[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Franzosenlager nach der Zeitenwende

Gehe zu:  
Avatar  Franzosenlager nach der Zeitenwende  (Gelesen 5997 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6 7   Nach unten
Offline
(versteckt)
#60
03. Januar 2013, um 22:20:18 Uhr

schaut gut aus Smiley

Offline
(versteckt)
#61
03. Januar 2013, um 22:22:46 Uhr

Willst du wissen was dein Ufo ist? Grinsend

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#62
03. Januar 2013, um 22:41:11 Uhr

@Sarkozi: danke Smiley. Kennst Du zufällig den französischen Namen für dieses Musketen-Werkzeug?

@Wühler: ich bitte darum – nicht, dass ich mir hier für irgendwelchen Dreck Arbeit mache! Zwinkernd

Viele Grüße,
Günter


Offline
(versteckt)
#63
03. Januar 2013, um 22:53:37 Uhr

Das ist Teil einer Muskete den man nicht sieht. Eine sog. Ladestockfeder. Damit der Ladestock aufgrund seine Eigengewichtes nicht aus der Nut fällt wenn die Mündung nach unten gehalten wird, ist eine Solche von Nöten.
Das Teil ist zwischen Schlossblech und unterem Laufring in den Schaft eingelassen und drückt nach unten in das Ladestockloch. Schau das Bild an, dann ist alles klar. X=Feder, Pfeil=wo sie sitzt.
Ist wohl doch nichts mit Schrottkiste, oder? Zwinkernd


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_3985_1_1.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#64
03. Januar 2013, um 22:57:38 Uhr

Besten Dank, werter Wühler – Du bist echt ein Genie, was die Identifikation von Musketenfizzelchen angeht! Smiley

Also wird's gereinigt. Hoffentlich zerfällt das kleine Ding dabei nicht!

Viele Grüße,
Günter


Offline
(versteckt)
#65
03. Januar 2013, um 23:02:01 Uhr

Auf den ersten Fundbildern erkannte ich es auch nicht. Befestigt wurde es mittels eines Eisenstiftes quer durch den Schaft zwischen Laufbett und Nut. Dafür ist der kleine Steg an der Unterseite.
Wieder was gelernt Belehren

« Letzte Änderung: 03. Januar 2013, um 23:06:26 Uhr von (versteckt), Grund: Grammatikfehler »

Offline
(versteckt)
#66
04. Januar 2013, um 00:04:28 Uhr

Geschrieben von Zitat von Drusus
Kennst Du zufällig den französischen Namen für dieses Musketen-Werkzeug

Nein kenne ich nicht.

Offline
(versteckt)
#67
04. Januar 2013, um 00:20:03 Uhr

Ich muss jetzt mal zusammenzählen was wir bereits haben.
1. Steinschlosshahn
2. Pulverpfanne
3. Oberring
4. Unterring
5. Trichterbund Super
6. Batteriefeder
7. Ladestockfeder Super
8. Ladestock
9. Bajonett
10. Gegenplatte
11. Schraube
12. Unterer Riemenbügel
13. Feuerstein im Bleimantel
14. Teile vom Abzugbügel (Die löten wir zusammen)
Fehlen nur noch diverse Kleinteile wie Lauf usw. dann können wir uns eine Muskete basteln Grinsend

Offline
(versteckt)
#68
04. Januar 2013, um 17:27:01 Uhr

Hallo Drusus,
vielen Dank fur das letzte Bild.  Kannst Du bitte sagen was ein französischer Reinigungsstift ist?  Die Reinigung sieht klasse aus, geht wohl auch für Münzen?
Gruss  Rougemarkus

Offline
(versteckt)
#69
04. Januar 2013, um 17:38:47 Uhr

Ich bin nachhaltig beeindruckt lieber Wühler Applaus

Mit der Bestimmung hätte ich nicht gerechnet...

Offline
(versteckt)
#70
04. Januar 2013, um 17:42:11 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sarkozi
Nein kenne ich nicht.

Das Ding war als ''Crucifix'' bekannt. Smiley Sehr schönes Stück!

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#71
04. Januar 2013, um 17:43:42 Uhr

@Wühler: ich hab auch noch eine Batterie - kannst der Liste hinzufügen!

@Rougemarkus: klar gehn die auch für Münzen - guck mal hier:
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/fundreinigung_und_restauration/neue_wunderstifte_aus_frankreich-t46777.0.html;

Bestellen kannst Du sie einfach in Merochwechs Fraus Shop: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorentechnik.de/
(Punkt "Restauration")

@Stonewall: ah, 'Crucifix' - das war dann wohl eher Soldatenslang. Danke! Smiley

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#72
04. Januar 2013, um 17:49:19 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sarkozi
Nein kenne ich nicht.

Ich glaube das ist ein "Outil de sergent" oder ein "Tournevis en Y" (Tournevis=Schraubenzieher) oder "Clé en Y" (Clé=Schlüssel)
Gruss
RougeMarkus

Offline
(versteckt)
#73
04. Januar 2013, um 18:30:46 Uhr

Geschrieben von Zitat von Rougemarkus
Ich glaube das ist ein "Outil de sergent" oder ein "Tournevis en Y" (Tournevis=Schraubenzieher) oder "Clé en Y" (Clé=Schlüssel)
Gruss
RougeMarkus

Probiere den richtigen Namen heraus zu finden.
Tournevis ist schon klar aber der hier hat einen spezielen Namen.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#74
04. Januar 2013, um 21:28:04 Uhr

Geschrieben von Zitat von Rougemarkus
"Tournevis en Y"
Würde aus dem Bauch raus ganz sinnig klingen. Bin ja gespannt, ob Sarkozi noch was rausfindet. So ein Teil müsste ja eigentlich jeder französische Soldat dabei gehabt haben.

BTW: weiß jemand, wofür die Spitze gut ist?

Viele Grüße,
Günter

Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6 7
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor