[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Münzen > Neuzeitliche Münzen (Moderatoren: Walker, platinrubel, co-ko) > Thema:

 Für mich ein kleines Wunder

Gehe zu:  
Avatar  Für mich ein kleines Wunder  (Gelesen 2605 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2 3 4   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
10. Dezember 2013, um 20:53:59 Uhr

Als ich eigentlich schon gehen wollte, da an dieser Stelle nichts außer Zahnpastatuben, alten Bierdosen und Müll vorzufinden war, ertönte aus dem Whites Eagle plötzlich ein sehr lautes Signal (musste sowieso alles graben, um ihn besser kennenzulernen). Zuerst dachte ich an ein großes Stück Blech und stach zum letzten mal frustriert mit dem Pflanzenmesser in die Erde. Zum Glück gab es noch ein wenig Spielraum dazwischen, so dass die Münze nicht getroffen wurde. Sie lag mitten auf einem "alten" (eher) Waldpfad zu einer Zeche, nur ca. 2cm (seitlich?) unter der Erde.
Da ich die relativ kleine Fläche schon mal mit dem Vista Gold "gründlich" abgesucht habe und schon damals außer Müll nichts gefunden habe, war ich über diesen Fund um so mehr erstaunt.

Auf der Vorderseite der Münze (?) steht: PHIL IIII HISP ET INDIAR REX 1661
Sie hat einen Durchmesser von ca. 4,5 cm und wiegt ~33 g

Ich habe sie noch nicht gereinigt, nur etwas mit Wasser abgespült. An einigen Stellen scheint Silber (?) durchzukommen, die Schicht aus Erde hält jedoch hartnäckig an der Münze fest. Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben. Handelt es sich hier tatsächlich um Silber? Falls ja, Zitronensaft, Kaiser Natron und Proargentol 351-A stehen zur Auswahl bereit. Sonst würde ich gerne nur mit geeignetem Zeug rangehen.

Vielen Dank.


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

01.jpg
02.jpg
loch.jpg
Offline
(versteckt)
#1
10. Dezember 2013, um 21:14:27 Uhr

Schau mal hier: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.maravedis.net/europa_felipe_i_v_amberes_ducaton.html


gruß

Sandmann

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
10. Dezember 2013, um 21:24:24 Uhr

Hallo Sandmann,

plata = Silber... Super, vielen Dank! Meine eigene Suche war leider nicht erfolgreich (konnte nicht exakt "denselben Phil" finden).

Grüße.

Offline
(versteckt)
#3
10. Dezember 2013, um 21:30:03 Uhr

da hast du fette Beute gemacht gratuliere.

Offline
(versteckt)
#4
10. Dezember 2013, um 22:04:11 Uhr

Wow, eine wunderschöne Münze hast Du da gefunden!  Küsschen

Stell sie doch bitte noch mal rein, nachdem Du sie gereinigt hast.

 Winken

Offline
(versteckt)
#5
10. Dezember 2013, um 22:14:10 Uhr

schöner fund  Super,ist es wiklich silber,   gruß.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
10. Dezember 2013, um 22:38:46 Uhr

Vielen Dank, musste wirklich schmunzeln als das Ding im wahrsten Sinne des Wortes aus der Erde sprang, da ich wirklich nie im Leben damit gerechnet hätte. Die Größe ist fast schon übertrieben. Im Ruhrgebiet haben (zumindest meine) Funde fast nie ein älteres Datum als 1960. Die heutige Erfahrung war für mich surreal.

Dass dort keine Münzen liegen konnten, bestätigte mir auch ein Rentner, der 20 Minuten später auf mich mit den Worten: "Klauen Sie hier Holz?" zukam. Als er den Detektor sah, fragte er: "Was machen sie mit dem Metall?". Als er erfuhr, dass ich Münzen suche, sagte er: "hier gibts nichts". Mit der Münze in der Jackentasche musste ich ihm zustimmen, damit er beruhigt weiter gehen kann. War wegen der Münze trotzdem ein schöner Sondeltag, obwohl man nie seine Ruhe hat.

@Stoffel4711
Werde versuchen, sie morgen (bei Tageslicht) zu reinigen.

« Letzte Änderung: 10. Dezember 2013, um 22:42:33 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#7
10. Dezember 2013, um 22:53:00 Uhr

sehr schöne münze! ich würd sie erst mal mit natron abreiben. kann sein das das ausreicht, wahrscheinlicher ist aber, das die kruste sich davon nicht wirklich beeindrucken lässt. in dem fall dann zitrone bzw. proargentol. und nach der zitrone nochmal natron zum neutralisieren.

Offline
(versteckt)
#8
10. Dezember 2013, um 22:53:38 Uhr

Ich bin gespannt, was bei der Reinigung rauskommt.

Auch aus ungefähr der Zeit hab ich schon mal den Rest einer gefälschten Münze gefunden.

Ich wünsche Dir, das deine echt ist!

Viele Grüße,
Günter



Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Viertel-Taler.JPG
drittel_muenze.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
10. Dezember 2013, um 23:26:54 Uhr

@ springmesser
Habe es zuvor schon ein wenig mit Natron versucht und es war, wie Du es vorausgesagt hast. Man sieht zwar ein wenig mehr, aber die Kruste geht nicht ab. Werde es morgen weiter mit den anderen genannten Mitteln versuchen.


@Günter
Vielen Dank, an diese Möglichkeit dachte ich auch schon. Ein realistisches Szenario: Da ging jemand zur Schicht und wollte seinen Kumpels eine Münze zeigen, die er am Wochenende "sehr günstig" auf dem Flohmarkt erworben hat... Man kann zwar darüber lachen, aber für mich wäre es garnicht mal so unwahrscheinlich. Hoffe, dass es nicht der Fall war. Vielleicht lässt es sich irgendwie bestimmen.


Viele Grüße an Euch Beide

Offline
(versteckt)
#10
10. Dezember 2013, um 23:36:52 Uhr

Geschrieben von Zitat von xy2000
Da ging jemand zur Schicht und wollte seinen Kumpels eine Münze zeigen, die er am Wochenende "sehr günstig" auf dem Flohmarkt erworben hat...
Ich dachte eher an eine historische Fälschung. Das ist bei meiner der Fall.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#11
10. Dezember 2013, um 23:44:46 Uhr

Sehr schöner Fund! Der Belag sieht etwas komisch aus, Größe und Gewicht passen dagegen perfekt. Ich denke daher, dass es sich um Hornsilber handelt wird. In diesem Fall wirst du mit Ascorbinsäure+Natron allein nicht weiterkommen. Stell sie doch nochmal nach der Natronbehandlung rein, dann kann man sicher mehr sagen.

Auf jeden Fall nochmal genau nachschauen dort, solche großen Teile liegen fast nie zufällig rum.

Adios, Bert

« Letzte Änderung: 10. Dezember 2013, um 23:45:16 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#12
10. Dezember 2013, um 23:56:12 Uhr

Wow schöne Münze.  Applaus Applaus

Offline
(versteckt)
#13
11. Dezember 2013, um 09:20:51 Uhr

...ich hoffe für den Finder, das es auch eine original Silberne ist und es sich nicht um eine versilberte Kupferfälschung handelt, ansonsten hat er nach seiner Reinigung keine Freude mehr mit dem Fund.....

« Letzte Änderung: 11. Dezember 2013, um 09:21:14 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#14
11. Dezember 2013, um 10:04:50 Uhr

Hallo,

ok, so sieht es nach der Natronbehandlung von gestern aus. Vielleicht kann jemand anhand der Bilder erkennen, ob es "normal" aussieht. Ansonsten würde ich es später am Tag gerne mit Proargentol versuchen.

Ich möchte noch anmerken, dass der "Weg zur Zeche" täuschen könnte. In der Umgebung wurden früher auch Mauerreste gefunden, die auf Zivilisation "vor 1960" hindeuten. Vielleicht wurde der Weg tatsächlich davor für andere Zwecke genutzt. Werde mir die Stelle jedenfalls noch genauer anschauen.

Viele Grüße


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

01b.jpg
02b.jpg

« Letzte Änderung: 11. Dezember 2013, um 10:06:33 Uhr von (versteckt) »

Seiten:  1 2 3 4
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor