[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Schatzplanet > Nachrichten & Presse (Moderator: Tigersteff) > Thema:

 Silber-Münzschatz

Gehe zu:  
Avatar  Silber-Münzschatz  (Gelesen 6813 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4 5   Nach unten
Offline
(versteckt)
#30
09. Januar 2016, um 10:37:59 Uhr

Hallo,

die Münzen wurden vermutlich im Bereich eines Bodendenkmals gefunden und da hätte man ohne Genehmigung sowieso garnicht suchen dürfen. Ich denke mal wer mit Genehmigung unterwegs ist, ist nicht auf persönliche Bereicherung aus. Allein dort suchen zu dürfen, wo die "richtigen Schätze" liegen und den Heimatverein zu unterstützen ist für manch einen schon Belohnung genug.

Viele Grüße
Jacza

Offline
(versteckt)
#31
09. Januar 2016, um 10:38:43 Uhr

Der Anspruch ergibt sich sicher aus den Landesgesetzen. Dass dieser Finder seinen möglichen Anspruch verwirkt hat ist klar. Aber ich kann mir schon vorstellen, dass die Situation eine andere wäre,
wenn ein Nicht-Bodendenkmalpfleger zufällig diesen Fund gemacht hätte. Dieser hier hat sich ja für den Weg entschieden, wie er es gemacht hat. Das muss ja nicht jeder genau so machen.

Offline
(versteckt)
#32
09. Januar 2016, um 10:40:26 Uhr

Toller Fund !!
Danke fürs zeigen !!
Und noch nicht mal weit entfernt von hier solche schätze !!

Offline
(versteckt)
#33
09. Januar 2016, um 10:42:15 Uhr

Geschrieben von Zitat von Blondy
Toller Fund !!
Danke fürs zeigen !!
Und noch nicht mal weit entfernt von hier solche schätze !!



Und es warten noch einige Münzschätze auf uns ;-)

Offline
(versteckt)
#34
09. Januar 2016, um 11:26:57 Uhr

Geiler Fund und genau richtig zum Jahresanfang veröffentlicht.
Kleine Motivationsspritze für 2016...

Vollen Respekt dem Finder. Da wären sicher einige schwach geworden.
Wer so handelt, lebt das Hobby durch und durch... ohne finanzielles Interesse an den Funden.




Offline
(versteckt)
#35
09. Januar 2016, um 12:56:50 Uhr

@Peperoni
ich kenne das auch so, dass die "Ehrenamtlichen" per Verzichtserklärung auf alle Fundansprüche verzichten müssen. Ich hatte das mal in irgend einem Fred bezüglich Thüringen geschrieben (finde das unverschämt, denn die bekommen ja nix dafür!) und da hatte glaube ich Walter Franke ein Urteil gepostet, wonach diese "Verzichtsforderung" unzulässig war.
Leider weiß ich nicht mehr wann und in welchem Zusammenhang. Frag ihn doch mal...er weiß das sicher noch....

Ach ja...Glückwunsch zum tollen Fund^^

Komisch, wie viele aus der Gegend sind  Schockiert  Seid ihr an sich sehr verschlossen? Ich hatte vor einiger Zeit mal gefragt, ob es hier Sondler aus der Reitweiner Ecke gibt, weil ich da oft zu Besuch bin. Aber hatte sich leider niemand gemeldet....

« Letzte Änderung: 09. Januar 2016, um 13:00:22 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#36
09. Januar 2016, um 13:22:25 Uhr

@SteiniPlatte , ja wir sind sehr verschlossen das hat leider sein Grund, die Vergangeheit trug einiges dazu bei.

« Letzte Änderung: 09. Januar 2016, um 13:46:22 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#37
09. Januar 2016, um 13:30:54 Uhr

In Mecklenburg müssen keine Verzichtserklärungen unterschrieben werden, hier gehen automatisch per Denkmalschutzgesetz die Funde an das Land, wenn sie bei "staatlichen Nachforschungen" entdeckt werden. Die Archäologen, die diesen Vorgang schulen im Rahmen von Weiterbildungsseminaren vertreten die Rechtsauffassung, dass ehrenamtliche Bodendenkmalpfleger sozusagen "staatlicher Nachforscher" sind. Ich weiß nicht, ob solche Thesen auch vor einem Gericht standhalten würden. Ich möchte dies persönlich auch nicht werten, allerdings beschäftige ich mich beruflich auch mit Gerichtsurteilen und da hat doch schon so mancher deutlich daneben gelegen, wenn es drauf an kommt. Recht haben und Recht bekommen ist in Old Germany solche Sache.....

Offline
(versteckt)
#38
09. Januar 2016, um 14:01:39 Uhr

@Peperoni
Da gebe ich dir völlig Recht. Man kann nie Urteile 1:1 auslegen. Aber man kann sich ja die Gründe, die zur Urteilsfindung maßgeblich waren mal ansehen und dann für sich entscheiden...
Die Frage, ob man als EA automatisch einen Landesauftrag hat, wie es die Archäologen gerne auslegen, ist aber zumindest zweifelhaft. Letztendlich hast du keine konkrete Aufgabenstellung. Man muß das also unterscheiden, denke ich. Gehst du zu einer Suche, die vom DSA organisiert ist oder du zur Teilnahme gebeten wirst, dann mag das zutreffen.
Gehst du aber im Rahmen deiner NFG eigenen Nachforschungen nach, dann ist das glaube ich Wunschdenken des Amtes, dass du dann im Landesauftrag suchst.
Dahingehend lautete auch das Urteil wohl...aber es war noch weit ausführlicher...

@Slawoljup
das ist aber schade, denn ich bin bestimmt 3-4 mal im Jahr dort bei Bekannten. Leider macht Sondeln alleine nur wenig Spaß, daher suchte ich Anschluß. Aber kann man nicht ändern, wenn ihr da unter euch bleiben wollt... Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#39
09. Januar 2016, um 17:49:24 Uhr

Steinplatti,
Reitwein ist ein SEHR heißes Terrain.
Es zählt zu den Kampfgebieten des 2. WK! Dort waren Schlüsselstellungen der Russen. Ich sag nur Shukowbunker.
Demzufolge ist auch alles als Kriegsgräbergebiet eingestuft.
Viele suchen dort nach WK Relikten und das ist jetzt auch dem Landrat negativ aufgestoßen.
Denn es liegen dort Knochen  etc. neben aufgeworfenen Grabungslöchern.
Viele kommen aus England  und den Niederlanden.
Nebenbei gesagt, dort dürften noch einige Minen liegen, denn es wurde alles vermint von den dt. Truppen im Abwehrkampf. Einige, viele sind zwar geräumt, aber ob ALLE weg sind??!

Jacza: Du hast ja auch den richtigen Namen, sicher klappt es da auch mal mit einem Fund in dieser Richtung Smiley!

Offline
(versteckt)
#40
09. Januar 2016, um 22:51:44 Uhr

In Reitwein war noch viel mehr los, Friedrich der Große soll dort sein Lager aufgeschlagen haben. Theodor Fontane schreibt einiges in seinen Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Wanderungen durch die Mark Brandenburg
über diesen Ort.

@Xerxes Einmal etwas Slawisches zu finden wäre tatsächlich mein Traum. 

Viele Grüße
Jacza

Offline
(versteckt)
#41
09. Januar 2016, um 23:20:05 Uhr

Natürlich weiß ich das, Xerxes. Meine Bekannten haben einen alten Hof am Dorfrand und ich bekomme bei meinen Besuchen reichlich "input" über damals. Aber ich suche nicht am Sporn und überhaupt ist WKII nicht mein Interessengebiet. Auch deshalb habe ich ja nach Kontakten in der Region gesucht.

Jacza, du hast völlig Recht. Die Preussen waren da ohnehin zu Gange, denn es sind ja nur ein paar km bis zur Festung Küstrin  Zwinkernd  Mich interessiert das Gebiet nicht wegen 45.
Ich gehe meistens nur mal hinter dem Gehöft ein paar Schritte auf deren Acker oder die Wiese. Aber außer einen 10er Kaiserzeit (aber in Top Erhaltung!) und Granatsplittern habe ich nix gefunden.
Suche gern mal beim Angeln an der Oder aber da haste nur Bierdosen und Flaschendeckel  Grinsend

Aber falls sich doch jemand bereit erklären will, mich mal "mitzunehmen", würde ich mich über eine PN freuen. Fahre bestimmt spätestens Februar/März wieder hoch...
Aber Vorsicht! Jacza hatte mich auch mit auf seinen Acker genommen und hatte danach eine schöne Mittelalterschnalle weniger zu finden gehabt... Grinsend

« Letzte Änderung: 09. Januar 2016, um 23:24:23 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#42
13. Januar 2016, um 11:18:26 Uhr

Hier mal ein paar offizielle Informationen


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Presseeinladung[1].pdf
Offline
(versteckt)
#43
14. Januar 2016, um 18:37:47 Uhr

hi Leute,

Hammer Fund, dem Finder Herzliche Gratulation.Applaus 
Das mit dem Reinigen nun andere länder andere sitten. (vielleicht hat Er ja eine Abmachung mit dem Amt)?
Ich darf es nicht, nur mit Wasser abspühlen ist in ordnung aber keine Bürsten Pinsel o.ä. Aber lieber Ungereinigt.

Lg Gordianus

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#44
22. Januar 2016, um 14:20:11 Uhr

hallo liebe Kollegen

heute wird der Münzschatz ausgestellt . In der Zeit von 12.00 bis 15.00 für geladene Gäste und danach bis 18.00 Uhr für die Öffentlichkeit. Danach verschwinden die Münzen im Depot in Wünsdorf , bei der Behörde.
Auf Nachfrage gibt es keine weitere Ausstellungen . Schade für die Region bleibt nichts


Seiten:  Prev 1 2 3 4 5
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor