[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Sondeltour zu dritt

Gehe zu:  
Avatar  Sondeltour zu dritt  (Gelesen 4431 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6   Nach unten
Offline
(versteckt)
#60
28. Oktober 2013, um 17:29:43 Uhr



Vielleicht könnt ihr den Heiligenanhänger und das Kreuzlein darunter nochmals separat einstellen.

Das Kreuzlein gehört als Abschluss der Kette an einen Rosenkranz, danach kam meistens das Kreuz oder
das Abschlussteil des Rosenkranzes. Es war auch an Rosenkränzen in Frankreich um 1830, vielleicht hilft
euch das weiter..

Gruß Buddler

Offline
(versteckt)
#61
28. Oktober 2013, um 18:32:22 Uhr

Geschrieben von Zitat von buddler
Vielleicht könnt ihr den Heiligenanhänger und das Kreuzlein darunter nochmals separat einstellen.


Alles schon passiert Zwinkernd

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/devotionalien/franzosischer_heiligenanhanger-t66432.0.html;msg639510#msg639510


Aber vielen dank für deine Infos! Smiley

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#62
28. Oktober 2013, um 18:42:28 Uhr

Sollte der Fluch auf mich übergegangen sein, wird die Sonde an den Nagel gehängt Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#63
03. November 2013, um 21:42:57 Uhr

Hallo Allesamt,

gestern waren Wühler und ich noch ein paar Stunden Nachsuchen in der Gegend am und um den Hotspot. Aber die alte Sondelweisheit, dass Funde eben nicht nachwachsen, hat sich auch hier leider mal wieder bewahrheitet.

Ich fand neben ein paar Musketenkugeln und einigem Müll lediglich eine Schnalle, die evtl. eine französische Demi-Boucle vom Gewehrgurt sein könnte. Wühler  fand evtl. ein Stück Ladestock und ansonsten nur noch ein paar Anachronismen, was die Schlacht betrifft – also Funde aus anderen Epochen, leider allesamt aus stark korrodiertem Eisen.

Ich glaube, wir müssen nun nach neunen Orten Ausschau halten.

Viele Grüße,
Günter

PS: Rizzo, zeigst Du bitte der Vollständigkeit halber auch noch die Funde deiner letzten Nachsuche hier?



Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

demi-boucle.JPG
Offline
(versteckt)
#64
03. November 2013, um 21:46:48 Uhr

Ja, so ist es. Die Gegend scheint nun leer gefegt zu sein. Soll ich mein Eisenzeugs auch hier einstellen?

« Letzte Änderung: 03. November 2013, um 21:47:10 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#65
03. November 2013, um 22:37:00 Uhr

Geschrieben von Zitat von Wühler
Soll ich mein Eisenzeugs auch hier einstellen?
Hmm, ich glaube, die nicht-napoleonischen Sachen wären einen eigenen Thread wert, damit sie die jweiligen Experten eher sehen. Wir müssen ja nicht geizen! Zwinkernd

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#66
03. November 2013, um 22:39:16 Uhr

Alles klar.
Dann werde ich im Laufe dieser Woche einen eigenen Thread starten.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#67
03. November 2013, um 23:26:23 Uhr

Hallo Leute

Schade, dass eure Suche nicht ergiebiger war.  Traurig
Da müssen wir den Suchradius nochmal kräftig erweitern. Mit Glück kommt weiter hinten am Waldrand nochmal so ein Hotspot daher.

Ich wollte ja mein paar Funde von neulich gar nicht zeigen, weil ich dachte das sei es nicht wert. Aber wenn Günter es wünscht, dann bitte sehr, hier sind sie.
Wie gesagt, nicht viel und erwähnenswert sind auch nur der Musketenlaufring, das Stück vom Abzugsbügel und die Demi-Boucle (übrigens die Gleiche wie Günter gefunden hat, nur fehlt bei meiner der Dorn).
Der Rest war nur das übliche, Musketenkugeln, Adizinker und Wilhelmpfennige sowie ein paar zivile Knöpfe (ein bayr. Löwenknopf aus dem 1. Wk war auch dabei)

Servus
Rizzo



Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

TH 24.10.2013 002.JPG
TH 24.10.2013 003.JPG
Offline
(versteckt)
#68
04. November 2013, um 08:18:25 Uhr

Hallo zusammen

Wenn das es nicht wert ist gezeigt zu werden- was dann. Cool Der Laufring mit Gurtaufhängung ist einfach nur goil. Schockiert Die Schnalle war hier auch schon mit dabei. M 1777 könnte sein... Unentschlossen

Gruß

Zeitzer


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Schnalle.jpg
Offline
(versteckt)
#69
04. November 2013, um 10:11:35 Uhr

Rizzo meinte, dass meine Schnalle ein wenig zu klein sei. Aber ich bin mir nicht ganz sicher, in wie weit die leichte Infanterie und auch die Voltigeure hier evtl. abweichend zur Linie ausgerüstet waren. Die hatten ja mWn auch den leichteren Karabiner.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#70
04. November 2013, um 10:51:46 Uhr

Zu klein... Gurtschnallen 1813. Oben die ist Standart, darunter von einer anderen Flinte. Schweigend

Gruß

Zeitzer


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Schnalle 1.jpg
Offline
(versteckt)
#71
04. November 2013, um 16:34:30 Uhr

Die sind schon vom Gewehrriemen. Da liegt ja nichts anderes rum.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#72
04. November 2013, um 17:13:11 Uhr

Hallo Leute

Okay, ihr seid die Experten bei den Musketen, da hab ich ja nicht viel Ahnung bei den Teilen. War nur so ein Bauchgefühl von mir, da ich mir die Gurte breiter vorgestellt hatte. Aber eine Schnalle vom Musketengurt ist eh genauso schön und so ist er wenigstens auch sicher zugeordnet. Danke euch für diese Info.
So, mus jetzt schnell zum Doc. Meld mich später wieder.

Servus
Rizzo

Offline
(versteckt)
#73
04. November 2013, um 20:50:05 Uhr

Geschrieben von Zitat von Wühler
Die sind schon vom Gewehrriemen. Da liegt ja nichts anderes rum.
So, die Schnalle ist geputzt und hat sogar noch erfreulich viel Patina. Mittlerweile bin ich mir selbst nicht mehr so sicher, was Gewehrriemen angeht, denn der Gurt für diese Schnalle war nur ca. 31mm breit. Der Gurt der Vergleichsschnalle rechts daneben war jedoch 50mm breit. Diese Vergleichsschnalle stammt aus der selben Zeit, ist aber wahrscheinlich von einem bayrischen Gewehrriemen.

Viele Grüße,
Günter



Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

demi-boucles.JPG
Offline
(versteckt)
#74
04. November 2013, um 21:28:24 Uhr

Der Riemenbügel oberhalb des Hahns hat innen 35mm. Du machst mich völlig konfus mit deinen Schnallen so dass ich mir auch nicht mehr sicher bin. Von der Form passt es aber.



Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_3950_1_1.JPG
Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor