt)
#37
26. Juni 2011, um 11:35:47 Uhr

Also jetzt muß ich mal meinen Senf dazu geben.

Habe mir das Thema nun mal von Anfang an durch gelesen und kann nur staunen was für aberwitzige Theorien hier aufgestellt werden, wie die Kerben in die Kugeln kamen. Grinsend

Ich suche nun auch schon paar Tage auf Schlachtfeldern 1813 und habe da schon sehr sehr sehr viele von den Teilen gefunden.Ich schließe mich da voll und ganz dem Zeitzer an, die Rillen kommen eigentlich auch nur auf Kugeln or die vom Acker stammen.Und wenn Steinadler schreibt daß das ewig dauern würde so viele FRillen auf so eine Kugel zu zaubern, dann sollte man mal nachdenken, wie oft im Jahr der Träcker über den Acker donnert und das schon seit Jahrzenten.

Sicher haben die Soldaten auch paar Küllerchen umfunktioniert, zum Würfel oder so, aber wer soll bitte schön auf hunderttausende Kugeln ein völlig sinnfreies Muster von Rillen zaubern, das ist ja nun eigentlich auch für den normal denkenden Menschen nachvollziehbar, das dieses überhaupt keinen Sinn ergibt.


Gruß Maik !

Offline
(versteckt)
#38
26. Juni 2011, um 12:57:50 Uhr

Hier von einer guten Seite mal einen Eindruck.

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://pacarelics1792-1794.blog4ever.com/blog/photos-cat-77318-1948525676-effets_de_la_vie_quotidienne___le_soldat_au_bivoua.html


Text von den Mumpels  mit Google übersetzt:
Hier ist eine nette Reihe von Gewehrkugeln "gearbeitet"
Einige Anzeichen von Abzügen, Kratzer und Schläge. Sie wurden von Soldaten geprägt, wahrscheilich versuchen ihre langen Stunden im Camp oder ihre Angst zwischen den Schlachten ruhig verbracht halten.....

Gruß cyper

Offline
(versteckt)
#39
26. Juni 2011, um 13:51:20 Uhr

Kann es nicht sein, das Teile der Muskestenkugeln aus schlechterem Materieal sind und dieses von den Spritzmitteln und Gülle " weggeätzt " wurden?
Würde auch erklären wieso die nur aufm Acker eingeritzt sind  Huch Huch Huch

Offline
(versteckt)
#40
26. Juni 2011, um 13:58:40 Uhr

Frage:
Wenn die Rillen von Ackergeräten kommen, müßten dann nicht auch welche dabei sein die frisch angeritzt sind und somit die weiße Patina beschädigt ist ?

Gruß cyper

Offline
(versteckt)
#41
26. Juni 2011, um 14:04:22 Uhr

Geschrieben von Zitat von cyper
Wenn die Rillen von Ackergeräten kommen, müßten dann nicht auch welche dabei sein die frisch angeritzt sind und somit die weiße Patina beschädigt ist ?
Das ist ein wirklich gutes Argument, über das ich auch schon nachgedacht habe. Eine theoretische Erklärung wäre, dass diese Rillen von einem Ackergerät stammen, das mittlerweile nicht mehr eingesetzt wird.

Ich weiß leider nicht, wie schnell sich diese weiße Bleipatina bildet.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#42
26. Juni 2011, um 14:23:15 Uhr

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://blankwaffen-lexikon.de/Blei-Patina.html


Hab mich mal ein bisschen erkundigt, Eine Patina bei Blei bildet sich relativ schnell

Offline
(versteckt)
#43
26. Juni 2011, um 14:41:59 Uhr

also nochmal , komisch ... ich hab auch schon hunderte kugeln gefunden ... alle vom acker .

und keine einzige hat ne rille !!!!


ok wir hier in schleswig-holstein pflügen ja auch noch mit pferden !  Lächelnd


schönen tag noch ...

gruss
steinadler

Hinzugefügt 26. Juni 2011, um 14:47:33 Uhr:

hier mal ein geschoss was vielleicht vom pflug gerammt wurde !

gruss
steinadler

Hinzugefügt 26. Juni 2011, um 14:50:42 Uhr:

Geschrieben von Zitat von Zeitzer
Mensch steinadler

...und Du schreibst  noch "zertifizierter" Sondengänger. Schockiert Kann man ja richtig froh sein, wenn man den Zettel nicht hat. Zwinkernd

Gruß


Zeitzer


son zettel wie du sagst ... wirst du wohl nie bekommen !

gruss
steinadler


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

a4 018.JPG

« Letzte Änderung: 26. Juni 2011, um 14:50:42 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#44
26. Juni 2011, um 15:07:42 Uhr

Bitte sachlich bleiben!

Es wäre schade, wenn wir so einen interessanten Thread schließen müssten!

Viele Grüße,
Günter

Seiten:  Prev 1 2 3 4 5
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor