[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Sondeltour zu dritt

Gehe zu:  
Avatar  Sondeltour zu dritt  (Gelesen 5211 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6   Nach unten
Offline
(versteckt)
#30
29. September 2013, um 17:17:39 Uhr

So Leute

Die Schmach vom Dienstag ließ ich nicht auf mir sitzen.
Heute kurzerhand losgefahren und direkt beim Hotspot geparkt. Dieses mal wagte ich mich in die Dornen und wurde auch belohnt.
Steinschlosshahn,  komplettes Gegenblech, leider aus Stahl, mit Schrauben, Messinghütchen vermutlich Ortband einer Bajonettscheide und einige undefinierbare Eisenufos.
Drei Musketenkugeln lagen wieder in einem Loch.
Da oben ging es zu wie am Münchner Stachus. Es wimmelte von Pilzsuchern was mir aber egal war.

Hab noch ein Bild von Erichs Krätzer im momentanen Zustand mit angehängt. Bei diesem Stück musste ich bis auf's "Grundgestein" arbeiten. Eine andere Möglichkeit um was Anständiges daraus zu machen bestand nicht.
Ich werde es noch einige Wochen baden dann mit Tannin behandeln und abschließend Kochen.
@Günter, kannst du ihm das Bild irgendwie zukommen lassen damit er weiß wie es um seinen Schatz steht?

Wünsche allen einen gute Abend


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_4301_1_1_1.JPG
IMG_4302_1_1.JPG
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#31
29. September 2013, um 18:46:25 Uhr

Schön dass du da auch nochmal zuschlagen konntest !
Auf dem Bild kann ich aber keinen Hahn erkennen, oder ist das der Rostklumpen rechts im Bild ?

Der Krätzer ist echt schön geworden.  Super

Servus
Rizzo


Offline
(versteckt)
#32
29. September 2013, um 18:55:42 Uhr

Ja, der rechte Rostklumpen. Das ist der ganze Dreck auch noch drauf. Fundzustand so zusagen.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#33
29. September 2013, um 19:00:26 Uhr

Ui schaut des aus !  Schockiert
Das hätte wohl auch nicht jeder erkannt denk ich.

Und das rostige verbogene Teil in der Mitte ist dann wohl das Gegenblech, stimmt's ?



Offline
(versteckt)
#34
29. September 2013, um 19:02:34 Uhr

Geschrieben von Zitat von Rizzo21
Ui schaut des aus !  Schockiert
Das hätte wohl auch nicht jeder erkannt denk ich.

Und das rostige verbogene Teil in der Mitte ist dann wohl das Gegenblech, stimmt's ?



Genau.
Da musste sogar ich zweimal gucken bis ich wusste was das ist.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#35
29. September 2013, um 19:08:59 Uhr

Und das obwohl du Spezialist für die Musketenteile bist.
Würd mich nicht wundern, wenn ich's nicht erkannt hätte.


Offline
(versteckt)
#36
29. September 2013, um 19:40:10 Uhr

Servus Helle,

wow, da geht immer noch was – ich hab's geahnt. Die Gegend sollte man auf alle Fälle mal im Winter, wenn der Bodenbewuchs weg ist, systematisch durchmachen. Da hast dir ja schon wieder jede Menge neuer Bastelarbeit für schlechte Tage besorgt. Zwinkernd

Der Krätzer schaut ja schon super aus. Vielen Dank schon mal auch in Erichs Namen. Erich ist nicht nur ein Sonden-, sondern auch ein Internet-Verweigerer, weswegen ich mit ihm im Snailmail-Kontakt stehe! Aktuell warte ich wieder auf einen Brief von ihm, aber bei meiner nächsten Antwort werde ich ihm das Foto einhängen. Apropos: da Erich auch immer ganz gespannt auf unsere Ausflüge ist, werde ich ihm natürlich vom Hotspot berichten. Kannst Du ein Gruppen-Foto all deiner interessanten Funde von da machen, das ich dann beifüge? Ist sicher auch für diesen Thread hier interessant.

Viele Grüße,
Günter


Offline
(versteckt)
#37
29. September 2013, um 19:49:01 Uhr

Klar kann ich ein Gruppenfoto machen. Werd's morgen in Angriff nehmen und hier einstellen.
Noch was zum Gegenblech.
Die leichte Infanterie hatte ein eigenes Gewehrmodell.
Zitat aus Götz, "Militärgewehre und Pistolen der deutschen Staaten 1800-1870"
Das Gewehr für die leichte Infanterie unterschied sich vom Liniengewehr durch einen um fünf Zentimeter kürzeren Lauf und eine Messinggarnitur. Aus Eisen war lediglich der als markanter Doppelbund ausgebildete Mittelring mit dem oberen Riemenbügel.“
Dies würde bedeuten das sich dort doch Linieninfanterie rumgetrieben hat da nur deren Gewehmuster  zum Teil  komplette Eisengarnituren hatten.
Oh mann, ich betreib schon wieder Geschichtsforschung.

« Letzte Änderung: 29. September 2013, um 20:11:18 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#38
29. September 2013, um 20:18:42 Uhr

Geschrieben von Zitat von Wühler
Dies würde bedeuten das sich dort doch Linieninfanterie rumgetrieben hat da nur deren Gewehmuster  zum Teil  komplette Eisengarnituren hatten.
Ja, da waren jede Menge Voltigeure, die zur 33. und 108. Linieninfanterie gehörten und somit wohl das normale M1777 hatten.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#39
01. Oktober 2013, um 19:00:43 Uhr

Wie von ihrer Majestät befohlen. Die Verspätung bitte ich zu entschuldigen
Die bisherigen Funde vom Hotspot. Eine preußische Münze vergaß ich.


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_4306_1_1.JPG
Offline
(versteckt)
#40
01. Oktober 2013, um 19:27:44 Uhr

Geschrieben von Zitat von Wühler
Die bisherigen Funde vom Hotspot. Eine preußische Münze vergaß ich.
Wow, schön, das mal geballt zu sehen - vielen Dank. Deine Rosette ist ja noch gut in Schuss, meine ist schon sehr porös an den Rändern (*). Ich kann bei meiner auch keine Befestigungsmöglichkeit an der Rückseite erkennen.

Viele Grüße,
Günter

(*) ich möchte nicht wissen, woran manche nun denken! Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#41
01. Oktober 2013, um 20:20:53 Uhr

dachte mir schon einiges als ich die überschrift gelesen habe!!!  Platt

Offline
(versteckt)
#42
01. Oktober 2013, um 20:57:08 Uhr

Bitteschön der Herr Grinsend
Rückseitig ist Zinn zu erkennen.


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_4309_1_1.JPG
Offline
(versteckt)
#43
01. Oktober 2013, um 21:10:54 Uhr

Geschrieben von Zitat von Wühler
Rückseitig ist Zinn zu erkennen.
Interessant! Auf der Rückseite meiner kann man davon nur ganz wenig zwischen 9 und 10 Uhr erkennen.

Viele Grüße,
Günter


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Rosette.jpg
Offline
(versteckt)
#44
01. Oktober 2013, um 21:27:36 Uhr

Warum sieht deine übler aus als meine? Ist doch der gleiche Boden.
Übrigens
Man wird sich doch noch über Rosetten unterhalten können. Belehren  Grinsend
Was für ein Thema. Lol

Vergessen.
Das Bild steht natürlich zu deiner Verfügung um es Erich zu senden.
Muss immer noch lachen.

« Letzte Änderung: 01. Oktober 2013, um 21:37:40 Uhr von (versteckt) »

Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor