[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Schatzplanet > Nachrichten & Presse (Moderator: Tigersteff) > Thema:

 Sondlerbericht gestern im "Fränkischen Tag"

Gehe zu:  
Avatar  Sondlerbericht gestern im "Fränkischen Tag"  (Gelesen 3378 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2 3 4   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
20. Januar 2012, um 11:46:07 Uhr

Hi,

aus der gestrigen Ausgabe der Regionalzeitung "Fränkischer Tag"  Smiley


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Zeitung 1.jpg
Offline
(versteckt)
#1
20. Januar 2012, um 11:51:50 Uhr

schöner grosser Bericht, werd ich mir gleich mal durchlesen  Lächelnd
alleine das Bild ist schon der Kracher  Super


Gruss Cannonball

Offline
(versteckt)
#2
20. Januar 2012, um 11:58:02 Uhr

Hab ich gestern auch gelesen und hoffe, dass die Bauern aus meiner Gegend diese Schlagzeile nicht negativ aufnehmen.

grüße

« Letzte Änderung: 20. Januar 2012, um 12:13:57 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#3
20. Januar 2012, um 12:10:40 Uhr

Die Aussage des Heimatpflegers ist schon echt grausam. Der stellt mal wieder alle Sondler in eine Ecke.
"Die gehen nicht auf Äcker sondern suchen direkt nach Hügelgräber um schnelles Geld zu machen."  Brutal
Danke für die Auskunft. Der hat wahrscheinlich noch nie mit einem Sondler zu tun gehabt, aber unterstellt jedem gleich diesen Schmarrn.

Büttner stellt uns so hin, als wenn wir zig historische Funde in unseren Kellern horten würden. Ein paar schwarze Schaf gibts überall.
Das ist nich zu vermeiden und gehört leider Gottes nunmal dazu. Selbst im Landesdenkmalamt sind solche Personen vertreten, nur sagen darf man es nicht.
Mich würde mal die jährliche Fundquote der Archis pro Bundesland interessieren. 

Gruß Mücke

Offline
(versteckt)
#4
20. Januar 2012, um 12:13:16 Uhr

Schade, besonders positiv kommen wir da nicht weg,
grad bei Lesern die nicht so die Ahnung von der Problematik haben.... Traurig

Wohl wieder ein versuch der Denkmalpflege dagegenzusteuern.....

Offline
(versteckt)
#5
20. Januar 2012, um 12:17:37 Uhr

Und zusätzlich war das Thema auf der Titelseite des FT, als ob es nichts wichtigeres gäbe.  Brutal Brutal Brutal

« Letzte Änderung: 20. Januar 2012, um 12:20:06 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#6
20. Januar 2012, um 12:23:49 Uhr

Wieder mal ein zwiespältiger Bericht,

der Sondler rückt das Hobby in ein positives Licht.
Die Denkmalschützer wieder ins negative.
Das beide Seiten sich mal wirklich annähern wird es wohl nicht geben.
Echt schade, aber da sind natürlich auch einige Sondler mit für verantwortlich.
Es gibt doch in allen Bereichen schwarze Schaafe.

Gruß

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
20. Januar 2012, um 12:59:21 Uhr

Geschrieben von Zitat von Cannonball
alleine das Bild ist schon der Kracher  Super

stimmt, der Typ sieht auch noch wahnsinnig gut aus  Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#8
20. Januar 2012, um 13:04:32 Uhr

Was ich schlimm finde: Durchschnittlich gibt es pro Jahr 13 Fundmeldungen durch Sondengänger!? Da ist Bayern quasi das Sondeleldorado, doch die Sondler dort wissen das nicht zu schätzen und sägen daher am Ast, auf dem sie sitzen?

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
20. Januar 2012, um 13:15:36 Uhr

@Mücke

Das würde ich etwas Differenzieren. Den Heimatpfleger kann ich erstmal gar nicht ernst nehmen. Allein durch seine Aussagen, mit denen er sich ja auch selbst disqualifiziert, erkennt man das er sich nicht im geringsten mit der Thematik auseinander gesetzt hat. Für diese Generation der Ehrenamtlichen wird ein Metalldetektor immer das personifizierte böse sein und das kriegt man aus denen auch nicht mehr raus.

Die Aussagen vom LdA kann ich zum Teil durchaus verstehen und auch nachvollziehen ! Vor allem bin ich etwas überrascht das so wenige Fundmeldungen gemacht wurden und das obwohl sich, meiner Meinung nach, das im Zuge des Modellprojekts "Ehrenamt und Archäologie" sich doch einige Sondler gemeldet haben.

Alles in allem finde ich den Artikel insofern gut das jede Seite seine Meinung ausdrückt ohne das eine Wertung erfolgt. Jeder Leser kann sich so sein Bild selber machen.

Offline
(versteckt)
#10
20. Januar 2012, um 13:28:00 Uhr

Moin,

das ging ja schneller als ich dachte. Wie ich schon in der Diskussion zur ZDF-Schatzsuche geschrieben hatte, beginnen jetzt die die negativen Berichte in der Presse. Ist ja klar, das ZDF hat in 45 Minuten die jahrelange Pressearbeit der Archäologie zur Sensibilierung der Bevölkerung in den Papierkorb gekickt.

Viele Grüße

Walter

Offline
(versteckt)
#11
20. Januar 2012, um 13:39:09 Uhr

@ Walter

ja das finde ich auch echt lustig.
Obwohl das hoffentlich nicht zur Folge hat,
dass jetzt jeder losrennt, auch die, die sich überhaupt nicht mit Geschichte od Detektoren auskennen,
um die Äcker und Wälder zu stürmen. Das wäre natürlich fatal.

Gruß
Dennis

Offline
(versteckt)
#12
20. Januar 2012, um 14:06:36 Uhr

Ironie an! Hügelgräber achsoooo da liegen die großen Schätze nix wie hin!! Ironie aus!
Wie überall gibts assoziale die ohne Rücksicht auf Verluste durch das Leben gehen und eben auch gute Beispiele die sich an Regeln halten und andere respektieren.

Offline
(versteckt)
#13
20. Januar 2012, um 14:07:51 Uhr

@ Mr Simpson
Den Herrn Gayer und seine Aussagen hätte man wirklich außen vor lassen können. Aber davon lebt eben der Journalismus. Immer noch etwas den Finger in die Wunde drücken.
Auch wenn wir ihn nicht ernst nehmen andere Leser tun es. Dann erfolgt ganz wohl eine Wertung.
Deine Stellungnahme im Bericht wird bei den Archis wohl keine Meinung mehr kippen. Leider.  Weinen
Aber für die Landwirte und andere die von solchen Leuten wie Herrn Gayer gegen uns aufgehetzt werden ist es sicherlich nicht verkehrt, auch (wieder) mal die positiven Aspekte des Hobbys zu nennen.
Welcher Bauer freut sich nicht, wenn sein Acker kostenlos entmüllt wird, etc...

Die Aussagen vom LDA kann glaube ich fast jeder hier nachvollziehen. Es muss allerdings bspw. bei den Fundmeldungen differenziert werden, welche schriftlich erfasst werden bzw. für die Archis
von Bedeutung sind und diese, die zwar vorgezeigt werden aber als " historisch nicht wichtig" angesehen werden. Diese Sondler werden dann ohne Vermerk wieder nach Hause geschickt.
Die Behörden müssten auch etwas sensibilisieren. Damit nicht jeder ehrliche Finder gleich mit einer Strafe rechnen muss. In Deutschland untersteht eben alles Gesetzen und Paragraphen.
Ein Zwischending gibt es nicht. Da heißt es sie haben das dort gefunden. Das verstößt gegen § so und so, nach ...Gesetz. Fertig.
Das dies nicht immer die Regel ist, versteht sich von selbst. Aber es ist eben in vielen Köpfen so verankert.
Oder wer von euch hatte den noch nie mit so einem Bürokratenkram zu tun?? (nicht in Bezug aufs Sondeln!!!)  


Gruß Mücke

« Letzte Änderung: 20. Januar 2012, um 14:42:25 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#14
20. Januar 2012, um 14:08:37 Uhr

Geschrieben von Zitat von Walter Franke
das ging ja schneller als ich dachte.

Der Artikel und die Bilder wurden vor der Sendung im ZDF gemacht, ich sehe da keinen Zusammenhang. Und als negativ würde ich den Artikel auch nicht betrachten. Jede Seite kommt hier zu Wort und kann seine Meinung unzensiert zum Besten geben. Was sollte daran negativ sein ? Seitens des LdA und der gesetzeslage gelten nur mal bestimmte Regeln in Bayern und wer sich daran hält hat ja auch kein Problem. Das dass nicht alle tun steht wieder auf einem anderen Blatt. Und dem Heimatpfleger sei seine Meinung gegönnt. Mit seinen Aussagen bestätigt er ja sogar noch indirekt das er sich nicht mal mit der Thematik Sondengänger befasst hat und in der Welt seiner Vorurteile lebt.

Seiten:  1 2 3 4
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor